Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Der Glogauer Erbfolgestreit (1476–1482) zwischen den Markgrafen von Brandenburg, Herzog Johann II. von Sagan und Matthias Corvinus, König von Ungarn und Böhmen

  • Der Glogauer Erbfolgestreit, so benannt vom Berliner Archivar Felix Priebatsch, bezeichnet im Kern den Streit zwischen den Markgrafen von Brandenburg und Herzog Johann II. von Sagan um das Herzogtum Glogau-Crossen, der nach dem Tod Herzog Heinrichs XI. am 22. Februar 1476 ausbrach und mit dem Kamenzer Vertrag im September 1482 sein Ende fand. Überregionale Bedeutung erlangte der Erbfolgestreit durch die zeitgleichen Wirren um den böhmischen Thron, ausgetragen zwischen König Matthias von Ungarn und Vladislav II., Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. Jagiełło. Matthias, faktisch Lehnsherr über Schlesien und damit auch über das Herzogtum Glogau-Crossen, unterstützte nicht nur Herzog Johann II. im Kampf gegen Brandenburg, sondern ihm gelang es auch, die Herzöge von Pommern auf seiner Seite in den Krieg einzubeziehen und 1479 in Olmütz (Olomouc) einen dauerhaften Frieden mit Vladislav zu schließen. Dadurch konnte die brandenburgische Markgrafenfamilie, die über Barbara, verwitwete Gemahlin Herzog Heinrichs XI. und Tochter des Kurfürsten Albrecht Achilles, Anspruch auf das Herzogtum Glogau-Crossen erhob, ihre Ziele nicht verwirklichen. Die nicht vollzogene zweite Ehe Barbaras mit König Vladislav II. scheiterte und der bedeutendere Teil des ererbten Herzogtums ging bis zu seiner Entmachtung 1488 an Johann von Sagan. Barbara beziehungsweise ihr Bruder Johann, Regent der Mark Brandenburg, erlangten das Gebiet um die Städte Crossen (Krosno Odrzańskie), Züllichau (Sulechów) und Sommerfeld (Lubsko). Beide Herrschaftsbereiche des damit dauerhaft geteilten Herzogtums blieben als böhmisches Lehen unter dem Einfluss des Matthias von Ungarn. Vladislav, obwohl er nach kanonischem Recht Gemahl der Barbara von Brandenburg war, erhob bis 1490, dem Sterbejahr des ungarischen Königs, keine Ansprüche auf dieses Herzogtum.
  • The Glogau war of succession, thus called by the archivist Felix Priebatsch (Berlin), describes the war between the margrave of Brandenburg and Duke John II. of Sagan over the duchy Glogau-Crossen. It broke out after the death of Duke Henry (Heinrich) XI. on February 22nd, 1476, and found its end in the Treaty of Kamenz in September 1482. This war of succession obtained nationwide significance because of the contemporary confusion over the Bohemian throne, fought between King Matthew and Vladislav II., son of the Polish King Kasimir IV. Jagiełło. Matthew, basically the feudal lord of Schlesia and thus also of the dukedom Glogau-Crossen, not only supported Duke John in the fight against Brandenburg, but he also managed to include the dukes of Pomerania. In 1479 he made lasting peace with Vladislav in Olmütz (Olomouc). Thereby the family of the Brandenburg margrave could not realize its aims, claiming the dukedom Glogau-Crossen through Barbara, the widow of the late Duke Henry XI. and daughter of Prince Elector Albrecht Achilles. Barbara’s second and unconsummated marriage with King Vladislav failed and the significant part of the inherited dukedom went to John of Sagan until hhe was overthrown in 1488. Barbara, or rather her brother John, Regent of the Brandenburg March, obtained the area around the towns of Crossen (Krosno Odrzańskie), Züllichau (Sulechów) and Sommerfeld (Lubsko). Both areas of rule of the thus permanently divided dukedom remained as a fife under the influence of Matthew of Hungary. Vladislav, although being the spouse of Barbara by canon law, did not claim for this dukedom until 1490, the year the Hungarian king died.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Mario MüllerORCiD
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-12995
DOI:https://doi.org/10.25528/088
Parent Title (German):Slezský sborník – Acta Silesiaca, Bd. 108
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2010
Release Date:2022/01/12
First Page:22
Last Page:59
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:900 Geschichte und Geografie
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt