Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert (1. Auflage)

  • «Einem den guten Ruf nehmen, ist aber eine sehr schwere Sache; denn unter den zeitlichen Gütern scheint der gute Ruf das Kostbarste, durch dessen Verlust der Mensch um viele gute Werke gebracht wird. Deshalb heißt es bei Jesus Sirach 41, 15: ‹Trage Sorge für deinen guten Namen; denn dieser verbleibt dir länger als tausend große und kostbare Schätze.› Und daher ist die Ehrabschneidung, an sich gesprochen, Todsünde.» Vor mehr als sieben Jahrhunderten umriss mit diesen treffenden Worten Thomas von Aquin eine der wichtigsten Spielregeln der vormodernen christlichen Gesellschaften. Unzählige Texte aus der mittelalterlichen Überlieferung berichten von den unliebsamen Möglichkeiten, den Leumund und die Ehre von Personen zu verletzen. Und die Quellen berichten auch, wie die Folgen der Schmähungen die Existenz der Betroffenen zerrütten konnten. Rechtsgelehrte und Theologen nahmen sich des Schutzes von Leumund und Ehre an; sie empfahlen Formen der Genugtuung, Buße und Strafe. Wie mit dem delinquenten Verhalten damals umgegangen werden sollte, mutet heute jedoch oft befremdlich an. In dieser Studie werden auf der Grundlage zahlreicher Rechtstexte die Formen, Gegenstände und Sanktionen von Beleidigungen und Verleumdungen zum ersten Mal in einer Überblicksdarstellung zur mittelalterlichen Geschichte ausführlich diskutiert. Sie bietet mit ihren vielen unbekannten historischen Textbeispielen und seltenen Abbildungen einen wichtigen Beitrag zur Historischen Kriminalitätsforschung und macht neugierig auf die Rezeption der mittelalterlichen Normen zur Ehre und ihrer Beeinträchtigung durch «verletzende Worte».

Download full text files

  • Bitte beachten: Von diesem Werk liegt eine zweite überarbeitete und erweiterte Auflage aus dem Jahr 2022 vor: http://dx.doi.org/10.18442/hus-33

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Mario MüllerORCiD
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-7438
DOI:https://doi.org/10.18442/743
ISBN:978-3-487-15627-9
ISSN:1433-5999
Series (Serial Number):Hildesheimer Universitätsschriften (Bd. 33)
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Habilitation
Language:German
Date of Publication (online):2017/12/21
Year of first Publication:2017
Date of final exam:2013/01/23
Release Date:2017/12/21
Edition:1. Aufl.
Page Number:410 S.
Note:
Bitte beachten: Von diesem Werk liegt eine zweite überarbeitete und erweiterte Auflage aus dem Jahr 2022 vor: http://dx.doi.org/10.18442/hus-33
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:900 Geschichte und Geografie / 900 Geschichte
300 Sozialwissenschaften / 340 Recht / 340 Recht
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0