Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Tango auf dem persischen Teppich. Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Aufnahmeindustrie im Iran und deren Einfluss auf den Wandel der iranischen Musikszene. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Wie beeinflusste die Entstehung und die Verbreitung der Aufnahmeindustrie die Musikszene im Iran? Daran angeknüpft wird folgende Frage beantwortet: Wie konnten Schellackschallplatten in den 1920er und 1930er Jahren das wichtigste musikalische Medium im Iran werden? Die Beantwortung dieser Frage kann ohne die Berücksichtigung der politischen und kulturellen Lage des Iran in der Herrschaftszeit von Pahlavi I (1925–1941) nicht gelingen. In der Kulturpolitik des Iran fand ein Umbruch statt. Zwei zentrale Aspekte in der neuen Kulturpolitik waren Modernisierung und Nationalismus. Diese Aspekte hatten eine bedeutende Wirkung auf die Verbreitung des Mediums Schellackschallplatte und deren Inhalt. Dieses Medium passte auf der einen Seite zur Modernisierungspolitik, da es als ein Zeichen für einen westlichen Lebensstil betrachtet wurde. Auf der anderen Seite fungierte das Medium Schellackschallplatte als ein geeignetes Mittel in der Hand des iranischen Regimes, seine Ansichten bezüglich der iranischen nationalen Identität zu propagieren. Unter diesen kulturpolitischen Umständen wurden durch Schellackschallplatten neue Musikgattungen wie Tango in den Iran eingeführt. Nach einer Weile wurden diese Gattungen lokal angeeignet, insofern sie durch iranische Musiker produziert wurden. Der Wandel des Musiklebens der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und die Rezeption der Schellackschallplatten sind die weiteren Themen dieser Arbeit. Die Partizipation der Frauen an den Aufnahmen der Schellackschallplatten war sehr verbreitet. Dies hat seinen Ursprung in der Modernisierungspolitik des Regimes. Die Änderung des gesellschaftlichen Lebens der Frauen nach dem westlichen Lebensstil war eine der zentralen Aspekte in der Kulturpolitik von Pahlavi I, die diese verbreitete Partizipation an den Aufnahmen ermöglichte. Die große Beteiligung der religiösen Minderheiten an den Aufnahmen kann auch als eine Folge der Modernisierungspolitik betrachtet werden. Anlässlich dieser Politik wurde die Kulturszene des Iran in der Zeit von Pahlavi I säkularisiert. Infolgedessen gewannen die religiösen Minderheiten mehr gesellschaftliche Freiheit. Im Gegensatz zu den religiösen Minderheiten waren ethnische Minderheiten nicht groß an den Aufnahmen beteiligt. Dies hängt mit den nationalistischen Ansätzen von Pahlavi I zusammen, die die ethnische Vielfalt der iranischen Gesellschaft nicht anerkannte.
  • The present research deals with the introduction of shellac records to Iran and their effect on the Iranian music. These are the basic questions: how did the recording industry develop in Iran? How did shellac records become the main audio medium in the 1920s and 1930s and what changes did they make in the Iranian music atmosphere? Answering these questions is not possible without reviewing the cultural and political situation in Iran in the Pahlavi I era (1925–1941). The Iranian cultural policy went through fundamental change when Pahlavi I came to power. Modernization and nationalism were among the major pillars of this new policy. These two concepts were very effective in development of the medium of record in the Iranian society as well as the content of the records. The gramophone record was consistent with the modernization policy on the one hand because it was a symbol of the western lifestyle. On the other hand, it was a tool in the government’s hand which worked for transfer of the government’s intended ideas about the Iranian national identity. In this atmosphere, new musical genres such as tango came to Iran through shellac records and after a while, these genres have been acquired locally, insofar as they have been produced by Iranian musicians. The other aspects studied in this work are the changes that came about in the musical life of social groups and the procedure of reception of shellac records in the Iranian society. Presence of female singers is noticeable in the production of shellac records. This widespread presence is due to the modernization policy. Changing the women’s social life and promoting the western lifestyle among them was one of the most important aspects of modernization in the Pahlavi I era which opened the way for women’s extensive participation in the recording industry. Extensive presence of religious minorities in the recordings can be studied within the framework of the same modernization policy. Based on the modernization approach, a secular view dominated the Iranian political atmosphere. This resulted in further social freedom for religious minorities as compared to the past. The small participation of ethnic minorities in the recordings must be considered as one of the results of the nationalistic view of Pahlavi I. This view did not officially recognize ethnic diversity in the Iranian society. Reception of shellac records in the Iranian society is studied in two periods. In Pahlavi I era, reception of shellac records is assessed at a social level by studying the press in this period. This is followed by reception of shellac records from 1960s onwards when these records were no more produced. Here, reception of shellac records is studied among those musicians who have claimed to revive the Iranian Classical music since 1970s to this day.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Keivan Aghamohseni
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-6464
DOI:https://doi.org/10.18442/646
ISBN:978-3-487-15548-7
Series (Serial Number):Center for World Music - Studies in Music (Bd. 2)
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Publishing Institution:Universitätsverlag Hildesheim
Granting Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Date of final exam:2015/12/11
Release Date:2017/05/02
Page Number:291 S.
DDC classes:700 Künste und Unterhaltung / 780 Musik
700 Künste und Unterhaltung / 790 Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0