Refine
Year of publication
Document Type
- Book (220)
- Doctoral Thesis (220)
- Conference Proceeding (166)
- Article (113)
- Master's Thesis (75)
- Report (62)
- Part of a Book (53)
- Study Thesis (10)
- Lecture (9)
- Habilitation (8)
Language
- German (729)
- English (206)
- French (1)
- Multiple languages (1)
- Spanish (1)
Is part of the Bibliography
- no (938)
Keywords
- Korpus <Linguistik> (42)
- Computerunterstützte Kommunikation (37)
- Soziale Medien (33)
- Pragmatik (30)
- Barrierefreie Kommunikation (29)
- Computerlinguistik (29)
- Informationssysteme (29)
- Linguistik (29)
- Social Media (29)
- Soziale Netzwerke (17)
- Leichte Sprache (16)
- NER (13)
- Named entity recognition (13)
- corpus linguistics (13)
- Machine Learning (10)
- Information Retrieval (9)
- Internetforum (7)
- Maschinelles Lernen (7)
- Opinion Mining (7)
- Sentiment Analyse (7)
- Digitalisierung (6)
- Evaluation (6)
- Kulturpolitik (6)
- Onlinecommunity (6)
- social media (6)
- Easy Language (5)
- Kulturmanagement (5)
- Schule (5)
- cmc (5)
- Face Work (4)
- Höflichkeit (4)
- Kulturvermittlung (4)
- Sentiment Analysis (4)
- ZfDW (4)
- sentiment analysis (4)
- Accessibility (3)
- Accessible Communication (3)
- Analysemodell (3)
- Barrierefreiheit (3)
- Bild-Text-Ensemble (3)
- Bilderbuch (3)
- Bilderbuchanalyse (3)
- Bilderbücher (3)
- Bilderzählung (3)
- Bildkonzept (3)
- Bildnarration (3)
- Dialog (3)
- Digital Humanities (3)
- Friedensethik (3)
- Governance (3)
- Hermeneutik (3)
- Hermeneutische Bildanalyse (3)
- Hermeneutische Bilderbuchanalyse (3)
- IBK (3)
- Information Extraction (3)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (3)
- Inklusion (3)
- Internet-basierte Kommunikation (3)
- Interreligiöser Dialog (3)
- Kultur (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Mehrsprachigkeit (3)
- Migration (3)
- NLP for user-generated content (3)
- Religionsunterricht (3)
- Sentimentanalyse (3)
- Softwareentwicklung (3)
- Soziale Software (3)
- Sprachkompetenz (3)
- Statistical Methods (3)
- Teilhabe (3)
- Transformation (3)
- Unternehmensorganisation (3)
- Wikipedia (3)
- clustering (3)
- data mining (3)
- digital (3)
- digitaler Wandel (3)
- identity (3)
- k-means (3)
- law-enforcement (3)
- politeness (3)
- semi-supervised learning (3)
- Alter (2)
- Artist Book (2)
- Begegnung (2)
- Bewältigung (2)
- Beziehungsarbeit (2)
- Bildgruppen (2)
- Blogs (2)
- Breitenkultur (2)
- Buchdruck (2)
- Bundeskulturpolitik (2)
- CSCL (2)
- CTC (2)
- Chunking (2)
- Cluster-Analyse (2)
- Communities That Care (2)
- Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung (2)
- Dialogue (2)
- Discourse (2)
- Diskurs (2)
- Emanzipation (2)
- Emotion (2)
- Entwicklung (2)
- Erinnerungsgeleitetes Lernen (2)
- Fauna (2)
- Fernsehen (2)
- Flora (2)
- Förderung (2)
- Gefühl (2)
- Gewalt (2)
- Grammar (2)
- Grammatik (2)
- Graphentheorie (2)
- Hochschule (2)
- Human dignity (2)
- Identität (2)
- Information Seeking (2)
- Informationsextraktion (2)
- Informationswissenschaft (2)
- Internetdienst (2)
- Islam (2)
- Jugend (2)
- Jugendbefragung (2)
- Kategorien (2)
- Kindergarten (2)
- Kindheit (2)
- Kommunikation (2)
- Kompetenzen (2)
- Kompetenzentwicklung (2)
- Kompetenzmodell (2)
- Konzeptbasierte Kulturpolitik (2)
- Kulturbewusstsein (2)
- Kulturelle Ausrucksfähigkeit (2)
- Kulturentwicklungsplanung (2)
- Kulturföderalismus (2)
- Kulturnutzung (2)
- Kulturpolitikforschung (2)
- Künstlerbuch (2)
- Lernkompetenz (2)
- Letterpress (2)
- Low-Code (2)
- Luftfahrtpsychologie (2)
- MINT-Kompetenz (2)
- MLOps (2)
- Maschinelle Übersetzung (2)
- Message Board (2)
- Methoden und Techniken der Psychologie (2)
- Mobile Informationsnutzung (2)
- Morphologie (2)
- Multilinguale Systeme (2)
- Multimedia (2)
- Musikpolitik (2)
- Musikpsychologie (2)
- Musikpädagogik (2)
- Niedersachsen (2)
- Ontologie (2)
- Organisation (2)
- Originalgrafik (2)
- Paläopathologie (2)
- Parser (2)
- Peace ethics (2)
- Politische Bildung (2)
- Pragmatics (2)
- Praxisphase (2)
- Projektmanagement (2)
- Prozessorientierung (2)
- Prävention (2)
- Publikumsbefragung (2)
- Rechnerkommunikation (2)
- Referenzwerte (2)
- Schriftspracherwerb (2)
- Schülerbefragung (2)
- Selbst (2)
- Semantic Web (2)
- Soziale Kompetenz (2)
- Statistische Methoden (2)
- Syntax (2)
- Systemtheorie (2)
- Uni Hildesheim (2)
- Universität Hildesheim (2)
- Unterbrechung von Gewalt (2)
- Unternehmerische Kompetenz (2)
- Usability (2)
- Validität (2)
- Videoplattformen (2)
- Weblogs (2)
- Widerstand (2)
- Wissen (2)
- World Wide Web (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- YouTube (2)
- Zweisprachigkeit (2)
- adaptation (2)
- cluster analysis (2)
- computational linguistics (2)
- coping (2)
- cultural policy (2)
- emotion (2)
- evaluation (2)
- face (2)
- information science (2)
- intralingual (2)
- machine learning (2)
- machine translation (2)
- multilingual systems (2)
- ontology (2)
- organization (2)
- prevention (2)
- social web (2)
- Übersetzung (2)
- 1950er - 60er (1)
- 1950s - 60s (1)
- 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung (1)
- <DDR> Germany (1)
- Abbiegeverbote (1)
- Abstract (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adaption von Literatur (1)
- Adressatenprofil (1)
- Affekt (1)
- Afrika (1)
- Ageing, Technologies, Gerontechnology, Care, Healthy Ageing (1)
- Akkustische Gitarre (1)
- Akzeptabilität und Stigma (1)
- Akzeptanz (1)
- Algorith (1)
- Allisa (1)
- Altenhilfe (1)
- Alter, Technologie, Pflege, Technik (1)
- Altersbestimmung (1)
- Analphabetismus, Schriftspracherwerb, Deutschunterricht (1)
- Anime (1)
- Annotation von Wortarten (1)
- Anpassung (1)
- Anthropologie (1)
- Anthropomorphismus (1)
- Arbeitsgedächtnis (1)
- Arbeitsmarkt Kultur, Jazz, Künstler, Kulturwirtschaft (1)
- Argumentation (1)
- Arithmetik (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Assoziation (1)
- Assoziativspeicher (1)
- Audioguide (1)
- Audiovisuelle Übersetzung (1)
- Auffindbarkeit (1)
- Aufgabenanalyse, Unterrichtsprozess, Deutschunterricht, Lehrerausbildung, Lehrer-Lerner-Interkation (1)
- Aufgabenerweiterung (1)
- Aufsatz (1)
- Aunjetitzer Kultur (1)
- Ausbildung (1)
- Aussenpolitik Österreichs (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungstext (1)
- Austrian foreign policy (1)
- Autismus (1)
- Automatisierung (1)
- Automobilindustrie (1)
- Automobilwirtschaft (1)
- Automotive Industry (1)
- Autonomous Driving (1)
- Autorensystem (1)
- Außerschulische Jugendbildung in Südafrika (1)
- Avatare (1)
- BPS (1)
- BPS-R (1)
- Bachelor (1)
- Barbara von Brandenburg, Mittelalter, Markgrafschaft Brandenburg, hhistorischer Roman (1)
- Barrierefreies Museum (1)
- Barriereindex (1)
- Basic economic education (1)
- Beckenboden (1)
- Bedarfsermittlung (1)
- Befreiungstheologie (1)
- Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (1)
- Behördensprache (1)
- Benutze (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benutzerrückmeldung (1)
- Benutzertest (1)
- Benutzertracking (1)
- Benutzerzentriertes Design (1)
- Beratung (1)
- Berlin / Unter den Linden (1)
- Berufliche Erkundung (1)
- Berufliche Zielklarheit (1)
- Berufsbiographische Perspektive (1)
- Beschwerden (1)
- Beteiligung (1)
- Betriebliche Information und Kommunikation (1)
- Bewegtes Bild (1)
- Bewertungskompetenz (1)
- Bild-Text-Interdependenz (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildende Künstler (1)
- Bilderbuchfigur (1)
- Bildkonzepte (1)
- Bildungsaspirationen (1)
- Bildungsbiographie (1)
- Bildungserfolg (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsföderalismus (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungssysteme (1)
- Bildungsungleichheit (1)
- Biografie (1)
- Biographische Interviews (1)
- Bioindikation (1)
- Bischof Matthias von Jagow, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, König Christian II. von Dänemark, Reformation, Mark Brandenburg (1)
- Bistum Brandenburg, Markgrafschaft Brandenburg, Kirchengeschichte (1)
- Blaulichtemission (1)
- Bleisatz (1)
- Bronze (1)
- Bronzeherstellung (1)
- Bronzezeit (1)
- Burnout (1)
- Bürgerumfrage / Lokalpolitik / Kalimine / Salzabbau / Gesellschaftliche Akzeptanz / Gemeindepolitik / Giesen / Niedersachsen (1)
- Call Center (1)
- Case-based Reasoning (1)
- Case-based decision support (1)
- Central and Eastern Europe (1)
- Chat (1)
- China (1)
- Christmas Truce (1)
- Citizen Developer (1)
- Citizenship Education (1)
- Civic Education (1)
- Clarity of vocational goals (1)
- Classification (1)
- Classroom (1)
- Clustering (1)
- Coaching (1)
- Code Switching (1)
- Codierung (1)
- Cognitive-behavioural training (1)
- Cold War (1)
- Community Interpreting (1)
- Complexity Metrics (1)
- Compra (1)
- Comprehensibility (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Computergames (1)
- Computerspiel (1)
- Configuration System (1)
- Congo (1)
- Conjoint Measurement (1)
- Content-Marketing (1)
- Contraction Hierarchies (1)
- Coping (1)
- Coronapandemie (1)
- Cremation (1)
- Currciulumsentwicklung (1)
- Cyberball (1)
- DDC-Sachgruppen 310 und 370 (1)
- DIY (1)
- Data Mining (1)
- Datensicherheit (1)
- Datensicherung Peer-to-Peer-Netz Filesharing-System Kryptologie Cloud Computing (1)
- David Lynch (1)
- Decentralized Model Training (1)
- Delinquenzverläufe (1)
- Demenz (1)
- Demografie (1)
- Denkmalpflege (1)
- Dentalfluorose (1)
- Dentin (1)
- Depression (1)
- Design (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutsche Literatur (1)
- Deutschlandforschung <DDR> (1)
- Deutschunterricht (1)
- Development (1)
- Diagnostik (1)
- Diagnostik sozialer Kompetenz (1)
- Dialekt (1)
- Didactic (1)
- Didaktik (1)
- Didaktische Rekonstruktion (1)
- Differenzen, Diversity, Regionalentwicklung, Regionalpolitik, Diversity Management, Ethnographie, Diversität (1)
- Digital health, innovative technology, nursing informatics, nursing, care, education, digital competencies, digital competency frameworks (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitale Pflege (1)
- Digitalpakt (1)
- Dimension, eindimensional (1)
- Diplomarbeit (1)
- Disposition (1)
- Dissertation (1)
- Distributional semantics, Supervised machine learning, Unsupervised machine learning, natural language processing, multi-relational matrix factorization (1)
- Disziplin (1)
- Dokument-Clustering (1)
- Dokumentarische Methode (1)
- Dom Helder Camara (1)
- Dorf (1)
- E-Brand (1)
- E-Branding (1)
- E-Commerce (1)
- E-Democracy (1)
- E-Demokratie (1)
- E-Government (1)
- E-Learning (1)
- E-Voting (1)
- E-learning (1)
- ELearning (1)
- ERP (1)
- EXPLAIN-Project (1)
- Easy Language Plus (1)
- Easy-to-Read (1)
- Edge AI (1)
- Eine Welt (1)
- Einfache Sprache (1)
- Einfluss (1)
- Einfluss von Programmevaluation (1)
- Einflussgrössen (1)
- Einrichtungsaufsicht (1)
- Eiserner Vorhang (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic Information Environment (1)
- Electronic Publishing (1)
- Elektronische Informationsumgebung (1)
- Elektronische Schaltungen (1)
- Elternberatung (1)
- Emotionsinduktion (1)
- Emotionsregulation (1)
- Empirical research (1)
- Encounter (1)
- Engagement (1)
- Entfremdung (1)
- Entlastung (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entwicklung sozialer Kompetenz (1)
- Entwicklungsbedingungen (1)
- Entwicklungskriminologie (1)
- Entwicklungsplattform (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Erfolgsfaktoren (1)
- Erinnerung (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Erwerbsarbeit (1)
- Erziehung nach Auschwitz (1)
- Erziehungswissenschaft (1)
- Estimation of age-at-death (1)
- Ethnogra (1)
- Ethnomethodologie (1)
- Europa (1)
- Evaluationsnutzen (1)
- Evaluierung (1)
- Experten-Laie-Kommunikation (1)
- Explorative Pilotstudie (1)
- Expressionistischer Stummfilm (1)
- Facebook (1)
- Fahrerinformationssystem (1)
- Farbkonzept (1)
- Fast Model Averaing (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (Kommunikationswissenschaft) (1)
- Fiktionale Sprache (1)
- Film noir (1)
- Filmdramaturgie (1)
- Filmdrehbuch (1)
- Flaming (1)
- Flow (1)
- Flucht (1)
- Folksonomie (1)
- Forensic Anthropology (1)
- Forensische Institutsambulanz (1)
- Forum (1)
- Franchise Attractiveness (1)
- Franchise Dealership (1)
- Franchise-Attraktivität (1)
- Frauen in Führungspositionen (1)
- Freies Theater (1)
- Freizeitverhalten (1)
- Fremdwort (1)
- Frühbronzezeit (1)
- Frühkindliche Bildung und Entwicklung (1)
- Functional Safety (1)
- Furcht (1)
- Fuzzy-Clusteranalyse (1)
- Förderprogramm (1)
- Gabe (1)
- Game (1)
- Gebrauchstauglichkeit (1)
- Gebrüder Grimm (1)
- Geburt in Leichter Sprache (1)
- Gedenken (1)
- Geflüchtete (1)
- Gefühlsausdruck (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geld (1)
- Gelderziehung (1)
- Geltungsbereich (1)
- Gender, geschlechtsbezogene Sozialisation, Dokumentenanalyse (1)
- Gerichtliche Anthropologie (1)
- German (1)
- German Expressionist Cinema (1)
- Gesamttableau (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Gesundheitskommunikation (1)
- Gitarre (1)
- Global Education (1)
- Globales Lernen (1)
- Goal-Framing, Instruktionseffekt, Durchführungsobjektivität, fachbezogene Kompetenzdiagnostik (1)
- Grafiken zum Analysemodell (1)
- Grafische Benutzeroberflächen (1)
- Graphical User Interface (1)
- Grounded Theory (1)
- Grundschule (1)
- Gruppentheorie (1)
- Grübeln (1)
- Habitusgenese (1)
- Habitustheorie (1)
- Haiger-Kalteiche (1)
- Handel (1)
- Handlungsbedingungen (1)
- Handlungstheorie (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Higher Education (1)
- Histologie (1)
- Histology (1)
- Hochschullehre (1)
- Hochschulsozialisisation (1)
- Homogenität, homogen (1)
- Homosexualität (1)
- Humanismus (1)
- Hörfunk (1)
- Hörschädigung (1)
- IT-Projekt (1)
- ITS (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Ideological conflict (1)
- Ideologie (1)
- Ideologischer Konflikt (1)
- Image Analysis (1)
- Image Retrieval (1)
- Image Theater (1)
- Immersion (1)
- Immunisierung (1)
- Individuum (1)
- Information (1)
- Information Behavior (1)
- Information Seeking Behavior (1)
- Information-Retrieval-System (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationssuchverhalten (1)
- Inkontinenz (1)
- Innovation (1)
- Integration (1)
- Intelligent Tutoring Systems (1)
- Interactive Retrieval (1)
- Interaktion (1)
- Interaktives Retrieval (1)
- Interaktivität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internate (1)
- Internet (1)
- Internet-Fernsehen (1)
- Interoperabilität (1)
- Interpretación en los Servicios Públicos (1)
- Interpunktion (1)
- Interpunktionsdidaktik (1)
- Interreligiöses Begegnungslernen (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Interruption of Violence (1)
- Interview (1)
- Intuition (1)
- Invasive plant species (1)
- Investition (1)
- Investor (1)
- IoT (1)
- Islamfeindlichkeit, Vorurteile (1)
- Japanese Manga (1)
- Japanese information retrieval (1)
- Java (1)
- Jewish contingent refugees (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendhilfe (Sozialarbeit) (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendkultur (1)
- Jugendpsychologie (1)
- Jugendstrafe (1)
- Jüdische Kontingentflüchtlinge (1)
- KEP-Dienst (1)
- Kalter Krieg (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kegelrobbe (1)
- Kiefergelenk (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderrechte (1)
- Kinderrechte und Jugendrechte (1)
- Kinderschutz (1)
- Kindersoziologie; Jugendsoziologie (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kirchengeschichte, Dietrich von Stechow, Mark Brandenburg, Bistum Brandenburg, Mittelalter (1)
- Kirchengeschichte, Mittelalter, Bistum Brandenburg, Bistum Havelberg, Bistum Lebus (1)
- Klassifikation (1)
- Knochemineraldichte (1)
- Knowledge (1)
- Knowledge A (1)
- Knowledge Analysis (1)
- Knowledge Based Systems (1)
- Knowledge Elicitation (1)
- Knowledge Engineering (1)
- Knowledge Maintenance (1)
- Knowledge Management (1)
- Knowledge Maps (1)
- Knowledge Representation (1)
- Kollaboration (1)
- Kommunaldolmetschen (1)
- Kommunikationsbarriere (1)
- Kommunikationsbarrieren (1)
- Kommunikationsmacht (1)
- Kommunismus (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzmodellierung (1)
- Komplexität (1)
- Komplexitätsmetriken (1)
- Konfigurationssystem (1)
- Kongo (1)
- Konstellation (1)
- Konstruktivismus (1)
- Konstruktvalidität (1)
- Kontext (1)
- Kontrollierte Sprache (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Konzeptio (1)
- Kooperation (1)
- Korpuslinguistik (1)
- Kosovo-Krieg (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kraftwagen (1)
- Kreativwirtschaft (1)
- Kreditbausteine (1)
- Kriminalität (1)
- Kriminologie (1)
- Kulturarbeit (1)
- Kulturelle Prozesse (Soziologie) (1)
- Kulturfinanzierung (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturnutzerforschung (1)
- Kulturpädagogik (1)
- Kulturwiss (1)
- Kumulationen von Gewaltformen (1)
- Kunstpädagogik, Gegenstand der Kunstdidaktik, relationale Anthropologie, personale Pädagogik, Aufgabenstellung, Methodik (1)
- Kupfergürtel (1)
- Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg, Markgraf Johann Cicero von Brandenburg, Herzog Bogislaw X. von Pommern (1)
- Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg, Markgraf Johann Cicero von Brandenburg, Herzog Johann II. von Sagan, König Matthias Corvinus von Ungarn und Böhmen (1)
- LCGA (1)
- LED background illumination (1)
- LED-Hintergrundbeleuchtung (1)
- Laientheater (1)
- Langzeitarchivierung (1)
- Learning (1)
- Lebensberatung (1)
- Lehr- Lernfor (1)
- Lehrer (1)
- Lehrer*innenbildung (1)
- Lehrer*innenhabitus (1)
- Lehrerausbildung, Fallarbeit, Professionalität, Sportunterricht (1)
- Lehrerbildung, Fallarbeit, Beispielhermeneutik, Reflexionskompetenz, Sportunterricht (1)
- Lehrerbildung, Jenaer Modell, Bildungsstandards, Geographieunterricht, Evaluation, Qualitätsentwicklung (1)
- Lehrerin (1)
- Leichenbrand (1)
- Leistungsmessungen (1)
- Leitfadeninterview (1)
- Lernen (1)
- Lernende Organisation (1)
- Lernmodul (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lernschwierigkeiten (1)
- Lese-Rechtschreibstörung (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lexikalische Kategorie (1)
- Lexikographie (1)
- Lexikostatistik (1)
- Linearität (1)
- Lingüística Migratoria (1)
- Literaturgeschichte (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Logfile-Analy (1)
- Logistik (1)
- Low-Code-Plattform (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Längsschnittdesigns (1)
- MACK (1)
- MIMOR (1)
- Machine Learning Operations (1)
- Machine Learning, Data Mining, Time-series classification (1)
- Machine Learning, Hyperparameter Optimization (1)
- Managing Diversity (1)
- Managing Diversity Jugend-Event (1)
- Manga (1)
- Mark Brandenburg, Mittelalter, Dynastiegeschichte, Herrscherwechsel (1)
- Markenimage (1)
- Markenlogo (1)
- Marketing (1)
- Marktsegmentierung (1)
- Maschinelles Sehen (1)
- Massenkommunikation (1)
- Massenkultur (1)
- Massenmedialität (1)
- Mathematik (1)
- Mathematik in der Grundschule (1)
- Mathematikdidaktik, geometrische Problemaufgaben, Vermutungen, kognitiver Konflikt (1)
- Matrix (1)
- Matrix Factorization (1)
- Mediale Kunst (1)
- Medien (1)
- Medienbildung (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Medizin; Krankheiten (1)
- Meinung (1)
- Meinungsabfrage (1)
- Mensch-Maschine-Interaktion (1)
- Menschenrechte (1)
- Menschenwürde (1)
- Micro-politics (1)
- Migrationslinguistik (1)
- Mikropolitik (1)
- Mindfulness (1)
- Mittelalter, Frauenkloster, Textilkunst, Zisterzienserinnen (1)
- Mittelalter, Frühe Neuzeit, Chronistik, Historiographie, Herzogtum Schlesien (1)
- Mittelalter, Frühe Neuzeit, Rittertum (1)
- Mittelalter, Herzogtum Pommern, Kulturgeschichte, Königreich Polen (1)
- Mittelalter, Kirchengeschichte, Mark Brandenburg, Bistum Brandenburg (1)
- Mittelalter, Literaturgeschichte, Herzogtum Pommern (1)
- Mitteleuropa (1)
- Modalität (1)
- Modellierung (1)
- Motivational regulation (1)
- Motor Imagery (1)
- Multi-Agent Systems (1)
- Multimedia / Mensch-Maschine-Schnittstellen; User-Interfaces (1)
- Multimediale Lernsysteme (1)
- Multitrait-Multimethod (1)
- Museum (1)
- Museumskunde (1)
- Museumsmanagement (1)
- Museumspädagogik; Museologie; Museumsdokumentation (1)
- Musik (1)
- Musikdidaktische Konzeptionen (1)
- Musikrecherche (1)
- Mustererkennung (1)
- MyShelf (1)
- Männerförderung (1)
- Märchen (1)
- Mäzenatentum (1)
- Möglichkeiten (1)
- NDR (1)
- NEMO (1)
- NRW (1)
- Nacherzählung (1)
- Nachkriegzeit (1)
- Nachteilsausgleich (1)
- Natural Language Processing (1)
- Natural resource management (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Netzwerke (1)
- Neue elektronische Medien (Kommunikationswissenschaft) (1)
- Neuronales Netz (1)
- Nitra-Kultur (1)
- No-Code (1)
- Norddeutscher Rundfunk (1)
- Normen (1)
- Norms (1)
- Nutzen (1)
- Nutzerbefragung (1)
- Nutzerbewertung (1)
- Nutzerstudien (1)
- OWL (1)
- OWL <Informatik> (1)
- Ockov (1)
- Oerlinghausen (1)
- Ontologie <Wissensverarbeitung> (1)
- Ontologieentwicklung (1)
- Ontology (1)
- Ontology Learning (1)
- Open Access (1)
- Open Educational Resources (1)
- Open Science (1)
- Open Source (1)
- OpenStreetMap (1)
- Operations Research (1)
- Optimal Path Search (1)
- Optimierung (1)
- Optimization (1)
- Organisationsbeobachtung (1)
- Organisationskultur (1)
- Organisationspädagogik (1)
- Orientalismus (1)
- Orientierungskurs (1)
- Orthographieerwerb (1)
- Ost- Mitteleuropa (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostrazismus (1)
- PageRank (1)
- Palaeopathology (1)
- Papst Franziskus (1)
- Patentdokumente (1)
- Pattern Recognition (1)
- Peerkonflikte (1)
- Performance-Installation (1)
- Personalauswahl (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsfaktor (1)
- Peter Jackson (1)
- Pflege (1)
- Phonetik (1)
- Phonologie (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Physische Anthropologie (1)
- Phänomenolgie (1)
- Pius XII (1)
- Pius XII. (1)
- Plain Language (1)
- Plessner (1)
- Politeness (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Theologie (1)
- Pop-Kultur (1)
- Popkocher (1)
- Popular De (1)
- Post-Second World War II (1)
- Preferences (1)
- Preservation (1)
- Primarstufe (1)
- Primary Schools (1)
- Priming (1)
- Privatheit (1)
- Professionalisierung (1)
- Prognose (1)
- Programmieranfänger (1)
- Programmierung (1)
- Projectmanagement (1)
- Projekt (1)
- Prototyping Lebenszyklus (1)
- Prototyping-oriented Life-Cycle (1)
- Prozessmodelle (1)
- Prädiktion (1)
- Präferenz (1)
- Psychologische Konstrukte (1)
- Psychotherapie (1)
- Publikum (1)
- Publikumsstudie (1)
- Pädagogik (1)
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitativer Längsschnitt (1)
- Qualitatives Interview (1)
- Quality (1)
- Quality-adjusted Life Years (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätsstandards (1)
- Queerness (1)
- RDF (1)
- Radio (1)
- Ramanujan-Graphen/-Summen (1)
- Ramanujan-graph/-sum (1)
- Re-Education (1)
- Rechercheportal (1)
- Rechtsinformation (1)
- Reformpädagogik (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulation (1)
- Relational Work (1)
- Religionslehrer:innenausbildung (1)
- Religiöse Verfolgung (1)
- Remission (1)
- Requirements Analysis (1)
- Resistance (1)
- Response (1)
- Retrieval experiments (1)
- Retrievalexperimente (1)
- Road Accident Analysis (1)
- Routing (1)
- Rumination (1)
- Rundfunk (1)
- Rundfunkgeschichte (1)
- S (1)
- SAP (1)
- SENTRAX (1)
- SONAL®-System (1)
- Sachunterricht (1)
- Sachunterricht, Lehrerbildung, Lehrerkompetenzen, Reflexionskompetenz (1)
- Satzgedächtnis (1)
- Schlesien, Hohenzoller, Herzogtum Glogau, Markgräfin Barbara von Brandenburg (1)
- Scholar Publishing (1)
- School Twinning Programmes (1)
- Schreiben (1)
- Schriftsprache (1)
- Schulfunkkonzert (1)
- Schulpartnerschaft (1)
- Schutzkonzept (1)
- Schutzkonzepte (1)
- Schülervorstellungen (1)
- Scientific Communication (1)
- Search (1)
- Second Language (1)
- Seehund (1)
- Segmentierung (1)
- Selbstimmunisierung (1)
- Selbstkonstruktion (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstregulation (1)
- Selbststabilisierung (1)
- Selbsttäuschung (1)
- Semantic Web technologies (1)
- Semantic Web-Technologien (1)
- Serialität (1)
- Sexualized Violence, Early Prevention, Infants and Toddlers, Correlations between various Forms of Violence, Verbalize Sexualized Violence, Tabooing (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- ShareBoard (1)
- Sicherheitskritisches System (1)
- Signa (1)
- Simulator (1)
- Sitborice (1)
- Situation Awareness (1)
- Situationsbewusstsein (1)
- Social Cohesion (1)
- Social Environmental and Scientific Education (1)
- Social Tagging (1)
- Socialization (1)
- Software (1)
- Software Architecture (1)
- Software Defect Prediction (1)
- Software Engineering (1)
- Software Product Lines (1)
- Software Produktlinien (1)
- Software engineering (1)
- Software-Ergonomics (1)
- Software-Ergonomie (1)
- Softwareergonomie (1)
- Soziale Dienste (1)
- Sozialgeographie (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialtherapie (1)
- Spanischunterricht, Comics, Filmkompetenzen, Literatur, Graphic Novel (1)
- Speicher <Informatik> (1)
- Spektrum von Graphen (1)
- Spezialisierte Suchverfahren (1)
- Sprachdialog (1)
- Sprachdidaktik (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachpolitik (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Steuerung (1)
- Steuerung von Schule (1)
- Stiftung (1)
- Stiftung Universität Hildesheim (1)
- Strang, einstrangig (1)
- Straßenkarte (1)
- Strukturierungshilfe (1)
- Studie (1)
- Studienbeginn (1)
- Studieren (1)
- Studierendenbefragung (1)
- Studierendenhabitus (1)
- Study (1)
- Styleguides (1)
- Suche (1)
- Summary (1)
- Supervision (1)
- Syndicats industriels, Ententes, Comptoirs, Trusts, Pools, Combinations, Associations, Kartells, Cartelle, Unternehmerverbände (1)
- Systematische Filmwissenschaft (1)
- Tableau (1)
- Tabuisierung (1)
- Technik (1)
- Tertiärprävention (1)
- Textproduktion (1)
- Textspeicherung (1)
- Textverarbeitung (Informatik) (1)
- Theater für Niedersachsen Hildesheim (1)
- Thinkwise (1)
- Time-Acting (1)
- Topmanagement (1)
- Tourenplanung (1)
- Tourismus; Besucherforschung; Kultursoziologie; Kulturpolitik; Management (1)
- Translation Studies (1)
- Translation proper (1)
- Translatologie (1)
- Transmedialität (1)
- Transport (1)
- Trauma (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumata (1)
- Turn Restrictions (1)
- Tweet (1)
- Twin Peaks (1)
- Tzedaka (1)
- Tötungsdelikte (1)
- Ultraschall (1)
- Ultrasound Imaging (1)
- University (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unterrichtsforschung (1)
- Unterrichtsgespräch (1)
- Untertitelung (1)
- Urban Mobility (1)
- Usability Engineering (1)
- User Tracking (1)
- User experience (1)
- User-Centered Design (1)
- User-centered Design (1)
- Validiy (1)
- Vatican Diplomacy (1)
- Vatikanische Diplomatie (1)
- Verbrüderungen (1)
- Verfahrenslotsen (1)
- Vermeidung (1)
- Versprachlichung (1)
- Video (1)
- Video-Sharing-Portal (1)
- Video-Sharing-Portale (1)
- Violence (1)
- Virtual Reality (1)
- Virtuelles Bibliotheksregal (1)
- Visual analysis (1)
- Visualization (1)
- Visuelle Soziologie (1)
- Volksdemokratie (1)
- Vorschulalter (1)
- Vorschule (1)
- Vorschulkind (1)
- Wahl-rechtsgrundsätze (1)
- Wahrnehmungspsychologie (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Content Mining Informationsextraktion (1)
- Web Informationssuche (1)
- Web log (1)
- Web-TV (1)
- Webkorpora (1)
- Webseitengestaltung (1)
- Wegsucheverfahren (1)
- Weihnachten 1914 (1)
- Weltanschauung (1)
- Welthaltigkeit (1)
- Weltkriege (1)
- Wikipedia-Artikel (1)
- Willing Suspension of Disbelief (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wissensakquisition (1)
- Wissensanalyse (1)
- Wissensbasierte Systeme (1)
- Wissenschaftliches Publizieren (1)
- Wissenschaftskommunikation (1)
- Wissenserhebung (1)
- Wissenskarten (1)
- Wissenskonstruktion (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wissensrepräsentation (1)
- World War I (1)
- World wars (1)
- Worthäufigkeit (1)
- Wortschatz (1)
- Wortwahl (1)
- Wrapper (1)
- XAI (1)
- Zahlentheorie (1)
- Zahnanomalien (1)
- Zeichensetzung (1)
- Zeitgedächtnis (1)
- Zeithandeln (1)
- Zeitwahrnehmung (1)
- Zeytinli-Bahce (1)
- Zielablösung (1)
- Zielanpassung (1)
- Zielverfolgung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zukunft (1)
- Zusammenfassung (1)
- Zweifel (1)
- Zweitspracherwerb (1)
- acceptance (1)
- acoustical guitar (1)
- action theory (1)
- active citizenship (1)
- adaptive systems (1)
- adolescence (1)
- affective computing (1)
- ageing (1)
- algorithm switching (1)
- analysis of needs (1)
- anthropology (1)
- anthropomorphism (1)
- arithmetical convolution (1)
- arithmetische Faltung (1)
- associative memory (1)
- aunjetitz culture (1)
- authoring tool (1)
- automated debugging (1)
- automated machine learning (1)
- automatisches Debuggen (1)
- automl (1)
- außerschulischer Lernort, Schulmuseen (1)
- aviation (1)
- aviation psychology (1)
- bayesian optimization (1)
- beispielbasiertes Programmieren (1)
- benutzerzentriertes Design (1)
- bildnerische Gesamtchoreografie (1)
- blue light emission (1)
- brand image (1)
- brand logo (1)
- bronze age (1)
- bürgerschaftliches Engagement (1)
- care (1)
- career exploration (1)
- circulant graph (1)
- civil society (1)
- clustering algorithms (1)
- collaborative knowledge construction (1)
- collaborative writing (1)
- community (1)
- comparison (1)
- competence assessment (1)
- competence modelling (1)
- computerunterstützte Kommunikation (1)
- construct validity (1)
- conversation analysis (1)
- copperbelt (1)
- counseling (1)
- credit units (1)
- crime (1)
- cross-lingual Japanese-English IR (1)
- cultural promotion (1)
- culture (1)
- cvK (1)
- data security (1)
- deep learning (1)
- devel-opment of social competence (1)
- development of curricula (1)
- developmental conditions (1)
- dialect (1)
- didactic (1)
- digital care (1)
- digital divide (1)
- digitale Geschäftsmodelle (1)
- digitale Medien (1)
- digitale Spaltung (1)
- digitalisierungsbezogene Kompetenzen (1)
- direkte vs. indirekte Instruktionen, epistemologischer Konstruktivismus, Model-based View (1)
- document clustering (1)
- domain adaptation (1)
- driver-information system (1)
- dynamic market segmentation (1)
- dynamische Marktsegmentierung (1)
- dyslexia (1)
- e-brand (1)
- e-branding (1)
- e-commerce (1)
- early childhood education (1)
- educational biography (1)
- educational success (1)
- ehealth (1)
- elektronisches Publizieren (1)
- embodied conversational agent (1)
- emotion induction (1)
- emotion regulation (1)
- ethnomethodology (1)
- europe (1)
- evaluation use (1)
- evaluative pilot study (1)
- example based programming (1)
- executive functions, childhood, cross-cultural (1)
- external Business Coaching (1)
- external school evaluation (1)
- externe Schulevaluation (1)
- externes Business Coaching (1)
- fachexterne Kommunikation (1)
- fakultativ (1)
- fear (1)
- feminism (1)
- foreign word (1)
- forensic psychiatric aftercare (1)
- foundation (1)
- frühkindliche Bildung (1)
- functional maintenance (1)
- fuzzy clustering (1)
- ganzzahliger Graph (1)
- gemeinnütziger Sektor (1)
- gender (1)
- gender studies (1)
- gender-blindness (1)
- gender-order (1)
- gender-practice (1)
- gender-programms (1)
- getaktete Arbeit (1)
- grafisch-lineares Konzept (1)
- graph spectrum (1)
- hermeneutische Schleife (1)
- histology (1)
- homosexuality (1)
- hyperparameter optimization (1)
- ideology (1)
- immersives Theater (1)
- indexing (1)
- instant messaging (1)
- integral graph (1)
- integrative Sozialtherapie (1)
- interkulturelle Sozialpolitik (1)
- internet television (1)
- interoperability of linguistic resources (1)
- intersemiotisch (1)
- job enlargement (1)
- kindergarten (1)
- knowledge construction (1)
- kollaborative Wissenskonstruktion (1)
- kollaboratives Schreiben (1)
- kompensatorisches Gewichten (1)
- künstlerische Forschung (1)
- leere Fläche (1)
- lexical resources (1)
- lexicography (1)
- licensing (1)
- literacy (1)
- log file-analysis (1)
- mass media (1)
- mehrsprachige Erziehung (1)
- mental health (1)
- meta-feature learning (1)
- modality (1)
- morphology (1)
- multimediales Lernen (1)
- multitrait-multimethod matrix (1)
- neural network (1)
- neural networks (1)
- nichtreligiös (1)
- non-profit Organisationen (1)
- novices (1)
- numerische Kompetenzen (1)
- nursing (1)
- old age (1)
- ontology learning (1)
- paced work (1)
- paleopathology. nitra culture (1)
- patent databa (1)
- patent documents (1)
- patinformatics (1)
- pedagogy for traumatized children (1)
- peer-conflict (1)
- person identity (1)
- personal factor (1)
- personal factors (1)
- personnel selection (1)
- phonetics (1)
- phonologische Bewusstheit (1)
- phonology (1)
- pilot (1)
- political elections (1)
- politische Wahlen (1)
- positive-unlabeled learning (1)
- preschool age (1)
- priming (1)
- private Kommunikation (1)
- private communication (1)
- programme evaluation influence (1)
- programming (1)
- prototypes (1)
- psychosozial (1)
- qualification of pedagogic professionals (1)
- queerness (1)
- regelspielbasierte Förderung (1)
- regional development (1)
- reinforcement learning (1)
- repetitive Arbeit (1)
- role identity (1)
- rural areas (1)
- school (1)
- science education (1)
- scientific reasoning (1)
- search engine (1)
- segmenation (1)
- self (1)
- self concept immunization (1)
- self-concept (1)
- self-construal (1)
- self-stabilization (1)
- sentence memory (1)
- serial (1)
- sexual abuse (1)
- sexual offender treatment (1)
- sexualised violence towards children (1)
- shared task (1)
- simulator (1)
- slovak republik (1)
- smart parking (1)
- social competence (1)
- social competence diagnostics (1)
- social identity (1)
- social policy (1)
- social therapy (1)
- social work (1)
- soz (1)
- soziale Identität (1)
- soziale Kompetenz (1)
- soziale Schwäche (1)
- soziale Sicherung (1)
- specialized search technique (1)
- speech dialoguesystem (1)
- spelling skills (1)
- staff engagement (1)
- strategic culture, decision-making, strategy, cybersecurity (1)
- stream processing (1)
- study spaces (1)
- suffrage (1)
- supervision (1)
- survey (1)
- tag recommendation (1)
- tagging (1)
- task repetitiveness (1)
- teacher (1)
- teaching ways of dealing with money (1)
- technology (1)
- temporal memory (1)
- theater (1)
- time perception (1)
- translation (1)
- usability test (1)
- user acceptance (1)
- user behavior (1)
- user experience (1)
- user judgements (1)
- user-related services (1)
- validity (1)
- villiage (1)
- violence (1)
- virtual characters (1)
- virtual shelf (1)
- virtuelle Charaktere (1)
- visual sociology (1)
- web content mining (1)
- web corpora (1)
- web information extraction (1)
- web information search (1)
- wissenschaftliches Denken (1)
- wrapper (1)
- writing assistant (1)
- zero-shot (1)
- zirkulärer Graph (1)
- zweisprachige Erziehung (1)
- Ähnlichkeitsberechnung (1)
- Ästhetik (1)
- Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökonomische Grundbildung (1)
- Österreich (1)
- Übersetzen (1)
- Übersetzungswissenschaft (1)
Institute
- Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (118)
- Fachbereich III (70)
- Fachbereich I (69)
- Informatik (64)
- Fachbereich IV (44)
- Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (36)
- Fachbereich II (21)
- Psychologie (18)
- Kulturpolitik (13)
- Sozialwissenschaften (12)
The Personal Reader Framework enables the design, realization and maintenance of personalized Web Content Reader. In this architecture personalized access to web content is realized by various Web Services - we call them Personalization Services. With our new approach of Configurable Web Services we allow users to configure these Personalization Services. Such configurations can be stored and reused at a later time. The interface between Users and Configurable Web Services is realized in a Personal Reader Agent. This Agent allows selection, configuration and calling of the Web Services and further provides personalization functionalities like reuse of stored configurations which suit the users interests.
Kurzexpertise Careleaver
(2021)
Mit der Verabschiedung des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetz (KJSG) werden grundlegende rechtliche Änderungen im Achten Sozialgesetzbuch vorgenommen, die auch die Rechte von Care Leaver:innen und die Übergangsbegleitung von jungen Menschen aus stationären Erziehungshilfen und der Vollzeitpflege ins Erwachsenenleben betreffen. Die „Fachstelle Leaving Care“ unterstützt und berät Kommunen beim Aufbau und der Weiterentwicklung örtlicher Infrastrukturen des Leaving Care. In ihrem Auftrag wurde die Kurzexpertise „Care Leaver – Übergang in die Volljährigkeit. Änderungen durch das KJSG" erstellt. Die Expertise leistet einen Beitrag dazu, die konkreten Rechtsfolgen der Kinder- und Jugendhilferechtsreform im Jahr 2021 zu formulieren und abzuschätzen.
Wie entwickeln sich die kognitiven und die rezeptiven zweitsprachlichen Fähigkeiten in Immersionsschulen und Regelschulen? Und in welcher Beziehung stehen diese Faktoren in den verschiedenen Lernumgebungen zueinander? Diese Fragen galt es mit der hier vorgelegten Arbeit zu beantworten. Zu diesem Zweck wurden auf Basis eines quasiexperimentellen, longitudinalen Forschungsdesigns und der statistischen Auswertung des hieraus gewonnenen Datensatzes die Testergebnisse von 104 Proband*innen aus Regelschulen und Immersionsschulen untersucht.
In distributional semantics, the unsupervised learning approach has been widely used for a large number of tasks. On the other hand, supervised learning has less coverage.
In this dissertation, we investigate the supervised learning approach for semantic relatedness tasks in distributional semantics. The investigation considers mainly semantic similarity and semantic classification tasks. Existing and newly-constructed datasets are used as an input for the experiments. The new datasets are constructed from thesauruses like Eurovoc. The Eurovoc thesaurus is a multilingual thesaurus maintained by the Publications Office of the European Union. The meaning of the words in the dataset is represented by using a distributional semantic approach.
The distributional semantic approach collects co-occurrence information from large texts and represents the words in high-dimensional vectors. The English words are represented by using UkWaK corpus while German words are represented by using DeWaC corpus. After representing each word by the high dimensional vector, different supervised machine learning methods are used on the selected tasks. The outputs from the supervised machine learning methods are evaluated by comparing the tasks performance and accuracy with the state of the art unsupervised machine learning methods’ results. In addition, multi-relational matrix factorization is introduced as one supervised learning method in distributional semantics. This dissertation shows the multi-relational matrix factorization method as a good alternative method to integrate different sources of information of words in distributional semantics.
In the dissertation, some new applications are also introduced. One of the applications is an application which analyzes a German company’s website text, and provides information about the company with a concept cloud visualization. The other applications are automatic recognition/disambiguation of the library of congress subject headings and automatic identification of synonym relations in the Dutch Parliament thesaurus applications.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Aufnahmeindustrie im Iran und deren Einfluss auf den Wandel der iranischen Musikszene. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Wie beeinflusste die Entstehung und die Verbreitung der Aufnahmeindustrie die Musikszene im Iran? Daran angeknüpft wird folgende Frage beantwortet: Wie konnten Schellackschallplatten in den 1920er und 1930er Jahren das wichtigste musikalische Medium im Iran werden? Die Beantwortung dieser Frage kann ohne die Berücksichtigung der politischen und kulturellen Lage des Iran in der Herrschaftszeit von Pahlavi I (1925–1941) nicht gelingen. In der Kulturpolitik des Iran fand ein Umbruch statt. Zwei zentrale Aspekte in der neuen Kulturpolitik waren Modernisierung und Nationalismus. Diese Aspekte hatten eine bedeutende Wirkung auf die Verbreitung des Mediums Schellackschallplatte und deren Inhalt. Dieses Medium passte auf der einen Seite zur Modernisierungspolitik, da es als ein Zeichen für einen westlichen Lebensstil betrachtet wurde. Auf der anderen Seite fungierte das Medium Schellackschallplatte als ein geeignetes Mittel in der Hand des iranischen Regimes, seine Ansichten bezüglich der iranischen nationalen Identität zu propagieren. Unter diesen kulturpolitischen Umständen wurden durch Schellackschallplatten neue Musikgattungen wie Tango in den Iran eingeführt. Nach einer Weile wurden diese Gattungen lokal angeeignet, insofern sie durch iranische Musiker produziert wurden. Der Wandel des Musiklebens der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und die Rezeption der Schellackschallplatten sind die weiteren Themen dieser Arbeit. Die Partizipation der Frauen an den Aufnahmen der Schellackschallplatten war sehr verbreitet. Dies hat seinen Ursprung in der Modernisierungspolitik des Regimes. Die Änderung des gesellschaftlichen Lebens der Frauen nach dem westlichen Lebensstil war eine der zentralen Aspekte in der Kulturpolitik von Pahlavi I, die diese verbreitete Partizipation an den Aufnahmen ermöglichte. Die große Beteiligung der religiösen Minderheiten an den Aufnahmen kann auch als eine Folge der Modernisierungspolitik betrachtet werden. Anlässlich dieser Politik wurde die Kulturszene des Iran in der Zeit von Pahlavi I säkularisiert. Infolgedessen gewannen die religiösen Minderheiten mehr gesellschaftliche Freiheit. Im Gegensatz zu den religiösen Minderheiten waren ethnische Minderheiten nicht groß an den Aufnahmen beteiligt. Dies hängt mit den nationalistischen Ansätzen von Pahlavi I zusammen, die die ethnische Vielfalt der iranischen Gesellschaft nicht anerkannte.
Polysemiotische Kommunikation ist per se kein neues Phänomen. Vielmehr stellt der kombinierte Einsatz heterogener semiotischer Ressourcen in allen Bereichen der interpersonalen Kommunikation den Normalfall dar. Auch im ästhetischen Kontext bildet die Polysemiotizität seit jeher die Grundlage für schöpferische Grenzüberschreitungen und sinnlich-ganzheitliche Erfahrungen – und dies tut sie nicht erst seit Wagners Vorstellung des alle großen Einzelkünste umfassenden Gesamtkunstwerks, wie dieser sie ab ca. 1850 in seinen polemisierenden Kunstschriften erörtert hat.
Neu ist dagegen die wissenschaftliche Ambition, solche kommunikativen Prozesse vollumfänglich beschreiben zu wollen. Inwiefern eine Relektüre semiotischer ‚Klassiker‘ (Ferdinand de Saussure, Charles S. Peirce, Charles Morris und Karl Bühler) diesem Anliegen entgegenkommt, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Es wird sich im Besonderen der Frage gewidmet, welche Relationen zwischen
den Konstituenten eines polysemiotischen Kommunikats bestehen können und was geschieht, wenn dieses Relationsgefüge – etwa im interkulturellen und interlingualen Transfer – notwendigerweise umdisponiert werden muss, um Akzeptanz bei einer neuen Zielrezipientenschaft zu erfahren. Veranschaulicht werden die Implikationen solcher jenseits von Sprach- und Kulturgrenzen ablaufender polysemiotischer Kommunikationsprozesse anhand von Beispielen aus dem Bereich der Librettoübersetzung.
Web-TV hat einen mehrdeutigen Charakter, es besitzt Eigenschaften von Web-Videos und zugleich von traditionellen Fernsehsendungen. Die vorliegende Dissertation klärt, wie dieser Doppelcharakter des neuen Mediums Web-TV entsteht, was er beinhaltet und was dies für die Ästhetik des Web-TV bedeutet. In einem ersten Schritt wird bestimmt, welches die wesentlichen Eigenschaften des traditionellen Fernsehens sind. In einem zweiten Schritt werden diese Eigenschaften als notwendige Kriterien auf Bewegtbildinhalte im World Wide Web angewendet, um festzustellen, ob diese fernsehartig sind. Der Schlüsselgedanke dabei ist, dass sich das Konzept Fernsehen erweitern lässt, dass das traditionelle Fernsehen nur noch eine Realisierungsmöglichkeit von Fernsehen ist und es daneben weitere Formen geben kann, wie eben das Web-TV. Herausgearbeitet als notwendige Kriterien für Fernsehartigkeit werden Serialität, Massenmedialität und Welthaltigkeit. Gemeinsam zeichnen sie ein Bewegtbild als fernsehartig aus. Serialität im Fernsehen entsteht aufgrund des andauernden Programmflusses und der Überfülle an Inhalten. Ein serielles Strukturprinzip gibt dem Zuschauer überhaupt erst die Möglichkeit, sich zu orientieren. Bei der Massenmedialität geht es um eine Abgrenzung zu individuell und interaktiv genutzten Artefakten. Fernsehartige Bewegtbilder sind öffentlich zugänglich, werden räumlich und/oder zeitlich distanziert übermittelt und richten sich an ein disperses Publikum. Das dritte Kriterium ist die Welthaltigkeit. Ein Artefakt gilt als welthaltig, wenn es einen Gehalt von Welt erkennen lässt, der dem einzelnen Zuschauer einen Anschluss an die Gesellschaft ermöglicht. Dieser Anschluss ist gegeben, wenn eine intersubjektive Interpretation möglich ist, im Bewegtbild angelegt ist. Wenn diese drei Fernsehkriterien von Web-Videos erfüllt werden, handelt es sich jedoch noch nicht um Web-TV. Denn Web-TV verlangt nach etwas Neuem, soll es ein eigenständiger, abgrenzbarer Bereich sein, also mehr als nur der Import von traditionellen Fernsehinhalten. Dieses Neue lässt sich als Webartigkeit bezeichnen, die in Kapitel 3 durch das zeitliche und inhaltliche Nachzeichnen des audiovisuellen Webs herausgearbeitet wird. Das Ergebnis ist eine Typologie der Web-Videos mit drei Hauptkategorien: Nutzergenerierte Videos, Web-Sendungen und Importe von traditionellen Fernsehsendern. Beispeilhaft erfolgt die Bestimmung des Web-TV in Kapitel 4, in dem drei deutschsprachige Web-TV-Sendungen umfassend analysiert und interpretiert werden: EHRENSENF (D), REBELL.TV (CH) und BUSCHKA ENTDECKT DEUTSCHLAND (D). Die Schlussbetrachtung der Arbeit orientiert sich dann an den vier anfangs aufgestellten Thesen. Es zeigt sich schließlich, dass das Web-TV eine neue Fernsehform ist, die das Konzept des Fernsehens verändert. Web-TV besitzt das Potenzial, eine neue Fernsehform oder eine neue Entwicklungsstufe des traditionellen Fernsehens zu sein und unsere Vorstellung von Fernsehen zu verändern. Dabei ist die Relevanz von Web-TV aber dennoch nicht zu überschätzen. Web-TV ist vielmehr als ein Indikator und wissenschaftlicher Impulsgeber zu deuten als eine bedrohende Konkurrenz für das traditionelle Fernsehen.
Der Beitrag befasst sich mit aktuellen Strukturen und Inhalten des Schulfaches Sachunterricht. Dazu werden alle derzeit in Niedersachsen zugelassen Lehrwerke für dieses Fach inhaltsanalytisch ausgewertet. Im Zuge dessen werden elf Inhaltsbereiche gebildet, denen die in den Schulbüchern vorgefundenen Themen zugeordnet wurden. Es zeigen sich Kernbereiche und Peripherien eines inhaltlichen Kanons auf Grundlage der Sachunterrichtslehrwerke.
Nach der Zuspitzung der Krise in Jugoslawien nach 1989 versuchte die österreichische Außenpolitik, einen Beitrag dazu zu leisten, die bewaffneten und ethnischen Konflikte zwischen den Völkern in Jugoslawien, insbesondere in Bezug auf die zunehmende Verschlechterung der politischen Lage im Kosovo, zu entschärfen und die internationale Staatengemeinschaft darauf aufmerksam zu machen. In dieser Hinsicht nahm Österreich im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten eine Vorreiterrolle ein und unternahm zahlreiche Initiativen zur Internationalisierung der Kosovo-Frage. Die aktive Rolle Österreichs in der Kosovo-Frage manifestierte sich in einer Frühwarnfunktion.
Diese Studie analysiert die aktive Rolle Österreichs in der Kosovopolitik, als erster europäischer Staat – aufgrund seiner geographischen Nähe und seiner historischen und wirtschaftlichen Beziehungen – wiederholt die Kosovo-Frage auf die Tagesordnung der europäischen Außenpolitik gebracht und auf die dramatischen Entwicklungen im Kosovo hingewiesen. Österreich bewies eine besondere Kompetenz sowie eine gewisse Themenführerschaft in der Kosovopolitik und konnte so in vielfacher Hinsicht Unterstützung für den Kosovo leisten.
Heideggers Philosophie ist untrennbar verbunden mit dem Motiv der Geschichte in Bezug auf seine Seinsfrage. Bei dem Vollzug der Seinsfrage spielt die Geschichte die entscheidende Rolle. Historisch betrachtet, zeigt dies die Verbindung zwischen philosophischem Denken und Geschichtsbetrachtung seit Hegel, doch Heidegger hat seine eigene Perspektive auf den Zusammenhang zwischen der Geschichte und dem Sein. Er versucht nach seinem ersten Hauptwerk, „Sein und Zeit“, insbesondere mit dem Konzept der „Seinsgeschichte“ das Sein im Zusammenhang mit der Frage nach der Geschichte zu bearbeiten. Dabei ist die Geschichte vom ihm erneut in der Perspektive auf das Sein zu betrachten. Die vorliegende Arbeit berücksichtigt die Vieldimensionalität der Seinsgeschichte, in der der Zusammenhang zwischen der Geschichte und dem Sein sich deutlich zeigt. In den „Beiträgen zur Philosophie“, die oft als Heideggers zweites Hauptwerk genannt werden, geht es primär um die Seinsgeschichte bzw. das seinsgeschichtliche Denken und vor diesem Hintergrund kann sich die Vieldimensionalität der Seinsgeschichte zeigen.
Die zentrale Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist, die drei Aspekte der von Heidegger als Seinsgeschichte bezeichneten Geschichte, den vertikalen Aspekt, den horizontalen und den Aspekt der Kreuzung, in den „Beiträgen zur Philosophie“ herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass der vertikale Aspekt als Unterscheidung die Genese des Seinsdenkens ist, dass der horizontale als das Medium für dieses Seinsdenken von der methodologischen Basis gilt, und dass der Aspekt der Kreuzung als der ursprüngliche Zusammenhang zwischen dem Menschen und dem Sein das Fundament bildet. Die drei genannten Aspekte verdeutlichen sich klar im Vergleich zur Wirkungsgeschichte der philosophischen Hermeneutik in „Wahrheit und Methode“ von Gadamer, die die hermeneutische Phänomenologie in „Sein und Zeit“ in sich entwickelt.
Diese drei Aspekte der Geschichte werden vor der Betrachtung zur Geschichte in den Beiträgen zur Philosophie auch von Heideggers Interpretation von Nietzsches Gedanken zum Nihilismus bzw. zum Willen zur Macht hervorgehoben, indem sich diese Interpretation als geschichtliches Denken zum Sein bestimmen lässt. Am Ende der vorliegenden Arbeit werden diese drei Aspekte von Heideggers Kunstphilosophie in dem Aufsatz „Ursprung des Kunstwerkes“ ersichtlich, indem die Geschichtlichkeit der Kunst vom Zusammenhang zwischen den Menschen und der Kunst aus freigelegt wird.
Durch die Kette der genannten Schritte zeigt die vorliegende Betrachtung den Zusammenhang und die Relevanz der drei Aspekte der Seinsgeschichte.
This paper presents results from an initial user study exploring the relationship between system effectiveness as quantified by traditional measures such as precision and recall, and users’ effectiveness and satisfaction of the results. The tasks involve finding images for recall-based tasks. It was concluded that no direct relationship between system effectiveness and users’ performance could be proven (as shown by previous research). People learn to adapt to a system regardless of its effectiveness. This study recommends that a combination of attributes (e.g. system effectiveness, user performance and satisfaction) is a more effective way to evaluate interactive retrieval systems. Results of this study also reveal that users are more concerned with accuracy than coverage of the search results.
This paper reports on experiments that attempt to characterize the relationship between users and their knowledge of the search topic in a Question Answering (QA) system. It also investigates user search behavior with respect to the length of answers presented by a QA system. Two lengths of answers were compared; snippets (one to two sentences of text) and exact answers. A user test was conducted, 92 factoid questions were judged by 44 participants, to explore the participants’ preferences, feelings and opinions about QA system tasks. The conclusions drawn from the results were that participants preferred and obtained higher accuracy in finding answers from the snippets set. However, accuracy varied according to users’ topic familiarity; users were only substantially helped by the wider context of a snippet if they were already familiar with the topic of the question, without such familiarity, users were about as accurate at locating answers from the snippets as they were in exact set.
Dieses Buch gibt Einblick in die gegenwärtige Praxis von in Deutschland wirkenden MusikethnologInnen im Um-gang mit Forschungsdaten. Exkurse führen dabei auch nach Großbritannien und in die USA, vor allem zum Re-positorium Ethnographic Video for Instruction and Ana-lysis Digital Archive in Bloomington. Aktuelle und po-tentielle Infrastrukturpartner für musikethnologisches Forschungsdatenmanagement in Deutschland, von Ar-chiven über Medienrepositorien von Verlagen bis hin zu Forschungsdatenservices an Hochschulen, werden vor-gestellt. Ferner werden Möglichkeiten des Forschungsda-tenmanagements in Zusammenarbeit mit Datenzentren und Datenarchiven und nationalen Lösungen wie dem DARIAH-DE Repositorium aufgezeigt. Zu den wichtigs-ten Erkenntnissen der Studie gehören spezifische fachli-che Probleme der Musikethnologie durch ihren Umgang mit ethnographischem Material und außereuropäischen Musikkulturen, die wiederum spezifische Fragen hin-sichtlich Urheberrecht und intellektuellem Eigentum mit sich bringen. Das Buch liefert wertvolle Empfehlungen zur Bereitstellung von Forschungsdaten für musikethno-logisch Arbeitende aus der Perspektive der Musikethno-logie und Informationswissenschaft.
Das Konzept der ausgewogenen Gegenseitigkeit nimmt exemplarisch soziale Interaktionen ins Visier und legt deren immanente Potenziale der Gerechtigkeit frei; es zeigt auf, dass in vielen Sphären des Sozialen die Impulse der Gerechtigkeit nicht zu ihrer Vollendung gelangt sind. Ausgewogene Gegenseitigkeit indiziert ein wechselseitig gewolltes Verhältnis, das sich Menschen ab einer bestimmten Stufe der Humanität notwendigerweise „schulden“; ihre grundlegende Idee ist ein soziales Ethos des gerechten Maßes. Mit Hilfe der zentralen Ideen der Anerkennung und Gerechtigkeit wird sich jener Wertbestimmung angenähert, die in sozialen Interaktionen radikale und ungerechtfertigte Handlungen und Behandlungen offenlegt und desavouiert, bis erkennbar wird, dass sich in diesen sozialen Zusammenhängen das Verständnis der ausgewogenen Gegenseitigkeit, dies im Sinne der Gerechtigkeit und Redlichkeit, als Aufklärung aufdrängt.
Für die Allegorie der Ausgewogenheit hat der Autor die klassische Balkenwaage im Sinn, weil ihre lateinische Bedeutung vieles von dem offenbart, was mit der Idee der Gerechtigkeit assoziiert wird. Die Balkenwaage wurde im Lateinischen mit dem Begriff der libra (libare ═ im Gleichgewicht, schwebend, halten, schwingen) benannt und symbolisierte in allen Hochkulturen Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, Gesetz und Ordnung. Das Ansinnen der sozialen Ausgewogenheit wird deshalb durch das Bild der Waage zu verdeutlichen versucht, weil die Waage sich um eine Mittelachse symmetrisch schwingend bewegt und dabei versucht, zwischen einem Gewicht und einem Gegengewicht Balance zu halten. Man kann darin einiges hineininterpretieren, so z. B., dass in der Bewegung der Waagschalen eine Entscheidungsfindung zu ersehen ist, die ihre Zeit benötigt und in der kurzweilig die eine Seite mehr Gewicht anzeigt, obgleich das Endziel doch die Ausgewogenheit bleibt. Indessen teilt uns die Art des Schwebens mit, dass man im Leben Durchhaltevermögen und Geduld benötigt, um eine Last balancieren zu können, die nicht endlos sein darf. Bezüglich der sozialen Integrität wäre die Balance deshalb von Bedeutung, weil nur ein Gleichgewicht zwischen dem körperlichen und dem mentalen Zustand in eine umfassende Integrität münden würde.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Konzepte “Kontrollierte Sprache” und “Leichte Sprache”. Ihre künstliche Entstehung und ihr reduzierter Charakter weisen bereits auf mögliche Konformität hin, weshalb es hier gilt, genauer hinzuschauen und zu untersuchen, inwiefern die Ansätze zur Sprachoptimierung in ihren Leitlinien, Zielsetzungen und AdressatInnen übereinstimmen oder sich unterscheiden – nicht zuletzt weil sich die Konzepte vermehrt in ihren Zielgruppen überschneiden und die Forderung nach erhöhter Adressatenorientierung insbesondere in der Technischen Dokumentation lauter wird. Nach einer einführenden Darstellung der Sprachoptimierung und der Verständlichkeitstheorien soll es in einem zweiten Teil um die Charakterisierung der beiden Konzepte gehen. Hierbei werden Inhalte, Ziele sowie ihre Adressaten beleuchtet, um daraufhin mit der Maßgabe der herausgearbeiteten Verständlichkeitskriterien spezifische Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und ggf. auch Widersprüche identifizieren zu können. Zum Schluss gilt es, die Schnittstelle der beiden Konzepte darzulegen, um einen Ausblick über einen kombinierten Ansatz von Kontrollierter und Leichter Sprache geben zu können.
This paper describes the process followed in creating a tool aimed at helping learners produce collocations in Spanish. First we present the Diccionario de colocaciones del español (DiCE), an online collocation dictionary, which represents the first stage of this process. The following section focuses on the potential user of a collocation learning tool: we examine the usability problems DiCE presents in this respect, and explore the actual learner needs through a learner corpus study of collocation errors. Next, we review how collocation production problems of English language learners can be solved using a variety of electronic tools devised for that language. Finally, taking all the above into account, we present a new tool aimed at assisting learners of Spanish in writing texts, with particular attention being paid to the use of collocations in this language.
Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung zum Projekt „Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer*innenbildung“ an der Technischen Universität Dresden vorgestellt. Das Erkenntnisinteresse ist primär hochschuldidaktisch ausgerichtet. Ausgehend vom hochschuldidaktischen Konzept der berufsfelddidaktischen Studienanteile in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege wurde rekonstruiert, wie und worüber die Studierenden in ihren Seminargruppen sprechen, wenn sie Unterrichtsvideos von erfahrenen Lehrer*innen deuten. Die transkribierten Seminargespräche wurden in Anlehnung an die Forschungsprinzipien der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Nach einem Einblick in das zugrundeliegende Forschungsmaterial werden zentrale Phänomene skizziert und abschließend einige hochschuldidaktische Ableitungen vorgenommen.
The book starts with a social and cultural overview of the history of per-forming arts in Egypt until the beginning of the 20th century. The birth of the professional and institutionalised theatre and the connections with the foreign political domination until 1952 with the transformation of the ruling system into a republic. The state-owned theatre, its discourse, role and functions from the 1950's to the end of the 1960's and the socio-political conditions and legislative foundation. The rise of capitalism and the open market economy in 1970's till 1980's and its impact on the flour-ishing of the commercial theatre.
The study then moves towards focusing on the period from the 1980's till end of 1990's, the rise of the university theatre groups and students' movement as a political and cultural form of activism against the regime and the fundamentalist thinking. The relation of the gulf war in 1990 to-wards the development of the university theatre into professional theatre. The history of the independent performing arts movement from 1990's to 2010 as a model of transforming cultural production/management. The role of foreign cultural policy in supporting the development of the inde-pendent performing arts, and the creation of the Cairo Opera House and the Hanager Arts Centre.
The focus then goes to the analysis of the events of the revolution of 25 January 2011, the artists' advocacy and its forms, the lobbying and pres-sure groups from the independent performing arts scene to create new laws to support independent cultural productions and cultural justice, and to guarantee the basic connections to the articles of the human rights convention related to culture and the arts. In 2015 comes the establish-ment of the "Unit for the Support of Independent Theatre" which is con-sidered as a turning point in Egypt's legislation and perspective in the arts and cultural/political rights. The book concludes with a proposal for cultural policy in Egypt with a special focus on how to provide stability, freedom and growth for the independent theatre sector.
Im November 2020 wurde eine zweite bundesweite Online-Befragung von jungen Menschen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit durchgeführt. Das Papier präsentiert die ersten Ergebnisse der Erhebung, an der über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der Befragung JuCo 2 zeigen eindrücklich, wie sehr sich der Lebensalltag der jungen Menschen in den unterschiedlichen Lebensbereichen durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie sehr sich dies auf ihr Empfinden und Erleben auswirkt.
Wie es Eltern und ihren Kindern während der Corona-Pandemie geht, wie ihr aktuelles Wohlbefinden ist, was ihren Alltag kennzeichnet, wie die Passung zu den Regelungen der Kitabetreuung, Schulöffnung und auch der Arbeitgeber*innen ist – dies sind die Kernfragen der Onlinebefragung KiCo, welche im Zeitraum vom 24.04.2020 – 03.05.2020 durchgeführt wurde. Dieses Papier präsentiert erste Ergebnisse der Studie, an der über 25.000 Personen teilgenommen haben. Die Studie wurde umgesetzt vom Forschungsverbund "Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit", der sich aus den Universitäten Hildesheim, Frankfurt und Bielefeld zusammensetzt.
Dieses Papier präsentiert erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo – Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Die Befragung wurde vom Forschungsverbund "Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit" umgesetzt, der sich aus den Universitäten Hildesheim, Frankfurt und Bielefeld zusammensetzt. Über 5.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren sind in die Analysen eingeflossen und zeigen auf, wie es den jungen Menschen geht und welche Botschaften sie haben.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erlebten und erleben erhebliche Einschränkungen durch die Pandemie und darauf bezogene Maßnahmen. In einer akuten Krise stehen Erwachsene in der Verantwortung, Entscheidungen zu treffen, die die Handlungsfähigkeit auch im institutionellen Gefüge des Aufwachsens sichern. Diese Verantwortungsübernahme wird von der jungen Generation i. d. R. akzeptiert, wenn nicht sogar erwartet.
Gleichzeitig sind und bleiben junge Menschen Grundrechtsträger*innen. Sie haben ein Recht auf Schutz, Beteiligung und Förderung. Wenn diese Rechte zeitweise begrenzt, neu gerahmt oder gar ausgesetzt werden, muss dieses auch gegenüber den jungen Menschen legitimiert werden. Darüber hinaus haben sie ein Anrecht auf Informationen und Transparenz darüber, wie ihre Rechte möglichst schnell wieder verwirklicht und gestärkt werden.
Der Faktor Zeit spielt in diesen jungen Lebensphasen eine zentrale Rolle. Ein Jahr im Alltag von jungen Menschen hat eine andere soziale, qualifikatorische, körperliche und persönliche Entwicklungsdynamik als im Erwachsenenalter. Die Folgen der Einschränkungen in der Kindheit und Jugend schreiben sich in den biographischen Verlauf nachhaltig ein. Deswegen gilt es die Folgen abzufedern und auszugeichen. Dazu ist es notwendig, ihre Erfahrungen der letzten Monate in die weiteren Planungen einzubeziehen und ihre altersspezifischen Bedarfe zu berücksichtigen (siehe dazu Andresen/Wilmes 2020). Ein wichtiger Schritt dabei ist es, junge Menschen selbst zu Wort kommen zu lassen, um mit ihnen gemeinsam einen geeigneten Ausgleich zu entwerfen. In diese Richtung zielen die Überlegungen, die der Forschungsverbund Kindheit-Jugend-Familie in der Corona-Zeit im Folgenden insbesondere in Anlehnung an die beiden Onlinebefragungen JuCo und KiCo vorstellt.
Die in Deutschland nun mittlerweile seit fast zwei Jahren andauernde Pandemie hat das gesellschaftliche Zusammenleben einschneidend verändert und Menschen in unterschiedlichen biographischen Phasen und Lebensaltern empfindlich getroffen. Und zwar insbesondere junge Menschen, da Kindheit und Jugend eine Zeit der Bewegung, der Bildungsgelegenheiten, der Zukunftsplanungen und sozialen Begegnungen ist. Nicht wenige Jugendliche und junge Erwachsene haben daher den Eindruck, sie hätten ihre Jugend verpasst und fragen sich, ob sie dies je nachholen können. Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Frankfurt und Hildesheim hat daher im Dezember eine dritte JuCo Studie durchgeführt. In diesem vorliegenden Working-Paper werden erste Ergebnisse aus der Auswertung von JuCo III vorgestellt mit dem Fokus, wie Jugendliche und junge Erwachsene selbst ihre Lage nach fast zwei Jahren Pandemie einschätzen und welche Veränderungen sich über den Zeitraum von Frühjahr 2020 bis Winter 2021 nachzeichnen lassen.
Für die rund 10,5 Millionen Angehörigen sind gesundheitliche Auswirkungen und die damit verbundenen Folgekosten zunehmend gut belegt. Allerdings stehen umfassende Studien zu den sozialen Folgen ebenso wie eine systematische Entwicklung von Unterstützungsansätzen der Arbeitsmarktteilhabe Angehöriger noch aus. Die AnNet-Gruppe "Perspektiven am Arbeitsmarkt" ist aus der Kooperation des Jobcenters Peine mit der Universität Hildesheim entstanden. In einem ersten Schritt ging es darum, mittels Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Literaturrecherche und einer darauf aufbauenden Interviewstudie explorativ nachzuvollziehen, welche Rolle der problematische Konsum von Alkohol oder illegalen Drogen einer nahestehenden Person für die Arbeitsmarktteilhabe Angehöriger spielt. Der zweite Schritt bestand in der Entwicklung einer "Checkliste: Unternehmens- und Arbeitsmarkt-Partizipation Angehöriger (Check-UP)".
Im Laufe der Beschäftigung mit dem Thema Kommunikation ergaben sich in der Hildesheimer Gruppe einige zentrale Erkenntnisse. Kommunikation, egal ob mit dem Partner, in der Familie oder am Arbeitsplatz, ist nicht starr, sondern verändert sich immer wieder. Ganz unterschiedliche Faktoren wie die momentane emotionale Situation oder das eigene Stresslevel haben einen Einfl uss darauf, wie man kommuniziert. Das Gegenüber reagiert dann wiederum auf das eigene Kommunikationsverhalten, im Positiven wie im Negativen. Durch diese Reaktion eröffnet sich aber auch immer wieder die Chance eingefahrene Kommunikationsmuster zu verändern. Dafür ist es allerdings ganz entscheidend überhaupt in der Kommunikation zu bleiben. Verschiedenste Hilfsmittel und Techniken (u.a. Kommunikation über Briefe, Berücksichtigung einiger Regeln guter Kommunikation) können dabei unterstützen. Welche das jeweils sein können, hängt sowohl vom eigenen Kommunikationstyp als auch von dem des Gegenübers ab. Das einstimmige Fazit der Gruppe war, dass Beziehungen von Kommunikationen leben und es sich daher auf jeden Fall lohnt auszuprobieren, mit welchen Techniken, Hilfsmittel oder Strategien Kommunikation aufrecht erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
„Für jeden Angehörigen das passende Angebot – Forschung und Vernetzung in und aus Salzgitter“
(2017)
In Salzgitter nahmen wir im Frühjahr 2016 als letzte AnNet-Gruppe mit der Ausrichtung einer Zukunftswerkstatt unsere Forschungsarbeit auf. Bereits während der Zukunftswerkstatt zeichnete sich ab, wie der AnNet-Vernetzungsgedanke auch unsere weitere Forschungsarbeit prägen würde. Bei unserem zweiten Forschungsprojekt stand das Thema "Netzwerk" im Mittelpunkt. Um gemeinsam das Thema "Vernetzte Hilfe für Eltern und Lehrer suchtgefährdeter und suchtkranker Kinder" zu erforschen, kamen Angehörige aus ganz Niedersachsen zusammen. Unsere nächste Forschungsfrage zielte auf die Zeit während und nach einer Suchtbehandlung ab. Im Rahmen des dritten Forschungsprojektes "Abstinenz gemeinsam (er)leben" wollten wir nachvollziehen, welche (Behandlungs-) Wege zu einem abstinenten Leben führen können, wie Angehörige und Betroffene Abstinenz "erleben" und wie Selbst- und Suchthilfe Angehörige und Betroffene auf dem Weg in, aber auch durch dieses neue Leben begleiten können. Unser viertes Forschungsprojekt war ein Gemeinschaftsanliegen von Angehörigen mehrerer AnNet-Gruppen. Im Mittelpunkt stand die Frage: "Wie können Angehörige – unabhängig von der Behandlung der Suchtkranken durch Selbst- und Suchthilfe Unterstützung finden, die besonders auf die Herausforderungen Angehöriger und das Leben mit Sucht
zugeschnitten ist?"
„Voneinander lernen und Hilfe für Angehörige gemeinsam verbessern". Es hat sich viel getan in Peine
(2017)
"Angehörige als Experten sehen", "psychische Belastungen Angehöriger", "körperliche Beschwerden" - allein diese drei Punkte können helfen aufzuzeigen, wie die Einbeziehung von Angehörigen in Forschung und Praxis in Zukunft zu einer weiteren Verbesserung der Lebenssituation Angehöriger beitragen kann. Im Rahmen des AnNet-Projektes haben wir eigene Forschungsdaten erhoben, ausgewertet und u. a. beim Deutschen Suchtkongress im Angehörigensymposium und bei der Jahrestagung der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen präsentiert, durch Radioshows und Zeitungsartikel Öffentlichkeit hergestellt und durch Interviews und Diskussionen Daten und Rückmeldungen unserer Forschung beigesteuert. Auch zukünftige Forschung sollte nicht nur zu, sondern auch mit Angehörigen stattfinden, sodass Angehörigen- und Universitätsforscher, Praktiker und Entscheider des Sozial- und Gesundheitswesens miteinander diskutieren, voneinander lernen und durch ihre Austausch- und Forschungsergebnisse gemeinsame (finanzielle) Grundlagen für Praxisinitiativen wie Dream Team schaffen können.
In unserer Gruppe haben Angehörigen- und Universitätsforscher, Erfahrungs- und Praxisexperten von Anfang an als Experten und Lernende auf Augenhöhe miteinander zur Situation Angehöriger geforscht, darauf aufbauend Strategien zur weiteren Verbesserung der Unterstützungssituation Angehöriger entwickelt und diese in Initiativen wie AnNa für Angehörige in Landau und Umgebung umgesetzt.
Over the past two decades, the Asante Akyem North District of Ghana has had limited peace and stability, which are preconditions for sustainable development due to protracted farmer-herder conflicts. This study provides an alternative perspective to the underlying causes of this resource conflict by arguing that mental constructions based on the formation of frames are the precursor, as contended by the framing theory. The study further investigated the psychosocial implications of the conflict on the well-being of the herders and farmers. The study also explored the resources that the actors employed to deal with the stressful event. Using a mixed-method but a qualitatively driven approach, the study used observation guide, interview guide, interview schedule, and focus group discussion guide for the data gathering. The findings highlighted that the conflict actors formed frames such as identity-relational, affective-intellectual, and compromise-win frames as the drivers of the conflict. The findings revealed that these frames and their attended hostile reactions between the actors, usually led to psychosocial problems. The study revealed that the actors adopted different coping strategies such as religion, voluntary migration, working harder, avoidance, and socio-cultural support to deal with the conflict. There is the need for a community-level education that emphasises constructive framing relationships between the transmigrant pastoralists and the host farming populace to ensure their peaceful coexistence and minimise conflict eruptions.
The author examines interactions in a forum community. Her paper focuses primarily on the negotiation of status, which is measured for example by the length of membership and the activity of the users in the communities. Using the example of the community 'The Student Room', she shows that newcomers first have to earn the right to perform certain verbal actions.
Das vielsprachige Europa
(1998)
Die Sprachpolitik und die Sprachplanung haben im Zuge des europäischen Einigungsprozesses immer stärker an Bedeutung gewonnen. Von europäischen Minderheiten gepflegte Sprachen verlieren in diesem Prozess immer mehr an Bedeutung; damit ist die Identität dieser Minderheiten bedroht. So müssen in der sprachwissenschaftlichen Forschung nun auch andere Disziplinen, wie die Soziologie und die Rechtswissenschaft berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Band wird anhand von Fallbeispielen – Katalonien, Irland und Südtirol - die Problematik dieser ethnischen Minderheiten beleuchtet.
Identifikation der Sprache bzw. Sprachen elektronischer Textdokumente ist einer der wichtigsten Schritte in vielen Prozessen maschineller Textverarbeitung. Die vorliegende Arbeit stellt LangIdent, ein System zur Sprachidentifikation von mono- und multilingualen elektronischen Textdokumenten vor. Das System bietet sowohl eine Auswahl von gängigen Algorithmen für die Sprachidentifikation monolingualer Textdokumente als auch einen neuen Algorithmus für die Sprachidentifikation multilingualer Textdokumente.
In diesem Workingpaper wird in groben Zügen umrissen, was unter Material Care Studies im Sinne einer Thematisierung und Erforschung von Pflege und Care mit Blick auf ihre materielle Seite, also ihre Dinge zu verstehen ist und welche neuen Einsichten und Erkenntnisse dieser Zugang eröffnen kann. Im ersten Moment erscheint der Terminus Material Care Studies als ein schillernder Begriff: Im Gegensatz zu der Idee einer Material Care, die die Pflege (oder gar Sorge) um Dinge in ihrer Materialität suggeriert, geht es hierbei jedoch weniger um die Wartung von technischen Apparaturen, beispielsweise in der Intensivpflege. Vielmehr verweist die Idee der Material Care Studies auf das, was die Wortähnlichkeit zu den Material Culture Studies erahnen lässt. Als ein methodisch und thematisch vielfältiges transdisziplinäres Unterfangen gewinnen die Material Culture Studies ihre Aussagekraft dadurch, dass sie vielschichtige Zusammenhänge in den Blick nehmen: Sie gehen von den Dingen in ihrer Materialität aus, untersuchen ihre Einbettung in und Wechselwirkung mit Interaktionen, sozialen Beziehungen und Diskursen sowie die Art, wie durch sie soziale Kontexte (re-)produziert werden.
The arts and cultural sector in Ghana are of significant public importance and have witnessed tremendous growth in the past. However, the general consumption pattern of the arts and culture has been transformed in recent years in Ghana. In this study, I analyze cultural policy support for a sustainable performing arts sector. This is because arts and culture have not received much attention from public policy analysts in Ghana. I examine the strategic goals of cultural policy and support for the performing arts in Ghana. I adopt a qualitative mode of inquiry using observations, expert interviews and documents to analyze cultural policy support for the performing arts. The findings reveal that cultural policy in Ghana encompasses diverse areas yet interconnected to achieve cultural goals. I, therefore, conclude that effective support systems are needed from the government and other stakeholders to boost the arts and cultural sector in Ghana.
Die Absicht einer älteren Generation, die jeweils jüngere Generation durch Erziehung zu führen und anzuleiten, um sie tüchtig zu machen für ein Leben in der gegenwärtigen Welt und sie vorzubereiten auf das Leben in einer zukünftigen Welt, mündete bis ins 17. Jahrhundert in dem steten Bestreben von Theologen, Erziehung und Unterrichtung zu optimieren. Die sodann im 17. und 18. Jahrhundert aufkommenden Disziplinen Didaktik und Pädagogik gelten als Oberbegriff für die Reflexion der Faktizität (Was ist?) und Klärung der Normativität (Was sollen erstrebenswerte Ziele sein?).
Dabei hat sich im deutschsprachigen Raum - gerahmt durch eine geisteswissenschaftlich-hermeneutische Dominanz - eine gewisse Dichotomie herausgebildet, die individuelle Seite erzieherischen Handelns zu überhöhen (Das pädagogische Verhältnis zum Kinde), andererseits die gesellschaftliche Seite zu kritisieren (Institutionenkritik und Imperfektheit der Verhältnisse).
Der Verfasser beklagt einen gewissen anti-organisationalen Reflex in der Pädagogik, durch die Engführung auf die pädagogische Grundfigur „Ich mache guten Unterricht“ bedeutsame Fragen der optimalen Lernorganisation ‚im weiteren Sinne‘ auszublenden (z.B. „Wie lernt ein ganzes Kollegium gute Schule zu machen?“; „Welchen Beitrag liefert eine pädagogische Einrichtung für eine Bildungsregion?“, „Wie lassen sich Bildungsbiographien lebenslang optimal fördern?“, „Wie werden Jugendliche auf das Denken und Handeln in einer globalisierten Netzwerkgesellschaft vorbereitet?“). Selbst die seit den 70 Jahren des letzten Jahrhunderts aufkommenden Stimuli zur ‚Lernenden Organisation - vor allem getrieben durch die (Industrie-) Soziologie, Sozial- und Wirtschaftspsychologie und den Arbeits- und Organisationswissenschaften - wurden in der Pädagogik im deutschsprachigen Raum bis Ende der 90er Jahre sozusagen ausgebürgert.
In dieser Arbeit werden für den Zeitraum 1995 – 2010 anhand einer umfassenden Literaturrecherche vielfältige theoretische, methodische und institutionelle Einflüsse als organisationspädagogische Wende in der Erziehungswissenschaft rekonstruiert, die im Ergebnis zur Etablierung einer neuen Teildisziplin Organisationspädagogik in der Erziehungswissenschaft und zur Ausbildung eines entsprechenden Berufsbildes Organisationspädagoge/-pädagogin geführt haben. Dabei wird mit dem Ziel, die erwähnte Dichotomie von individueller und gesellschaftlicher Seite zu überwinden, die organisationale Seite von Bildung und Erziehung eingeführt: Bildungstheoretisch wird von der „Bildsamkeit und Lernfähigkeit von Organisationen“ ausgegangen, die – so die didaktische Konsequenz – ihre Kommunikationsmuster im Blick auf die oben erwähnte Erweiterung des Lernverständnisses ausrichten müsse: Lebenslanges Lernen, auch außerhalb von pädagogischen Einrichtungen!
In this paper, we propose a case-based approach for characterizing and analyzing subgroup patterns: We present techniques for retrieving characteristic factors and cases, and merge these into prototypical cases for presentation to the user. In general, cases capture knowledge and concrete experiences of specific situations. By exploiting case-based knowledge for characterizing a subgroup pattern, we can provide additional information about the subgroup extension. We can then present the subgroup pattern in an alternative condensed form that characterizes the subgroup, and enables a convenient retrieval of interesting associated (meta-)information.
Im Anschluss an Bourdieu hat es in der deutschsprachigen Bildungssoziologie eine Reihe von Unternehmungen gegeben, bildungsbiographische Abstiegsverläufe über den Mechanismus der bildungsbiographischen Selbsteliminierung (Vester 2013, Bremer, Lange-Vester 2014, Lange-Vester, Redlich 2010, Corsten, Schierbaum 2017) zu erklären. In unserem Beitrag wollen wir uns mit dem umgekehrten Fall, der biographischen Resistenz von aufstiegsorientierten Bildungsaspirationen beschäftigen, die wir in einer qualitativen Längsschnittstudie zu ostdeutschen Schülerinnen (n = 60) vorgefunden haben.
Wie konnte es jedoch umgekehrt zu der beobachteten Resistenz im Facharbeiter- und Fachangestelltenmilieu kommen? Dazu wollen wir anhand einer Fallrekonstruktion exemplarisch eine Haltung zur Bildung identifizieren, die zu drei verschiedenen Zeitpunkten des Bildungsverlaufs (kurz vor der gymnasialen Oberstufe, Abiturphase, Studienbeginn) im Interview geäußert wurde. Wir wollen an diesen resistenten Äußerungen zum eigenen Bildungsweg aufzeigen, wie sich Momente des Habitus anhand des Sprechens über sich manifestieren.
In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der basierend auf Techniken der visuellen Daten- Exploration und semantikbasierten Fusion eine Nutzung von Analysemethoden wie Data- Mining- und Visualisierungstechniken zur Wissensgenerierung in verteilten, kooperativen Umgebungen erlaubt. Unter Einsatz von Ontologien zur semantischen Beschreibung verteilter Quellen wird es ermöglicht, die Daten und Analysemethoden aus diesen Quellen zu fusionieren. Kern der Architektur ist die Gatewaykomponente, die es dem Analysten erlaubt, Daten und Analysemethoden in einer verteilten Umgebung zu nutzen. Im Rahmen eines medizinischen Anwendungsszenarios wurden die vorgestellten Komponenten evaluiert.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Adaption einer grafischen Benutzungsschnittstelle des Einbaukonfigurationssystems (EIKON) für drei Benutzergruppen der Blaupunkt GmbH. Es wird beschrieben, wie im Rahmen des Usability Engineering die Nutzeranforderungen erhoben und analysiert wurden und durch benutzerzentriertes Design ein Interfaceprototyp entworfen, realisiert und in einem Usability Test evaluiert wurde. Der Entwicklungsprozess wird dabei am Beispiel eines Call Centers, der technischen Hotline des Kundendienstes, dargestellt.
In diesem Bericht werden die Ergebnisse der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ vorgestellt. Im Fokus der Aufarbeitung standen drei zentrale Fragekomplexe: 1. Wie kann die Aufarbeitung die Anliegen der Betroffenen unterstützen? 2. Welche organisationalen Strukturen und Verfahren haben welches Wirken von Helmut Kentler in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe wie ermöglicht und welche Verflechtungen mit anderen Verfahren und Prozessen lassen sich nachzeichnen? 3. Welche Konsequenzen können für die gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe und fachlichen Entwicklungen abgeleitet werden? Diese Fragen wurden aus insgesamt vier verschiedenen Forschungsperspektiven beleuchtet: Betroffenenbeteiligung und -interviews, Aktenanalyse, Zeitzeug*inneninterviews und einer Rekonstruktion des fachöffentlichen Diskurses.
In this document the findings of the investigation into Helmut Kentler’s activities in the Berlin child and youth welfare services are summarized. The focus of the investigation was on three central questions: 1. How can the investigation support the concerns of the victims? 2. Which organizational structures and procedures have made possible the work of Helmut Kentler in Berlin’s Child and Youth Welfare Services and how? What connections with other procedures and protocols can we trace? 3. What consequences can we derive for current child and youth welfare policies and future professional advancements? These questions were examined from four different research perspectives: participation of and interviews with those directly affected as children and adolescents; analysis of public records; interviews with contemporary witnesses; and a reconstruction of professional discourse.
In diesem Zwischenbericht werden die vorläufigen Ergebnisse der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes“ vorgestellt. Das Aufarbeitungsvorhaben folgt dabei den Ergebnissen des Zwischen- und Endberichtes der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ sowie Hinweisen von weiteren Zeitzeug*innen und betroffenen Personen, die nach der Veröffentlichung des Endberichtes an das Forscher*innenteam herangetreten sind und neue Hinweise zu möglichen Verflechtungen des Berliner Landesjugendamtes über Berlin hinaus, aufzeigten.
Es werden drei zentrale Fragekomplexe verfolgt: 1. Wie kann die Aufarbeitung die Anliegen von Betroffenen unterstützen? 2. Wie lassen sich die verschiedenen Entscheidungsformen und Verläufe der Verfahren, in denen das Landesjugendamt in Fallverantwortung stand, aus einer organisationsanalytischen Perspektive rekonstruieren? 3. Herausarbeitung von Verwobenheiten und Verflechtungen des Berliner Landesjugendamtes mit anderen Berliner sowie deutschlandweiten Institutionen und Akteur*innen.
Das forschungspraktische Vorgehen besteht in der Annäherung an diese drei Fragen aus vier Forschungsperspektiven: 1. Betroffenenbeteiligung und -interviews, 2. Aktenanalyse, 3. Zeitzeug*inneninterviews, 4. Fachöffentlicher Diskurs.
Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Beschäftigungssituation, die beruflichen Perspektiven und die Arbeitsbedingungen von Promovierten in deutschen Wissenschaftsorganisationen. Es handelt sich dabei um eine für die Promovierten brisante sowie bislang noch zu wenig erforschte Thematik. Mit dem Projekt „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity“ konnte diese „Phase“ in der wissenschaftlichen Karriere erstmals bundesweit und fächerübergreifend in den Blick genommen werden. Diese Broschüre richtet sich an Personalverantwortliche, Stabsstellen für Forschung und Nachwuchsförderung sowie Gleichstellungsbeauftragte in Wissenschaftsorganisationen.
Bei Elterninitiativen handelt es sich um Kindertageseinrichtungen, die von engagierten Eltern gegründet wurden und von ihnen gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften partizipativ organisiert und betrieben werden. Die Publikation bietet Einblicke in das Inklusions- und Vereinsselbstverständnis dieser besonderen Trägerform. Sie bündelt die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts „InKlusive Elterninitiativen“ (IKE), das sich mit einem qualitativen Zugang den reflexiven Auseinandersetzungsprozessen und Handlungspraxen niedersächsischer Elterninitiativvereine mit den Themen Inklusion und Vielfalt angenähert hat. Als Ergänzung anderweitig publizierter, ein vorrangig wissenschaftliches Publikum adressierender Beiträge, richtet sich die Veröffentlichung als Transferprodukt insbesondere an die Ebene der pädagogischen Praxis, ihre Multiplikator*innen und Interessenvertretungen.
Seit der Aufdeckung der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule und in katholischen Internaten im Jahr 2010 rückt das Thema sexualisierte Gewalt in Abhängigkeits-, Macht-, Geschlechter- und Generationenverhältnissen sowohl in pädagogischen Einrichtungen, als auch im privaten, familiären Bereich verstärkt in den Fokus. Bei der Vermittlung von Wissen über Sexualität, der Gewährleistung sexueller Rechte und insbesondere bei der Aufdeckung, Prävention sowie Intervention von sexualisierter Gewalt tragen Pädagog*innen eine besondere Verantwortung. Um diesen Aufgaben in der pädagogischen Praxis gerecht werden zu können, müssen im Studium ein Basiswissen sowie Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Das hier vorliegende Curriculum stellt Inhalte und Themen von Lehrveranstaltungen vor, in denen diese Kenntnisse vermittelt werden und gibt Hinweise zur Umsetzung. Es basiert auf Ergebnissen wissenschaftlicher Erhebungen und Studien, der Expertise von Fachberatungsstellen und wurde in der Hochschulpraxis erprobt und optimiert.
Dieses Curriculum richtet sich an alle Studiengänge, die für pädagogische Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, der Kindheits- oder Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit und für das Lehramtsstudium ausbilden.
User Centric Hierarchical Classification and Associated Evaluation Measures for Document Retrieval
(2006)
Schreiben in Distanz
(2023)
Hannes Bajohr wirft in seiner Poetikvorlesung eine einzigartige Perspektive auf digitale Literatur und ihre technologischen Schnittstellen – es ist eine nuancierte und analytische Abhandlung über das künstlerische Potenzial einer literarischen Avantgarde des Digitalen und ihren gesellschaftlichen und künstlerischen Implikationen. Als versierter Autor und führender Wissenschaftler im Feld digitaler Literatur zeigt Bajohr auf originelle Weise, wie Schreiben mit Algorithmen, Skripten und künstlichen neuronalen Netzwerken konventionelle Genre-Grenzen aufweichen kann. Er reiht sich damit in eine Genealogie von Autor:innen ein, deren poetologische Programmatik auf einem Schreiben in zweiter Instanz beruht – es geht um Neuanordnungen, Auflösungen, Archivierungen, Bedeutungsverschiebungen.
Die für diesen Beitrag ausgewählten Kinderzeichnungen von 4- bis 6-jährigen Kindern sind im Rahmen des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekts „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ entstanden. Die für das Projekt entwickelte Methode „Kinder malen ihre Kita“ wird mit folgendem Stimulus eingeleitet: „Ich möchte/wir möchten, dass ihr mir/uns mal unsere KiTa malt. Ihr könnt sie so malen, wie ihr denkt! Und ihr könnt mir/uns entweder während ihr malt, etwas zu eurem Bild erzählen oder auch danach, wenn es fertig ist“. Sowohl die Kinderzeichnungen als auch die Gespräche mit den Kindern werden einer Dokumentarischen Interpretation unterzogen. In dem Beitrag werden zum einen anhand von zwei Bildern die Arbeitsschritte der dokumentarischen Bildinterpretation und ihre Spezifität in Bezug auf Kinderzeichnungen detailliert vorgeführt. Zum anderen werden die beiden weiteren Bilder sowie die Gesprächssequenzen auf der Ebene der Komparation bzw. der Relationierung verschiedener Datensorten hinzugezogen. Der Beitrag fokussiert methodologische und methodische Fragen, arbeitet aber auch erste homologe Muster heraus, wie Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren ihre KiTa in Bild und Text (re-) konstruieren und mit ihren Erfahrungen und Relevanzen ‚aufladen‘.
In this work we describe a "semantic personalization" web service for curriculum planning. Based on a semantic annotation of a set of courses, provided by the University of Hannover, reasoning about actions and change —in particular classical planning— are exploited for creating personalized curricula, i.e. for selecting and sequencing a set of courses which will allow a student to achieve her learning goal. The specific student's context is taken into account during the process: students with different initial knowledge will be suggested different solutions. The Curriculum Planning Service has been integrated as a new plug-and-play personalization service in the Personal Reader framework.
Die entwicklungspsychologische und pädagogisch psychologische Forschung befasst sich seit langem mit der Erforschung von Lernschwierigkeiten, ihnen vorausgehenden Schwächen im Kindergartenalter und mit ihnen auftretenden kognitiven Defiziten. Der hier aufbereitete aktuelle Stand der Forschung und die aufgeworfenen Fragestellungen zielen in ihrer Konsequenz alle darauf ab Lernschwierigkeiten besser zu verstehen: in ihrem Entwicklungsprozess, in ihrer Vorkommenshäufigkeit und Relevanz und letztlich in ihrer Beeinflussbarkeit durch Interventionsmaßnahmen. Dabei besteht das darüber hinaus gehende Anliegen darin, in Zukunft eine bessere Früherkennung und Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten bereitstellen zu können.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit geht es zunächst um die Entwicklung spezifischer und unspezifischer Vorläuferfertigkeiten von Risikokindern für spätere Lernschwierigkeiten. In Studie 1 wurden längsschnittlich Gruppen von Kindern untersucht, die mit 4;6 Jahren abgrenzbare Vorläuferschwächen im phonologischen, numerischen und/oder kombiniert in beiden Bereichen hatten. Dabei wurde zunächst die Entwicklung der spezifischen Vorläuferfertigkeiten im Gruppenvergleich geprüft, und dann die Gruppen hinsichtlich ihrer unspezifischen kognitiven Vorläufer Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnisabruf verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass schon Kindergartenkinder mit schwachen Vorläuferfertigkeiten ihre Schwächen bis zum Alter von 6;0 Jahren nicht aufholen konnten. Die phonologisch schwachen Kinder wiesen Schwächen im phonologischen Arbeitsgedächtnis auf, die numerisch schwachen Kinder im visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis, in der zentralen Exekutive und im Langzeitgedächtniszugriff. Kinder mit kombinierten Schwächen zeigten in allen Be-reichen die stärksten Beeinträchtigungen. Hier zeigen sich deutliche Parallelen zwischen kognitiven Defiziten von Kindern mit Vorläuferschwächen und solchen mit umschriebenen Lernstörungen. Die Ergebnisse werden bezüglich ihrer Bedeutung für frühe Diagnostik und Intervention diskutiert.
Epidemiologische Studien über Lernstörungen variieren stark in ihren Angaben über die Vorkommenshäufigkeit. Begründen lässt sich dies mit den sehr unterschiedlichen angesetzten Diagnosekriterien und unterschiedlichen Definitionen der Begriffe Lernstörung und -schwäche. Studie 2 untersucht aus diesem Grund die Prävalenzraten von Lernschwächen und Lernstörungen und hierbei auftretende Geschlechtsunterschiede in der Mitte der Grundschulzeit anhand einer großen deutschen Stichprobe (N = 2195) nach unterschiedlichen Kriterien. Bei einem Drittel (32.8%) aller Kinder fanden sich unterdurchschnittliche Leistungen (T<40) in mindestens einem Leistungsbereich, davon zeigten 23.3% die Lernschwäche trotz durchschnittlicher Intelligenz (IQ ≥ 85). Wurde zusätzlich das zweite IQ-Diskrepanzkriterium nach ICD-10 (1.2 Standardabweichungen) angesetzt, so erfüllten allerdings nur 13.3% aller Kinder die Kriterien einer Lernstörung. Die Autretenshäufigkeiten der isolierten und kombinierten Lernschwierigkeiten lagen ohne das IQ-Diskrepanzkriterium zwischen 4 und 6 % und mit Lernstörungsdiagnose zwischen 2 und 4 %. Von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sind häufiger Jungen betroffen, von Rechenschwierigkeiten deutlich mehr Mädchen. Der Einfluss der alleinigen Berücksichtigung der diagnosespezifisch relevanten Leistungen führte in der vorliegenden Studie zu einer Verdoppelung der Prävalenzraten. Diese Befunde werden in ihrer Bedeutung für die Diagnosekriterien nach ICD-10 und der praktischen Implikationen für eine umfassende Schulleistungsdiagnostik diskutiert.
Vor dem Hintergrund epidemiologischer Studien zu Persistenz und Folgen von Lernschwierigkeiten und –störungen wird der Stellenwert professioneller Förderung und Unterstützung deutlich. Im Rahmen des Wandels von Separation zu Inklusion im Schulsystem wird der Förderauftrag zunehmend direkt an die Schulen übertragen. Studie 3 untersucht die Wirksamkeit einer innerschulischen lerntherapeutischen Fördermaßnahme (LeFiS) bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, welche sich am response-to-intervention-Modells (RTI) orientiert. 97 Kinder mit isolierten Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten wurden während des dritten und vierten Schuljahres von professionellen Lerntherapeuten an zwei Schulstunden pro Woche in Kleingruppen gefördert. Es zeigte sich, dass die geförderten Kinder besonders im Schreiben Vorteile gegenüber der Kontrollgruppe hatten. Am deutlichsten fiel dieses Ergebnis für Kinder mit kombinierten Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben aus. Kindern mit Lernstörung (gemäß ICD-10) und Lernschwäche unterschieden sich in ihrem Therapieerfolg. Im Lesen konnten keine deutlichen Einflüsse der Förderung festgestellt werden. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für zukünftige inner-schulische präventiv orientierte Fördermaßnahmen dargestellt.
Die Kapitel zum aktuellen Stand der Forschung, sowie die vorgestellten Studien werden hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns, ihrer Anregungen für weitere Forschungsvorhaben und ihrer Implikation für die Praxis in Kapitel 5 diskutiert. Sie bereichern die aktuelle Diskussion um Frühdiagnostik, Relevanz von Lernschwierigkeiten und –störungen und die Umsetzung schulinterner Fördermaßnahmen.
For a fistful of blogs: Discovery and comparative benchmarking of republishable German content
(2014)
We introduce two corpora gathered on the web and related to computer-mediated communication: blog posts and blog comments. In order to build such corpora, we addressed following issues: website discovery and crawling, content extraction constraints, and text quality assessment. The blogs were manually classified as to their license and content type. Our results show that it is possible to find blogs in German under Creative Commons license, and that it is possible to perform text extraction and linguistic annotation efficiently enough to allow for a comparison with more traditional text types such as newspaper corpora and subtitles. The comparison gives insights on distributional properties of the processed web texts on token and type level. For example, quantitative analysis reveals that blog posts are close to written language, while comments are slightly closer to spoken language.
In dieser ethnografischen Studie wird differenziert Einblick in das junge Erwachsenenalter gegeben. Im Mittelpunkt stehen dafür Praktiken von jungen Erwachsenen, die Teil der internationalen Couchsurfing-Community sind. Schauplatz der Studiesind Couchsurfer-Treffen in Deutschland und andere Aufeinandertreffen von Hosts und Couchsurfern in verschiedenen Ländern Südamerikas.
Es wird gezeigt, dass es die Jugendforschung hier mit einer Gruppe junger Erwachsener zu tun hat, die sie bisher wenig im Blick hatte: Diese Gruppe repräsentieren privilegierte junge Erwachsene, die sich innerhalb der Couchsurfing-Community überall auf der Welt, unabhängig von Zeit und Raum, zusammenfinden und gemeinsam bestimmte communityspezifische Praktiken durchleben. Dieses von der Autorin in hochspannenden Analysen herausgearbeitete Phänomen wird als Kosmohomogenität betitelt. Die Arbeit verortet sich somit in der Jugendforschung, beleuchtet aber auch die Themen Raumtheorie, Mobilität, Kosmopolitismus und Transnationalität.
Die im vorliegenden Forschungsbericht fokussierten Incoming-Freiwilligendienste ermöglichen es jungen Menschen aus Ländern des globalen Südens einen Freiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren. Welchen Mehrwehrt bringt die Aufnahme von Incoming-Freiwilligen für die Einsatzstellen mit sich? Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass hierbei transkulturelle Bildungsgelegenheiten entstehen. Was aber verbirgt sich dahinter? Welchen Gewinn haben Einrichtungen, Mitarbeiter*innen, Adressat*innen aber auch Menschen im sozialen Umfeld, wenn Incoming-Freiwillige aus Ländern des globalen Südens einen Freiwilligendienst in Deutschland absolvieren? Diesen Fragen wurde im Rahmen eines Lehr-Forschungs-Projektes des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim nachgegangen.
Die syrische Flüchtlingskrise, die im Jahr 2015 bezogen auf die Ankunft von Migranten in Europa und insbesondere Deutschland ihren bisherigen Höhepunkt erreicht hat, stellt die Europäische Union vor große solidarische und finanzielle Herausforderungen. Diese Studie rekonstruiert die Wanderungsprozesse fünf syrischer Migranten, die im Zuge der Flüchtlingswelle der vergangenen Jahre aus Syrien nach Deutschland in die Stadt Hildesheim gekommen sind. Dabei wird insbesondere die Rolle persönlicher Netzwerke vor und während der Flucht im Hinblick auf die individuelle Bewertung des Wanderungserfolgs in den Fokus der Analyse gerückt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Entscheidungen zur Flucht im engen Familienkreis getroffen wurden. Während der Wanderungsprozesse, die zum Teil nicht linear verliefen und sich durch verschiedene Etappen kennzeichneten, waren drei Arten von Netzwerken bedeutend: lose Bindungen (weak ties) der Flüchtlinge zu anderen Flüchtlingen, lose Bindungen zwischen Flüchtlingen und Schleppern sowie enge Bindungen (strong ties) zwischen den Mig-ranten und bereits im Zielland ansässigen Verwandten. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Mig-ration waren strong ties jedoch nicht. Die Bewertung der individuellen Situation nach der Migration ist indes stark von der sozialen Einbettung in Deutschland abhängig. Vor dem Hintergrund des anhaltenden bewaffneten Konflikts in Syrien und schwindender Zukunftsperspektiven ist die Bereitschaft für eine Remigration allerdings bei allen fünf Flüchtlingen gering.
The exchange of personal experiences is a way of supporting decision making and interpersonal communication. In this article, we discuss how augmented personal memories could be exploited in order to support such a sharing. We start with a brief summary of a system implementing an augmented memory for a single user. Then, we exploit results from interviews to define an example scenario involving sharable memories. This scenario serves as background for a discussion of various questions related to sharing memories and potential approaches to their solution. We especially focus on the selection of relevant experiences and sharing partners, sharing methods, and the configuration of those sharing methods by means of reflection.
Video und Reflexion. Seminaristische Praktiken im Umgang mit eigenen Unterrichtsvideografien.
(2020)
Die Reflexion der eigenen Lehrer*innenhaltung und selbst erlebter Unterrichtspraxis nimmt bereits im Rahmen der universitären Lehramtsausbildung eine zentrale Stellung ein. So finden sich an deutschen Studienstandorten auch Formate, in denen Reflexionsgespräche über Schulpraxiserfahrungen von Studierenden anhand videografierter Unterrichtsszenen geführt werden. Im Beitrag soll aus praxistheoretischer Sicht empirisch nachverfolgt werden, wie die Akteure die Anforderung dieser Form der videobasierten Reflexion gemeinsam gestalten. Insbesondere wird die Arbeit mit dem Videomaterial fokussiert und am Beispiel verschiedener Seminarsitzungen die interaktive Konstitution verschiedener Praktiken im Umgang mit diesem Medium aufgezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, wie die Studierenden Bestimmungen, Korrekturen und Ergänzungen zum Videomaterial vornehmen und welche Funktion dem Video im Rahmen der Reflexionsarbeit zugewiesen wird.
Populäre Musik hat im Kontext Jugendkultur eine kaum zu überschätzende Bedeutung: Sie stellt ein Leit- und Orientierungsmedium in der alltagskulturellen Praxis Jugendlicher dar und ihre Rezeption bietet Gebrauchswert in vielerlei Hinsicht. Mobile Musikarbeit nimmt Populäre Musik als jugendkulturelle Ausdrucksform ernst, macht sie zum Bezugspunkt und will Jugendlichen durch aktives Musikmachen Erfahrungsräume und Erfolgserlebnisse bieten. Mobile Musikarbeit versucht in diesem Sinne Gebrauchswertorientierung konzeptionell zu verankern - doch welchen Gebrauchswert haben Musikmobiletatsächlich? Dem Konzept Mobiler Musikarbeit wird mittels der hier vorgestellten empirischen Studie die subjektive Einschätzung Jugendlicher gegenübergestellt, die das Angebot eines Musikmobils regelmäßig nutzen. Die Studie beleuchtet die allgemeine Bedeutung des Musikmachens für Jugendliche sowie die Besonderheiten des Musikmachens in einem Musikmobil. Weiterhin wird untersucht, ob und inwiefern musikalische Ergebnisse für diese Jugendlichen eine Rolle spielen, also einen Gebrauchswert darstellen. Im Sommer 2000 wurden im Rockmobil Siegen 33 Jugendliche anhand eines Fragebogens befragt, der sich aus standardisierten und offenen Fragen zusammensetzt. Die Auswertung umfasst qualitative Inhaltsanalyse und statistische Verfahren. Die Ergebnisse der Studie dokumentieren aus der Perspektive der Jugendlichen, dass das Musikmachen in einem Musikmobil ein gebrauchswertorientiertes Angebot in sehr vielfältiger Hinsicht darstellt - und zeigen auf diese Weise auf, welche Chancen Populäre Musik für die Jugend(kultur)arbeit bietet.
Die meisten Menschen sind von Kindesbeinen an mit Märchen – insbesondere denen der Brüder Grimm – vertraut. Doch manche kennen keine oder nur wenige Märchen, da ihnen nicht von klein auf vorgelesen wurde beziehungsweise sie die Geschichten nicht selbst lesen konnten oder können. Dies kann beispielsweise bei gehörlosen Menschen der Fall sein: Ihr Zugriff auf Märchen gestaltet sich anders als der hörender Menschen. Hat ein gehörloses Kind ebenfalls gehörlose Eltern, können Märchen in Gebärdensprache erzählt werden. In den meisten Fällen haben gehörlose Kinder jedoch hörende Eltern. Dann reicht die Gebärdensprachkompetenz vielleicht auf beiden Seiten nicht aus, um Geschichten zu erzählen beziehungsweise zu verstehen. Es bliebe also noch das Lesen von Märchen. Doch auch dies birgt für Gehörlose Barrieren, da die Schriftsprache auf der Lautsprache basiert, welche sie kaum erlernen können. Die Aneignung der Schriftsprache ist für Gehörlose daher viel schwieriger als für Hörende. Deshalb entspricht ihr Leseniveau häufig nicht demjenigen Hörender gleichen Alters. Um die Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder zu erleichtern, gibt es für Behörden schon Vorgaben für eine sprachlich barrierefreie Gestaltung von Informationsangeboten. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und wie diese Barrierefreiheit mittels Leichter Sprache auch im kulturellen Bereich – hier am Beispiel des Märchens – umgesetzt werden kann. Zunächst werden die Besonderheiten der Märchensprache analysiert. Im Anschluss geht es um die Frage, ob die Lesekompetenz gehörloser Menschen für die Lektüre von Märchen ausreichend ist. Schließlich werden die Eignung der Leichten Sprache für die Adressatengruppe und die Probleme, die sich aus der märcheneigenen Sprache für eine Umsetzung in Leichter Sprache ergeben, erörtert. Ein Fokus wird dann auf die lexikalische Ebene gelegt, da ein Hauptgrund für die Leseschwierigkeiten Gehörloser oft ein geringer Wortschatz ist und Märchen wiederum oft alte, ungeläufige Wörter enthalten. Es soll untersucht werden, inwiefern die Wortwahl für einen Text in Leichter Sprache durch einen Abgleich mit Worthäufigkeitslisten gestaltet werden kann – dies könnte zu einer weniger subjektiven Vorgehensweise beitragen und das Verfassen eines Leichte-Sprache-Textes erleichtern. Es wird auch der Versuch unternommen, sich beim Einsatz von Bildern an der Worthäufigkeit zu orientieren. Am Märchen „Die Sterntaler“ werden schließlich die theoretischen und methodischen Überlegungen in die Praxis umgesetzt. Es wird eine Version in Leichter Sprache angefertigt, anschließend erfolgen Abgleiche mit verschiedenen Worthäufigkeitslisten und eine Prüfung des Textes durch gehörlose Schüler. Literatur in Auswahl: HENNIES, Johannes (2008): Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung in der Hörgeschädigtenpädagogik. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. <http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/hennies-johannes-2009-07-15/PDF/hennies.pdf> LANGE, Günter (Hg.) (2004): Märchen, Märchenforschung, Märchendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. NAUMANN, Carl Ludwig (1999): Orientierungswortschatz. Die wichtigsten Wörter und Regeln für die Rechtschreibung Klasse 1 bis 6. 4. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz. TSCHIRNER, Erwin P. (2005): „Korpora, Häufigkeitslisten, Wortschatzerwerb“. In: Heine, A.; Hennig, M.; Tschirner, E. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Fachs. München: Iudicium, S. 133–149.
On platforms such as Facebook and Twitter, on message boards, in blogs and commentaries, in short: in the Social Media, users interact as if they knew each other personally. Malicious verbal behaviour is found next to clapping and kissing emoticons, both indicative of users' relational work strategies. This book presents seventeen papers on face work in Social Media – theoretical reflections as well as corpus-based studies – thus opening the way to rethink linguistic pragmatics in computer-mediated communication.
Face Work and Social Media
(2014)
On platforms such as Facebook and Twtter, on message boards, in blogs and commentaries, in short: in the Social Media, users interact as if they knew each other personally. Malicious verbal behaviour is found next to clapping and kissing emoticons, both indicative of users' relational work strategies. This book presents seventeen papers on face work in Social Media - theoretical reflections as well as corpus-based studies - thus opening the way to rethink linguistic pragmatics in computer-mediated communication.
„On the internet, nobody knows you're a dog", heißt es in der berühmten Karikatur, die das Magazin New Yorker 1993 veröffentlichte. Die zahlreichen Kommuniktionsplattformen des Web 2.0 ermöglichen heutzutage jedem Internetnutzer, Online-Inhalte auf seine Weise zu konsumieren und selbst zu erstellen. Seither ist das World Wide Web nicht mehr so anonym, wie das Zitat vom unerkannten Hund glauben macht: Die Kommunikation der Nutzer über die Inhalte ist gerade in interpersoneller Hinsicht überaus differenziert. Identität, Selbstdarstellung, Fremdzuschreibungen und kommunikative Konventionen spielen eine große Rolle im virtuellen Netzwerk der Personen. Für die Linguistik stellt sich die Frage, welche Veränderungen im menschlichen Sprachverhalten zu beobachten sind. Das Zusammenspiel von Offline- und Online-Kommunikation lässt vermuten, dass Traditionen und Innovationen aus beiden Bereichen ineinandergreifen.
Machine learning methods offer a great potential to automatically investigate large amounts of data in the humanities. Our contribution to the workshop reports about ongoing work in the BMBF project KobRA (http://www.kobra.tu-dortmund.de) where we apply machine learning methods to the analysis of big corpora in language-focused research of computer-mediated communication (CMC). At the workshop, we will discuss first results from training a Support Vector Machine (SVM) for the classification of selected linguistic features in talk pages of the German Wikipedia corpus in DeReKo provided by the IDS Mannheim. We will investigate different representations of the data to integrate complex syntactic and semantic information for the SVM. The results shall foster both corpus-based research of CMC and the annotation of linguistic features in CMC corpora.
Texte lesen und verstehen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Täglich werden wir mit Texten konfrontiert, die schwierig zu verstehen sind. Dazu gehören zum Beispiel die Installationsanleitung des neuen Kühlschranks, welche ohne Bilder nur schwer verständlich ist oder die aktuellen Nachrichtentexte, die durch viele Fachwörter geprägt sind (vgl. AICHELE 2014: 20). Leichte Sprache dient als Möglichkeit, schwierige Informationen in eine leicht verständliche Sprache zu übersetzen. Die Übersetzung von Informationen in Leichte Sprache stellt eine große Herausforderung dar (vgl. ZEHRER 2014). Daher sollte dieses durch professionelle Übersetzer1 erfolgen, die aus wissenschaftlicher Sicht als Textexperten gelten.
Die vorliegende Bachelorarbeit führt eine textlinguistische Evaluation von Übersetzungsentscheidungen durch. Anhand einer exemplarischen Analyse am Beispiel einer Nachrichtenübersetzung in Leichte Sprache wird den Fragen nachgegangen, ob die Übersetzungsentscheidungen den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache entsprechen und an welchen Stellen die Übersetzung optimiert werden kann.
Von der üblichen Zweiteilung in Theorie und Praxis wird in der vorliegenden Bachelorarbeit Abstand genommen, um den Umfang der Arbeit zu komprimieren. In den ersten beiden Kapiteln wird der theoretische Rahmen der Leichten Sprache und des Übersetzens in Leichte Sprache vorgestellt. Dem folgt ein Kapitel, in dem das methodische Vorgehen der Analyse in die empirische Anwendung integriert wird. Mittels der Analysemethode von ADAMZIK (2010) werden die Schwierigkeiten eines Ausgangstextes2 herausgearbeitet und den Übersetzungsentscheidungen in Leichter Sprache gegenübergestellt.
Ergänzend dazu werden theoretische Grundlagen aus ADAMZIK (2008) BRINKER (2005) und NORD (2003) sowie theoretische Ansätze aus HORSCH, OHLER und SCHWIESAU (1996) herangezogen. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse, die sich aus der Kombination zweier Methoden für Leichte Sprache ergeben, kurz zusammen.
This paper describes the GermEval 2014 Named Entity Recognition (NER) Shared Task workshop at KONVENS. It provides background information on the motivation of this task, the data-set, the evaluation method, and an overview of the participating systems, followed by a discussion of their results. In contrast to previous NER tasks, the GermEval 2014 edition uses an extended tagset to account for derivatives of names and tokens that contain name parts. Further, nested named entities had to be predicted, i.e. names that contain other names. The eleven participating teams employed a wide range of techniques in their systems. The most successful systems used state-of-the- art machine learning methods, combined with some knowledge-based features in hybrid systems.
This software demonstration paper presents a project on the interactive visualization of social media data. The data presentation fuses German Twitter data and a social relation network extracted from German online news. Such fusion allows for comparative analysis of the two types of media. Our system will additionally enable users to explore relationships between named entities, and to investigate events as they develop over time. Cooperative tagging of relationships is enabled through the active involvement of users. The system is available online for a broad user audience.
In Zeiten zunehmender Globalisierung und geringerer Verfügbarkeit von Fachkräften nimmt die Bedeutung einer fundierten Eignungsdiagnostik stetig zu (Kersting, 2011a). Dabei ist die unternehmerische Entscheidungsfindung zur Implementierung eines Auswahlverfahrens nicht nur von dessen prognostischer Vorhersagegüte für spätere berufliche Erfolgskriterien geleitet (König, Klehe, Berchtold & Kleinmann, 2010). Zunehmend rückt außerdem die wahrgenommene Akzeptanz des Verfahrens aus Bewerberperspektive in den Fokus der Unternehmensentscheidung (Anderson, 2004; Ryan & Huth, 2008). So wird in der ersten Studie metaanalytisch die prognostische Validität von ACs aus dem deutschsprachigen Raum untersucht, um bewerten zu können, ob die hohe Verwendungshäufigkeit auch unter dem Aspekt der prognostischen Validität gerechtfertigt erscheint. In Studie 2 wird die erste Bestandsaufnahme von verwendeten Vorauswahlmethoden zur Nominierung potenzieller AC-Kandidaten vorgenommen. In Studie 3 wird geprüft, ob die berichtete Zurückhaltung deutscher Unternehmen Intelligenz- sowie Persönlichkeitstests im Rahmen der Eignungsdiagnostik einzusetzen (Ryan et al., 1999; Schuler et al., 2007), weiterhin besteht und welche Faktoren den Einsatz von Testverfahren limitieren. Die vierte Studie führte die aus Studie 3 gewonnenen Erkenntnisse weiter und untersucht, wie die aus Unternehmenssicht so bedeutsame Augenscheinvalidität von Testverfahren durch Manipulation des Testmaterials optimiert werden kann. Die Gesamtheit der Befunde aus allen Manuskripten wird diskutiert sowie Implikationen der Ergebnisse für die weitere Forschung und die Praxis werden abgeleitet.
The Oromo people are one of the ancient Kushitic speaking indigenous peoples of Africa. According to linguistic studies, archaeological findings and their Oral history, the original home of the Oromo is believed to be the Nubian Valley of the ancient Kushitic empire. They might have organized themselves as a nation, developed their holistic culture, the gadaa, about 4000 B.C. in their original home, then moved southwards and settled in their current regions as a single independent nation. However, the Abyssinian Emperor Minilik II, who got firearms from some European Christian Kingdoms, colonized the Oromo and built the current Ethiopian empire towards the end of 19th century.
Since then the Oromo lost their independence, were economically marginalized and culturally segregated. Using this situation as an opportunity, the missionaries of Christianity and Islam expanded their religions and established their own religious institutions in Oromia. On one hand, these two new religions brought new cultural elements that could enrich the Oromo culture. On other hand, they destroyed some valuable Oromo cultural heritages preserved by the Oromo Indigenous Religion (OIR). Their mission agents did not carefully consider cultural elements that could have continued. Instead, they destroyed them indiscriminately. The OIR galmaas (worship houses) were destroyed together with Oromo cultural and symbolic objects, and were replaced by Church buildings and mosques.
The Christian missionaries and their local agents assumed the OIR to be idolatry; its feasts, rites, and ritual practices contradictory to the Bible and the Christian faith. Therefore, at the baptismal rite they changed Oromo names to foreign names and discontinued Moggaasaa (OIR child naming rite). Among the Protestant groups of Oromo Christianity (OC), the Oromo’s cultural songs and dances were regarded to be sinful and were therefore abandoned. Oromo cultural foods and drinks were also forbidden.
Against such generalized judgment on the OIR this dissertation raises a question: Are OIR elements contradictory or compatible with the OC? To answer this question, I conducted scientific research, compared OIR and OC elements, and produced this dissertation. This work identifies some identical, similar, partially similar and some differing elements in the two Oromo religions (OIR & OC). It is my hope that these findings might contribute to a religious dialogue that aims to create a peaceful religious coexistence in Oromia and beyond.
Es wird eine intelligente Suchmaschine für den bequemen Zugriff auf strukturierte und unstrukturierte Informationen vorgestellt. Grundlage bilden 4 verschiedene Ähnlichkeitsmaße auf den Datensorten in der Datenbasis gemäß den jeweiligen Aufgaben: Schreibweisentolerante Suche, Kontextähnliche Suche, Zugriff auf Dokumententreffer, Doublettensuche.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines Information Retrieval Systems. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung eines dynamischen Entry Vocabulary Moduls (EVM). Im Laufe der Arbeit soll ein durch ein EVM unterstütztes Retrieval System in seiner Leistungsfähigkeit untersucht werden. Bei der Datenbasis, für die das System entwickelt und auf der es evaluiert wird, handelt es sich um den Datenbestand des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde, die als Auszug vom Kooperationspartner Stiftung Wissenschaft und Politik bereitgestellt wurde. Auÿerdem wurde das System auf die German Indexing and Retrieval Testdatabase (GIRT) angewendet. Diese Forschungsarbeit hat neben vielen weiteren Erkenntnissen ergeben, dass im direkten Vergleich zwischen zwei Evaluierungsläufen des Systems ohne zusätzliche Module und drei Läufen mit zusätzlichen Modulen die Retrievalleistung gesteigert werden konnte und das EVM daran maßgeblichen Anteil hatte.
Entwicklung eines dynamischen Entry Vocabulary Moduls für die Stiftung Wissenschaft und Politik
(2006)
Nicht übereinstimmendes Vokabular zwischen Anfrage und Dokumenten stellt ein Hauptproblem im Information Retrieval dar. Das Entry Vocabulary Modul hat sich in den letzten Jahren als Lösung hierfür etabliert. In diesem Beitrag wird ein dynamisches Entry Vocabulary Modul vorgestellt, das für einen Datenbestand mit mehreren inhaltsbezogenen Feldern in einem mehrstufigen Verfahren abhängig von Zwischenergebnissen die Anfrage erweitert. Das entwickelte System wurde anhand eines mehrsprachigen Datenbestands von rund 600.000 Fachtexten evaluiert und führte zu positiven Ergebnissen.
In dieser Arbeit wird das durchaus prägende Wirken von fünf biblischen Frauen in den urchristlichen Gemeinden analysiert: Tabita, Lydia, Priska, Phöbe und Junia. Die erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend zum Ausgangspunkt für eine kritische Reflexion der paulinischen Bewertung von weiblichen Funktionen in den frühen christlichen Gemeinden und für die spätere Beurteilung der Frauenrolle in der Haustafel-Literatur und in Pastoralbriefen.
The existing personalization systems typically base their services on general user models that ignore the issue of context-awareness. This position paper focuses on developing mechanisms for cross-context reasoning of the user models, which can be applied for the context-aware personalization. The reasoning augments the sparse user models by inferring the missing information from other contextual conditions. Thus, it upgrades the existing personalization systems and facilitates provision of accurate context-aware services.
Die kumulative Dissertation ist als Teil des Forschungsprojektes ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) entstanden. In ESIS werden seit 2009 in mittlerweile sieben Studienanfängerkohorten des Lehramts-Bachelors Vollerhebungen der Lehramtsstudierenden zu sechs Messzeitpunkten rund um die zu absolvierenden, verpflichtenden Schulpraktika durchgeführt. Dabei spielten neben der Erforschung der Entwicklung Allgemeindidaktischer Kompetenzen der Probanden auch zahlreiche weitere Kompetenzfacetten, Einstellungen und Fähigkeitsüberzeugungen eine Rolle.
Der Fokus der vorliegenden Arbeit lag auf der Darstellung der Entwicklung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in schulpraktische Lehrveranstaltungen. Dabei wurde sowohl die Bedeutsamkeit von Berufswahlmotivation als Thema der Praktikumsforschung in den Blick genommen als auch die Einflüsse der schulpraktischen Lehrveranstaltungen auf Berufswahlmotivation und Zusammenhänge des Konstruktes mit dem Belastungserleben und den Selbstwirksamkeitserwartungen der Studierenden untersucht.
Es konnte gezeigt werden, dass entgegen der bisherigen Grundannahme hoher Zeitstabilität von Berufswahlmotivation durchaus Veränderungen dieser motivationalen Facette stattfinden. Vor allem die extrinsische Motivation der Befragten Lehramtsstudierenden nahm im Studienverlauf ab, insbesondere, wenn die jeweiligen Schulpraktika mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden waren.
Mit dem Sommersemester 2022 bestand erstmals nach vier Semestern die Perspektive, Lehre und Studium (wieder) in Präsenz erleben zu können. Das vorliegende Paper präsentiert erste Ergebnisse der im Juli 2022 durchgeführten dritten Stu.diCo Erhebung. Über 2.800 Studierende gaben Auskunft darüber, wie die Reorganisation des Hochschulalltags aus ihrer Perspektive gelang und wie es ihnen im Sommersemester 2022 erging. Auch wird anhand der Daten ein Ausblick auf das Wintersemester 2022/2023 geworfen.
Der komplexe Prozess der Softwareentwicklung auf professioneller Ebene wird in der Regel in Teams vollzogen; dieser für den Wissenserwerb förderliche Ansatz des kollaborativen Lernens kommt auch in der universitären Lehre vermehrt zum Einsatz. Durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken kann diese Form des gemeinsamen Wissenserwerbs virtuell über zeitliche und geographische Grenzen hinweg durchgeführt werden. Das Projekt VitaminL versucht, virtuelle Lerngruppen bei der Bearbeitung von Programmieraufgaben durch eine Softwarekomponente effektiv zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit untersucht typische Problemsituationen von Anfängern unter Berücksichtigung psychologischer und kognitiver Prozesse. Anhand dieser empirischer Ergebnisse aus Beobachtungen und Tests im Rahmen des VitaminLProjekts werden verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert und die Realisierung des beispielbasierten Ansatzes mittels maschineller Lernverfahren skizziert.
Der speziellen Behandlung geographischer Suchanfragen wird im Information Retrieval zunehmend mehr Beachtung geschenkt. So gibt der vorliegende Artikel einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten und zentrale Problemstellungen im Bereich des geographischen Information Retrieval, wobei speziell auf das Projekt GeoCLEF im Rahmen der crosslingualen Evaluierungsinitiative CLEF eingegangen wird. Die Informationswissenschaft der Universität Hildesheim hat in diesem Projekt sowohl organisatorische Aufgaben wahrgenommen als auch eigene Experimente durchgeführt. Dabei wurden die Aspekte der Verknüpfung von Gewichtungsansätzen mit Booleschem Retrieval sowie die Gewichtung von geographischen Eigennamen fokussiert. Anhand erster Interpretationen der Ergebnisse und Erfahrungen werden weiterer Forschungsbedarf und zukünftige, eigene Vorhaben wie die Überprüfung von Heuristiken zur Query-Expansion aufgezeigt.
Da Fallarchive in der Kindheitspädagogik noch nicht etabliert sind, wird im Beitrag in die Grundlagen der Arbeit von Fallarchiven eingeführt und anschließend die Ausrichtung bestehender Fallarchive diskutiert. Auf dieser Basis werden Kontur und Zielrichtung des Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung vorgestellt.
Das Material, das ich im vorliegenden Beitrag analysieren möchte, ist der Interpretationsarbeit meiner Dissertation entnommen (Bischoff, 2017). Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage nach der sozialen Herkunft von frühpädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und deren Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln. Vor dem Hintergrund gegenwärtig hoher Erwartungen an professionelle frühpädagogische Arbeit, u. a. Bildungsungleichheiten (im Schulsystem) entgegenzusteuern, habe ich aus habitus- und professionstheoretischer Perspektive insgesamt 14 berufsbiographische Leitfadeninterviews mit Fachkräften sowie Videomaterial von zwei Fällen analysiert. Acht dieser 14 Interviews habe ich mit Methoden der Habitushermeneutik (Bremer & Teiwes-Kügler, 2013) und der Dokumentarischen Methode zur Interpretation von Interviews (Nohl, 2017) ausgewertet. Es ging v. a. darum, die impliziten habitusspezifischen Orientierungen der Fachkräfte sowohl aus dem biographischen Material als auch aus dem Material zur pädagogischen Arbeit zu rekonstruieren.Im Schwerpunkt dieses Beitrags stelle ich die dokumentarischen Interpretationsschritte (in methodologischer und methodischer Anlehnung an Nohl, 2017) einer ausgewählten Textsequenz (zu ‚gelungener‘ pädagogischer Arbeit) detailliert dar. Dies beinhaltet Ausschnitte der formulierenden und reflektierenden Interpretation bis hin zu ersten Überlegungen zu expliziten Orientierungsschemata und dem sich andeutenden impliziten Orientierungsrahmen bzw. Habitus(Bohnsack, 2013). Besonders Augenmerk liegt auf der methodischen Umsetzung der reflektierenden Interpretation, zudem soll das Potenzial der komparativen Analyse als besondere Stärke der dokumentarischen Methode zur Interviewauswertung dargestellt werden. Hierzu wird eine Sequenz einer weiteren Fachkraft als empirischer Vergleichshorizont herangezogen.
Dargestellt wird die Konzeption eines Portals für musikethnologische Recherche in Kooperation mit dem Center for World Music der Universität Hildesheim. Auf Basis eines vorangegangenen universitären Projekts, in dem ein analytischer Vergleich (Benchmark) bestehender Online-Kataloge durchgeführt und aus dessen Ergebnissen ein erster prototypischer Entwurf entwickelt wurde, knüpft die Arbeit (Bittner 2012) mit einer detaillierten Beschreibung des prototypischen Entwicklungsprozesses an. Darüber hinaus wird im Hinblick auf die durchgeführte Evaluierung das methodische Vorgehen beschrieben. Basierend auf der gewählten Erhebungsmethode des Experteninterviews stellt dieser Beitrag einen theoretischen Neuentwurf vor, in den die analytischen Ergebnisse einfließen.
Recently, there has been an increased interest in the exploitation of background knowledge in the context of text mining tasks, especially text classification. At the same time, kernel-based learning algorithms like Support Vector Machines have become a dominant paradigm in the text mining community. Amongst other reasons, this is also due to their capability to achieve more accurate learning results by replacing standard linear kernel (bag-of-words) with customized kernel functions which incorporate additional apriori knowledge. In this paper we propose a new approach to the design of ‘semantic smoothing kernels’ by means of an implicit superconcept expansion using well-known measures of term similarity. The experimental evaluation on two different datasets indicates that our approach consistently improves performance in situations where (i) training data is scarce or (ii) the bag-ofwords representation is too sparse to build stable models when using the linear kernel.
This paper describes our classification and rule-based attempt at nested Named Entity Recognition for German. We explain how both approaches interact with each other and the resources we used to achieve our results. Finally, we evaluate the overall performance of our system which achieves an F-score of 52.65% on the development set and 52.11% on the final test set of the GermEval 2014 Shared Task.
National und international setzen sowohl Rundfunkanstalten als auch Filmproduzenten vermehrt auf Audiodeskriptionen, um blinden bzw. sehbeeinträchtigten Personen zu ermöglichen, visuelles Geschehen besser zu erfassen. Seit der Jahrtausendwende haben sich dahingehend in mehreren europäischen Ländern Standardisierungen für akustische Bildbeschreibungen etabliert, die jedoch in ihrer Ausgestaltung sowohl inhaltlich als auch sprachlich verschiedene Schwerpunkte setzen.
Wurden ausgehend vom Deutschen in den vergangenen Jahren bereits kontrastive Sprachbetrachtungen zum Englischen, Spanischen und Finnischen im Rahmen ausgewählter Filme vollzogen, so schließt die vorliegende Arbeit eine Forschungslücke, da die sprachlich-stilistische Umsetzung und der sprachlich-stilistische Vergleich einer deutschen und einer französischen Audiodeskription im Rahmen zweier Historienfilme (Nebel im August/La Rafle) untersucht werden.
In der Analyse geht es darum, die Gegenstandsbereiche der Kinesik (Motorik, Taxis, Haptik, Lokomotorik) allumfassend und kriteriengeleitet zu behandeln. Ausgangspunkt ist stets die Frage, wie die Kategorien der Form (Welche grammatische Struktur/welche Lexik findet Anwendung?) und der Funktion (Was soll mit der grammatischen Struktur/der Lexik ausgesagt werden?) in Verbindung zu setzen sind. Auf dieser Basis werden der Satzbau nach dem grammatischen Prinzip und dem Grad der Mitteilungsperspektive (Informationsstrukturierung und -segmentierung) untersucht sowie die Spielarten der modalen Adverbialbestimmung insbesondere bei der Wiedergabe der Subjekthaltung im deutsch-französischen Vergleich näher betrachtet.
In Anlehnung an eine Patientenbefragung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (2006) wurde im Frühjahr 2016 eine explorative Pilotstudie in der niedersächsischen Forensischen Institutsambulanz des AWO Psychiatriezentrums Königslutter durchgeführt. Ziel dieser Befragung war eine allgemeine Zustandsanalyse sowie die Identifikation verschiedener forensisch relevanter Faktoren, die den Behandlungserfolg der forensischen Nachsorge maßgeblich beeinflussen könnten. Dazu wurden 70 Patienten der forensischen Nachsorge mittels eines Fragebogens zu sozialstatistischen Merkmalen sowie ihrer aktuellen Lebenssituation, der Entlassungsvorbereitung und der Nachsorge befragt. Unter Zuhilfenahme von deskriptiven und explorativ-korrelativen Analyseverfahren konnten Aussagen zu verschiedenen Lebensbereichen der Patienten gemacht werden. Anhand der gewonnenen Untersuchungsergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Forensische Institutsambulanz Königslutter ihrem betreuenden und behandelnden Auftrag gerecht wird.
Following a survey of the regional association in Westfalen-Lippe, an explorative pilot study was conducted in the Forensic Institutional Aftercare Clinic of the AWO psychiatry clinic in Lower Saxony during spring 2016. The purpose of the following survey was to identify different parameters of forensic relevance and the deduction of specific criteria for a successful reintegration, which play a fundamental role in the therapeutic process of forensic patients. An overall of 70 patients were consulted and questioned regarding their social characteristics, as well as their current living situation, therapeutic pre-release preparation and forensic aftercare. Using descriptive and explorative-correlative analytic methods, data regarding different parameters of forensic relevance were derived.
The obtained results prove that the institutional ambulance fulfils their task of treating and assisting released forensic patients.
2. Editorial: Ethnographie
(2018)
Ausgehend vom Diskurs um das sogenannte politische Theater richtet Anne Bonfert den Fokus auf die Produktionszusammenhänge und deren politische Dimensionen. Dabei fragt sie, „inwieweit die Arbeitsweisen und konkreten Handlungen der Künstler*innen die herrschenden Ordnungen reproduzieren, dekonstruieren, verstärken oder unterlaufen“. Im Zentrum ihrer Untersuchung steht die Betrachtung der ästhetischen, sozialen und ökonomischen Dimension des Arbeitens im Theaterkollektiv am Beispiel der Gruppen Forced Entertainment, She She Pop, Turbo Pascal und neue Dringlichkeit.
Anne Bonfert promovierte in Theaterwissenschaften an der Stiftung Universität Hildesheim und wurde durch ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert. Zuvor studierte sie Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis ebenfalls in Hildesheim und arbeitete als freischaffende Theatermacherin und Performerin. Sie ist Gründungsmitglied der Theater- und Performancegruppe Frl. Wunder AG.
Die Dissertation von Achim Bonk steht im Brennpunkt gleich dreier zentraler Forschungsbereiche: der wieder an Bedeutung gewinnenden Editionswissenschaft, der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie nicht zuletzt der Historischen Landesforschung. Diese Monographie bezieht nämlich ihre bedeutendsten Erkenntnisse − unter Einbeziehung bibliothekswissenschaftlicher Fragestellungen − methodisch aus einer umfänglichen, im Anhang der Arbeit gedruckten Edition. Zudem widmet sie sich anhand eines bedeutenden Frauenstifts dem weiblichen Zweig der vom Reform-Impetus der Devotio Moderna geprägten Windesheimer Kongregation an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Schließlich verortet dieses Buch seinen institutionell wie lokal gezielt begrenzten Forschungsgegenstand in der gesamten regionalen Klosterlandschaft – einerseits hinsichtlich der schon vorliegenden Publikationen und laufenden Projekte, andererseits aber auch als Pilotstudie für weitere mögliche Arbeiten.
This doctoral thesis investigates how users from Higher Education Institutions, including both teachers and students, follow a process of Information Behaviour that encompasses both Information Seeking and Information Searching when consuming educational videos.
This project is a mixed methodology research. It follows an exploratory sequential design combined with convergent data. This means that during the final integration of the qualitative and quantitative data, we added YouTube metrics which did not follow any sequence in the research design. These combined data enabled a better understanding of the data from the focus groups, interviews, and questionnaire.
The project aims to answer three research questions (RQ). The first research question (RQ1) aimed to determine the reasons for the consumption of educational videos in the learning process, based on a qualitative methodology divided into two parts: focus groups and semi-structured interviews. The qualitative approach begins with focus groups with students in Barcelona (Spain), Sarajevo (Bosnia and Herzegovina) and Osijek (Croatia), where we looked for habits and motivations for the consumption of educational videos as an information need. We also looked for information needs patterns among students from different countries in relation to their studies. All students who participated in these focus groups were from the Information Sciences field.
Subsequently, we conducted semi-structured interviews. Different actors participated in these semi-structured interviews, including students from different countries such as Costa Rica, Uruguay, or Spain. Our objective was to obtain informative patterns surrounding video consumption, that is, their informative behaviour when searching for educational videos and their behaviour when consuming the selected videos. All the students interviewed were from the Information Sciences field.
Secondly, we interviewed teachers, also from the Information Sciences field. Our objective was to observe their motivations both in consuming educational videos, as well as when sharing videos with their respective students.
Third, we interviewed YouTube video creators, who identified themselves as teachers or students, including teachers from different countries such as Argentina, Colombia, Costa Rica or Spain. The creators of videos about Information Sciences are limited.
Therefore, the participants in these interviews were from different disciplines. Our goal with these interviews was to discover the motivations behind the publication of educational videos.
The second research question (RQ2) addresses the factors that contribute to video consumption by students from different countries. This research question attends to a quantitative approach based on a questionnaire and an analysis of YouTube metrics from different YouTube channels. Once the interviews were completed, we designed a questionnaire to understand consumption patterns based on what was found in the focus groups and semi-structured interviews. The questionnaire was conducted in a number of countries such as Argentina, Colombia, Costa Rica, Croatia, and Spain and in languages such as Catalan, English, and Spanish, with participants from different disciplines. As the responses in Catalan and English were limited, we only validated the questionnaire in Spanish with a factorial model.
Finally, we obtained YouTube metrics from different YouTube channels and compared the metrics with the results of the reporting behaviour from the focus groups, the semi-structured interviews, and the questionnaire.
The third research question (RQ3) is about how the results from the qualitative approach help explain the quantitative approach regarding video consumption. This research question addresses the integration of all data sets into a joint visualization based on a pillar integration process.
The integration of our results allows for a better understanding of the informational behaviour of users when they search and select videos as part of the learning process within an information landscape. It also provides insight about how an educational video should present the content. The results also enable further research, such as studying the influence of discipline in the consumption of educational videos.
In this paper, we report on an effort to develop a gold standard for the intensity ordering of subjective adjectives. Rather than pursue a complete order as produced by paying attention to the mean scores of human ratings only, we take into account to what extent assessors consistently rate pairs of adjectives relative to each other. We show that different available automatic methods for producing polar intensity scores produce results that correlate well with our gold standard, and discuss some conceptual questions surrounding the notion of polar intensity.
Über Analphabetismus
(2012)
Der Beitrag gibt einen Einblick in bildungspolitische und in lerntheoretische Fragen des Schriftspracherwerbs. Den Ausgangspunkt bilden Befunde, die zeigen, dass weit weniger Menschen in Deutschland angemessen lesen und schreiben lernen, als es in einem Land mit neunjähriger Schulpflicht erwartbar ist. Eine der Ursachen wird in fehlgehenden Lehr-Lern-Verfahren lokalisiert, die zusammen mit der Auffassung, jedes Kind nehme seinen eigenen Weg, dazu führen, dass Probleme weder rechtzeitig erkannt noch angemessen gelöst werden. Die Individualisierung wird zudem als Deutungsmuster profiliert, das die Bildungspolitik und mithin die Gesellschaft in Bezug auf problematische Lese- und Schreiberwerbsbiographien unterhält. Zu zeigen wird sein, dass dieses Deutungsmuster eine erfolgreiche Problemlösung verhindert. Wie ein Lösungsweg aussehen könnte, wird abschließend zur Diskussion gestellt.
Die Fugger waren eine süddeutsche Handels-, Finanz- und Kaufmannsfamilie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, die seit dem 14. Jahrhundert in Augsburg lokalisiert war. Die Linie „von der Lilie“ erreichte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine enorme Machtfülle. Das Geschlecht gewann insgesamt ein hohes Maß an Einfluss und Reichtum, das in der Geschichte ihres Gleichen sucht. In der Studie von Jan-Torben Breßgott geht es um den Aufstieg dieser höchst bemerkenswerten und geschichtsträchtigen Handels-, Finanz- und Kaufmannsdynastie.