Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Fürstliche Erbverbrüderungen und Erbeinungen im späten Mittelalter. Das Beispiel Brandenburg

  • Am Beispiel der Hohenzollern in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts werden die Merkmale der fürstlichen Erbverbüderungen und Erbeinungen vorgestellt: ihre Begrifflichkeiten, Inhalte und Ziele.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Mario MüllerORCiD
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14121
DOI:https://doi.org/10.25528/136
Parent Title (German):Werkstatt Politische Kommunikation. Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen
Editor:Christina Antenhofer, Lisa Regazzoni, Astrid von Schlachta
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2010
Release Date:2022/09/19
Page Number:16
First Page:257
Last Page:271
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:900 Geschichte und Geografie / 940 Geschichte Europas / 943 Geschichte Deutschlands
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt