Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Dekoloniales Philosophieren

  • Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die dekoloniale Kritik vor allem aus Lateinamerika und Afrika die Universitäten in Europa erreicht. Die Kritik richtet sich gegen die kolonialen Verstrickungen der europäischen Wissenschaften, durch die Unterdrückung legitimiert, Rassismus wissenschaftlich begründet und koloniale Machtansprüche untermauert wurden. Das vorliegende Buch nimmt diese Kritik auf und versucht, philosophisch Verantwortung zu übernehmen im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Rolf Elberfeld
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14487
DOI:https://doi.org/10.18442/hpgp-iii-1
Series (Serial Number):Histories of Philosophies in Global Perspectives (3.1)
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2021
Publishing Institution:Universitätsverlag Hildesheim
Release Date:2022/12/05
Page Number:246
PPN:Link zum Katalog
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0