Low-Code-Symposium
- Zum bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 richtete das Zentrum für Digitalen Wandel in Kooperation mit dem Hi-X-DigiHub, der Digital City GmbH und der COMPRA GmbH ein digitales Symposium zum Thema der Low-Code-Softwareentwicklung aus. Die Bedeutung der Low-Code-Technologie wächst, weil sich mittels dieser Verfahren Softwareentwicklung sowohl effizient und innovativ als auch barrierefrei für Nicht-Informatiker_innen gestalten lässt. Im Fokus des Symposiums standen drei Vorträge von Akteuren der Low-Code-Softwarebranche sowie eine abschließende Podiumsdiskussion, die die verschiedenen Ansätze und Potenziale der Low-Code- und No-Code-Softwareentwicklung beleuchtete. Dieser Bericht dokumentiert zusammenfassend die Inhalte der Vorträge sowie der Podiumsdiskussion.
Author: | Sarah Freistedt, Ralf Knackstedt |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-13539 |
DOI: | https://doi.org/10.25528/048 |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Release Date: | 2022/04/14 |
Tag: | Allisa; Automatisierung; Compra; Digitalisierung; Entwicklungsplattform; Low-Code-Plattform; Programmierung; Prozessorientierung; SONAL®-System; Software; Softwareentwicklung; ZfDW; digitale Geschäftsmodelle; digitaler Wandel Citizen Developer; Innovation; Low-Code; No-Code; Thinkwise; Transformation; digital; functional maintenance |
Page Number: | 16 |
PPN: | Link zum Katalog |
DDC classes: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / 000 Allgemeines, Wissenschaft / 004 Informatik |
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 378 Hochschulbildung | |
Licence (German): | ![]() |