Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Sport und Gesundheit. Bewegungswissenschaftliche Grundlagen für innovative Gesundheitssportkonzepte

  • In der vorliegenden Arbeit sollen vielfältige Sport- und Bewegungsprogramme als Möglichkeit innovativer Trainingskonzepte erläutert, teilweise untersucht und die Ergebnisse entsprechend eingeordnet werden. Es geht dabei darum, diese Konzepte auch für Therapiemaßnahmen zu evaluieren und letztendlich zukünftig nutzbar zu machen. Die Ansätze der dafür zugrundeliegenden Untersuchungen sind vielfältig und bewusst heterogen angelegt, ebenso wie meine generelle Forschungsausrichtung. So erforsche ich intensiv die Optimierung sportorientierter Therapiebegleitung bei malignen Erkrankungen (Schwerpunkt pädiatrische Onkologie). Dabei spielen in der Forschung und anschließenden Implementierung in bewegungsorientierte Therapiemaßnahmen die Bereiche Gesundheit und Bewegungswissenschaft gleichermaßen eine bedeutende Rolle, die ich parallel bearbeite. Bei den Untersuchungen geht es einerseits um Trainingskonzepte, die relativ unaufwendig auf Trainingsflächen der Kliniken oder Rehabilitationseinrichtungen angeleitet oder auch selbstständig durchgeführt werden können (Block 1: Trainingswissenschaft). Andererseits geht es um biomechanische und bewegungswissenschaftliche Messungen ausgewählter gesundheitsrelevanter Parameter (Block 2: Biomechanik und Bewegungswissenschaft), um z.B. das Lehrkonzept und das verwendete Material für Block 3 zu evaluieren und im Sinne eines gesundheitsspezifischen, zielorientierten und nachhaltigen Ansatzes der Rehabilitation zu optimieren. In einem dritten Schritt wird in Block 3 (Klinik und immunologische Aspekte) der Natursport „Skilauf“ als Rehabilitationsmaßnahme untersucht. In diesem Gefüge soll hier zunächst der direkte Zusammenhang von Bewegungswissenschaften und Gesundheitssport deutlich werden, was auf der Grundlage eines bewegungswissenschaftlichen Blickwinkels geschieht. Anschließend soll dieser Zusammenhang über bewusst sehr heterogen angelegte Studien noch deutlicher werden, die alle das gleiche Ziel verfolgen: innovative Sport-, Bewegungs- und Gesundheitskonzepte auf einer empirischen Grundlage für die Trainingstherapie einzusetzen.
  • This manuscript will explain various programmes and innovative concepts for sports and physical activity and additionally show selected scientific studies and the respective results. It is necessary to evaluate these concepts in order to be able to conscientiously implement them for therapy activities in the future. The underlying investigations are intentionally diverse and heterogenous, just as my research profile. Therefore I investigate the optimization of sports-related therapies in malignant diseases (with an emphasis on pediatric oncology). Thereby both scopes motion science and health play an important role regarding research and subsequent implementation for physical activity-related therapies. The studies are about comparatively straight forward training concepts that can be instructed and performed in the training wards of hospitals and rehabilitation facilities (block 1: training science). On the other hand it is about biomechanical and motion science experiments of selected health-related parameters (block 2: biomechanics and motion science). This is to evaluate both the teaching concept and the utilized equipment for block 3 and to optimize it in the sense of a health-specific, goal-oriented and sustainable approach to rehabilitation. Moreover, alpine skiing will be investigated as a rehabilitation activity in block 3 (block 3: clinic and immunological aspects). The direct link of motion science and health sports should firstly become apparent in this context from a motion scientific point of view. Subsequently this link should become more illustrated via the mentioned heterogenous studies all of which follow the same aim: to implement and establish innovative sports-, movement- and health concepts for training therapies on an empirical basis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Nicolas Kurpiers
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14318
DOI:https://doi.org/10.18442/214
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Habilitation
Language:German
Year of Completion:2022
Publishing Institution:Universitätsverlag Hildesheim
Granting Institution:Universität Hildesheim, Fachbereich I
Date of final exam:2021/02/23
Release Date:2022/10/26
Page Number:152
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich I
DDC classes:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0