Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Zugänglichkeit durch Verständlichkeit - Eine korpusgestützte Annäherung an Ausstellungstexte im Museum

  • Ausstellungstexte haben die Aufgabe, Ausstellungsinhalte zu kommunizieren. Sind die Texte schwer zugänglich, wirkt sich dies negativ auf die Zugänglichkeit der gesamten Ausstellung aus. Das Lesen der Ausstellungstexte ist jedoch für die Besucherinnen und Besucher herausfordernd. Warum das so ist, erklärt die Arbeit mit einer anspruchsvollen Lesesituation und der Experten-Laien-Kommunikation. Daran schließt sich ein kurzer Überblick über Kriterien verständlicher Texte an. Im zweiten Schritt untersucht die Arbeit ein Korpus von exemplarischen Museumstexten. Diese Texte lassen sich als schwere Texte kennzeichnen, was vor allem durch dem Einsatz von Fach- und schweren Wörtern sowie einer hohen Propositionsdichte im Satz hervorgerufen wird. Aus den Ergebnissen beider Teile wird eine Empfehlung für Einfache Sprache in Ausstellungen abgeleitet und begründet.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Julia Debelts
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-13736
DOI:https://doi.org/10.25528/111
Referee:Isabel Rink, Sergio Hernándes Garrido
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Granting Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Date of final exam:2021/09/25
Release Date:2022/05/11
Tag:Ausstellung; Ausstellungstext; Barrierefreie Kommunikation; Museum
Page Number:67
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / 060 Organisationen, Museumswissenschaft / 060 Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft
Collections:Barrierefreie Kommunikation
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0