Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (171)
- Doctoral Thesis (158)
- Book (127)
- Master's Thesis (67)
- Article (63)
- Report (44)
- Part of a Book (38)
- Study Thesis (8)
- Lecture (7)
- Habilitation (3)
Language
- German (511)
- English (171)
- Multiple languages (4)
- French (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Korpus <Linguistik> (42)
- Computerunterstützte Kommunikation (37)
- Soziale Medien (33)
- Pragmatik (30)
- Computerlinguistik (29)
- Informationssysteme (29)
- Linguistik (29)
- Social Media (29)
- Soziale Netzwerke (17)
- Leichte Sprache (13)
Institute
- Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (118)
- Informatik (61)
- Fachbereich III (53)
- Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (36)
- Fachbereich I (33)
- Fachbereich IV (21)
- Psychologie (18)
- Kulturpolitik (13)
- Sozial- und Organisationspädagogik (9)
- Sozialwissenschaften (9)
Die fiktionalen Sprachen sind ein wenig erforschter Teil der Sprachwissenschaft. In dieser Arbeit werden Peter Jacksons Adaptionen von J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe und Der Hobbit bezüglich ihres Gebrauchs fiktionaler Sprachen, mithilfe der Fragen: Wer wann mit wem warum welche fiktionale Sprache spricht, ob diese untertitelt wird oder nicht und warum, untersucht. Die fiktionalen Sprachen dienen hier, wie in der Literatur auch, der Schaffung glaubhafter fiktionaler Welten und Figuren, die durch die Sprachen charakterisiert werden. Die mehrsprachigen Figuren benutzen fiktionale Sprachen vor allem für normale Unterhaltungen, Zauber, Befehle und zur Geheimhaltung. Die Sprachen werden dabei besonders mit Magie und übernatürlichen Kräften in Verbindung gebracht. Der Gebrauch fiktionaler Sprache ist bei allen Sprechern fehlerfrei und Code-Switching wird immer wieder angewendet. Dennoch bleibt der Großteil des Filmdialogs in den Sprachen Englisch bzw. Deutsch, um das Verständnis beim Publikum zu sichern.
Seit der Aufdeckung der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule und in katholischen Internaten im Jahr 2010 rückt das Thema sexualisierte Gewalt in Abhängigkeits-, Macht-, Geschlechter- und Generationenverhältnissen sowohl in pädagogischen Einrichtungen, als auch im privaten, familiären Bereich verstärkt in den Fokus. Bei der Vermittlung von Wissen über Sexualität, der Gewährleistung sexueller Rechte und insbesondere bei der Aufdeckung, Prävention sowie Intervention von sexualisierter Gewalt tragen Pädagog*innen eine besondere Verantwortung. Um diesen Aufgaben in der pädagogischen Praxis gerecht werden zu können, müssen im Studium ein Basiswissen sowie Handlungskompetenzen vermittelt werden.
Das hier vorliegende Curriculum stellt Inhalte und Themen von Lehrveranstaltungen vor, in denen diese Kenntnisse vermittelt werden und gibt Hinweise zur Umsetzung. Es basiert auf Ergebnissen wissenschaftlicher Erhebungen und Studien, der Expertise von Fachberatungsstellen und wurde in der Hochschulpraxis erprobt und optimiert.
Dieses Curriculum richtet sich an alle Studiengänge, die für pädagogische Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, der Kindheits- oder Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit und für das Lehramtsstudium ausbilden.
Madagascar is a biodiversity hotspot under threat, with about 80% of the population living below the poverty line and dependent on the use of diminishing local resources. Environmental education (EE) can act as an important tool for biodiversity conservation, however, its implementation is challenging in low-income countries. Here, we provide a review of 248 EE interventions throughout Madagascar. We highlight how EE can promote pro-environmental behaviors and show the major obstacles it faces, using Madagascar’s Lake Alaotra as a case study area. All EE activities are implemented by non-governmental organizations (NGOs) and international institutions. EE and community engagement have been shown by practitioners and scientific research alike to be valuable tools but are severely restricted in their impact when their outreach is limited by insecure and insufficient funding, and often funding periods that are too short. Another major hindrance to EE producing positive changes in people’s real-life decisions in low-income countries like Madagascar, arises when lessons are taught to a population that is at once understanding and severely constrained in its choices due to poverty, and corresponding malnutrition, that forces people to make unsustainable decisions on a daily basis. Our conclusions should help to improve the practice of EE in Madagascar and other low-income countries.
In a globally fast-changing world, dedicated conservationists play a central role in societies moving towards the achievement of sustainable development. How do people become advocates for nature? Research suggests that childhood experiences in natural places are core determinants for the development of environmental stewardship. In many developing countries, however, access to intact natural environments is limited. This study explores formative influences on individuals who actively contribute to nature conservation and environmental education (EE) in Madagascar. We conducted nine semi-structured interviews with participants in a national EE workshop. Formative experiences were reported mainly from university years, and influential persons were researchers and high school teachers, many from abroad. The media also play a considerable role, while negative experiences, familial influences, or experience of natural areas during childhood were rarely mentioned. In contrast to former studies, the results suggest that direct experiences of nature can still be decisive in determining a young person’s path as a dedicated environmental practitioner during young adulthood. Role models who are active in the conservation and sustainable development fields can compensate for a lack of familial models. These findings might require a rethinking of current educational practices in Madagascar because children might not be the only important group to target with educational interventions.
In this paper, we present the results of a survey of an environmental education program applied to a cohort of 542 students in six primary schools at Lake Alaotra, Madagascar. The educational materials used were a comic book and additional materials designed specifically for local conditions in rural Madagascar. The comic book conveyed mostly system knowledge and, to a lesser extent, action-related knowledge. The additional materials posed practical tasks to students and were meant to stimulate teamwork and group discussion of students. There was a control and two treatment groups. A questionnaire was applied to test students’ environmental knowledge at three different points in time. The survey showed a significant increase in environmental knowledge of students receiving environmental education compared to controls. This effect significantly increased with additional education materials fostering peer-to-peer learning by students instead of when teacher-centred learning was provided. Students that used those materials also had the highest scores in tests one year after environmental education ended, thus indicating the usefulness of innovative and locally meaningful materials in environmental education.
Demographic, epidemiological and societal changes are challenges to which all European countries are forced to find solutions. In addition, the so-called “digital transformation” is taking place, with digitization proceeding rapidly in all European countries, although with differing intensity and speed. With high expectations and hopes being placed on technical systems in health and social care, numerous innovations have been developed and piloted. However, for various reasons, many of these are not in regular use. Whereas technology is developing rapidly, policy, research and practice are advancing at a significantly slower pace, lagging behind the potential of technical innovations.
To maximize the current and future benefits of technological innovation in the field of care, the Joint Programming Initiative “More Years, Better Lives – The Potential and Challenges of Demographic Change” has initiated a review and synthesis of knowledge, in the form of a “fast-track” project. Bringing in experts and stakeholders to collect available knowledge in a short time. This process aims to develop a common vision of care in times of digitization and explore what contribution new and emerging technologies can make to good life bearing in mind the critical role of care, health and welfare services as people age. This is designed to help guide policy development, resource allocation and research efforts in this field.
Acknowledging the limited duration of the fast-track process, from March to October 2020, a pragmatic approach was taken. The project focuses on a challenge-driven perspective. The target audiences of this report are hence decision-makers in research policy, social policy and labour market policy, researchers and research funders addressing ageing, health and social care and technology, and tech companies active in that context.
The coordination of the overall fast-track project has been funded by the Department of Interactive Technologies for Health and Quality of Life at the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), and operationally supported by its funding agency VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. In addition, the participants and authors of Chapters are funded by their countries.
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über das Verhältnis von Religion und Emanzipation im Islam aus interreligiöser Sicht. Dafür wurden zunächst die theoretischen Konzepte des Interreligiösen Dialogs näher beleuchtet sowie Definitionen der Bereiche Emanzipation, Feminismus und Frauenrechte dargelegt.
Die Rolle der Frau wurde sowohl in der islamischen Tradition als auch in der deutschen Gesellschaft untersucht und bezüglich der Fremd- und Selbstwahrnehmung dargelegt. Hierzu wurden Lebensentwürfe muslimischer Frauen skizziert. Entgegen vieler Annahmen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft, dass Frauen pauschal im Islam unterdrückt werden, ergibt sich ein Bild, bei dem Religion für viele Frauen empowernd wirken kann. Die genauere Betrachtung des Korans und der Hadithe belegt zudem, dass der Islam fälschlicherweise allgemein als frauenverachtend stigmatisiert wird. Aus den gesammelten Erkenntnissen wurden Handlungsfelder und –empfehlungen für den Interreligiösen Dialog sowie das Interreligiöse Lernen herausgearbeitet.
Kernanliegen des Artikels sind die Darstellung und die Diskussion des Forschungsstands zur Digitalisierung in Heimen und Internaten. Ausgangspunkt ist das BMBF-Projekt „DigiPäd 24/7“, in dem die Potenziale und Anforderungen der Digitalisierung für die pädagogische Praxis in Heimen und Internaten analysiert werden. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden Empfehlungen herausgearbeitet, wie eine nachhaltige Integration von digitalen Medien und Medienbildung in Heimen und Internaten möglich ist. Die Ergebnisse der Literaturrecherche wurden im Rahmen eines ganztägigen Workshops mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft diskutiert und werden im vorliegenden Artikel vorgestellt.
Es liegt eine neue Version vom 05.01.2020 vor, s. Link unter "URL". Die alte Version wurde entfernt.
Im November 2020 wurde eine zweite bundesweite Online-Befragung von jungen Menschen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit durchgeführt. Das Papier präsentiert die ersten Ergebnisse der Erhebung, an der über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der Befragung JuCo 2 zeigen eindrücklich, wie sehr sich der Lebensalltag der jungen Menschen in den unterschiedlichen Lebensbereichen durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie sehr sich dies auf ihr Empfinden und Erleben auswirkt.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Themenkomplex Sexualität und Pädagogik und fokussiert diskursive Auseinandersetzungen und Kämpfe um Sexualerziehung und sexuelle Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden aktuelle diskursive und soziale Praktiken zu einer sogenannten „Frühsexualisierung“ in den Blick genommen und nach der Mobilisierung von Eltern im Rahmen dieses Diskurses gefragt. Auf mehreren Ebenen wird sich dem Gegenstand „Frühsexualisierung“ zunächst historisch-systematisch genähert und überblicksartig der Zusammenhang von Sexualität und Pädagogik, wissenschaftliche Perspektiven auf kindliche Sexualität und damit verbundene Kontroversen sowie aktuelle Entwicklungen dargestellt. Die daran anschließende exemplarische Analyse zweier Faltblätter, die unter dem Schlagwort „Frühsexualisierung“ Elternmobilisierung betreiben, zeigt auf, mit welchen Themen „Frühsexualisierung“ verknüpft wird, welche Ebenen zur strategischen Elternmobilisierung eingesetzt werden und mit welchen Formen eine scheinbare wissenschaftliche Legitimierung erzeugt wird. Die Auseinandersetzung verdeutlicht, welche Gefahren sich aus erstarkenden rechts-konservativen Positionen und Strategien für eine liberal-demokratische Gesellschaft ergeben und wie gezielt Themen aus dem Erziehungs- und Bildungsbereich für Politiken der Emotionalisierung vereinnahmt werden.
Fernsehserien sind längst ein unabdingbarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Insbesondere die Internetdienste haben durch erschwingliche Subskriptionsmodelle die Rezeption serieller Formate drastisch erhöht. Die mittlerweile nahezu uneingeschränkte Verfügbarkeit von Fernseh- und Internetserien und die erhöhte zeitliche und räumliche Flexibilität bei deren Rezeption wirken als Katalysatoren für diese Entwicklung. Wohl aufgrund ihrer Aktualität und Ubiquität erfreut sich die Fernsehserie auch im gegenwärtigen akademischen Diskurs einer großen Beliebtheit sowohl als Gegenstand der praxisbezogenen Lehre als auch der Forschung.
Die Fernsehserienforschung befindet sich, aus wissenschaftstheoretischer Perspektive betrachtet, aktuell in einer spannenden Phase, in der ihr Stellenwert als eigenständiger Untersuchungsbereich ausgehandelt wird. Die Serie als akademischer Gegenstand kann keineswegs von einer Leitdisziplin für sich allein beansprucht werden, sondern sie liefert den unterschiedlichsten Disziplinen Anknüpfungspunkte für die Bestätigung, Justierung und Weiterentwicklung der eigenen Konzepte und Methoden. Gerade weil die Fernsehserienforschung derart hybrid ist, liegt es nahe, einen Sammelband zu verantworten, der diese heterogenen Herangehensweisen zusammenbringt. Ziel der vorliegenden Zusammenstellung ist es, über die Perspektiven einzelner Disziplinen zu Einblicken in die vielfältigen Möglichkeiten und Desiderata einer allgemeinen Fernsehserienforschung zu gelangen.
Wie kaum ein anderes Thema verbindet Schule generationen- und geschlechterübergreifend die Biografien der Menschen. Deshalb lassen sich auf Klassentreffen, Familienfeiern oder beim gemeinsamen Besuch eines Schulmuseums viele Anekdoten und Erinnerungen über die Schulzeit austauschen.
Strukturelle Neuerungen und Veränderungen in der Bildungspolitik haben dafür gesorgt, dass im 19. Jahrhundert ein flächendeckendes Netz von Dorfschulen in Deutschland entstand, das durch Zusammenlegungen und Schließungen im 20. und 21. Jahrhundert sehr viel großmaschiger geworden ist. Viele Schulen verschwanden in den letzten Jahrzehnten. Es blieben Erinnerungen zurück, aber auch die von Lehrerinnen und Lehrern geschriebenen Schulchroniken. Jedoch drohen die persönlichen Erinnerungen der Zeitzeugen und die Chroniken nach und nach in Vergessenheit zu geraten.
Mit dieser Chroniksammlung wird die Geschichte der Rügener Dorfschulen von Groß Kubbelkow, Mölln-Medow, Samtens und Sehlen bewahrt und wieder in Erinnerung gerufen durch die handschriftlichen Chroniken ihrer Lehrerinnen und Lehrer.
Wie haben Studierende das digitale Sommer-Semester 2020 bewältigt und wie haben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag erlebt? Dies untersuchte ein Forschungsteam der Universität Hildesheim in einer bundesweiten qualitativen Online-Befragung, an der über 3.000 Studierende teilnahmen.
Stu.diCo setzt sich von Untersuchungen ab, die vor allem auf die Evaluation der digitalen Lehre und die technische Ausstattung sowie damit zusammenhängenden Problemlagen der Studierenden fokussieren. Dagegen sollen mit dieser Studie auch das Wohlbefinden, die Sorgen und Ängste, die Studienmotivation, die Home-Learning-Situation und die mentale Verfassung der Studierenden betrachtet werden. Der Bericht der Online-Befragung Stu.diCo präsentiert erste Ergebnisse und deskriptive Befunde der Untersuchung. Darüber hinaus wurden die zahlreichen offenen Antworten der Teilnehmenden, also die freien Statements zu dem, was die Teilnehmer*innen zusätzlich zu den in der Studie abgefragten Punkten noch sagen wollten, nach Themenschwerpunkten sortiert und für diese Publikation aufbereitet.
From Safety Net to Point of No Return—Are Small-Scale Inland Fisheries Reaching Their Limits?
(2020)
Small-scale inland fisheries (SSIF) are a livelihood opportunity for millions of people in developing countries. Understanding the economic, ecological, political and social impacts fishers are coping with can clarify weaknesses and challenges in the fishery management. Using the SSIF at Lake Alaotra, Madagascar, as an example, we analyzed the development and fishers’ perception of, and adaptation strategies to, change. We surveyed fish catches to assess the state of fish stocks and conducted interviews to understand fishers’ livelihood, problems, behavior and attitudes. Our results show that the fishery sector of Lake Alaotra has grown dramatically although fish catches have fallen sharply. Changes in species composition and low reproduction rates reflect the fishing pressure. A point of no return seems near, as decreasing agricultural yields force farmers to enter the fishery sector as a form of livelihood diversification. Lake Alaotra reflects an alarming trend which can already be seen in many regions of the world and may affect a growing number in the near future. The Alaotran fisheries demonstrate that SSIF’s ability to provide livelihood alternatives under conditions of insecurity will become increasingly important. It further highlights that the identification of ongoing livelihood dynamics in order to disclose possible poverty trap mechanisms and to understand fisheries’ current function is essential for sustainable management.
In this study, kinematic and kinetic measurements were combined to assess the effects of removing the stiff shaft from a ski boot. It was hypothesized that joint flexion at the ankle, knee and hip increase and reduce joint loading specifically at the knee. A previously developed force sensor was combined with a high-speed camera system for data collection of 6 degrees of freedom ground reaction forces and three-dimensional marker data in the field on a wave slope. The collected data were used as input to a musculoskeletal model for the estimation of joint kinematics and joint moments and contact forces in the ankle and knee. The force sensor, which was previously used for skiing, had experienced wear and tear and was thus prone to breakage. As a result, joint loading could only be analyzed for two skiers. These two skiers did not use the added range of ankle flexion to its full extent, but showed substantial reductions in joint moments and joint contact forces (e.g. knee compression force from 85 to 57 N/kg). Only one of the five experienced skiers tested was able to adopt the anticipated movement pattern by substantially increased maximum ankle joint flexion angle (from 10° to 37°) and knee joint flexion angle (from 93° to 105°) and the respective ranges of motion when skiing through a wave course. The study provides information on possible individual adaptations to ski boot modifications. The mechanical construction of the force sensor will need to be modified to withstand the high forces expected during freestyle skiing. The study also supports the future use of this measurement setup for comprehensive studies in snow sports, provided that a sufficient training period is given.
A systematic review was conducted to gain a more nuanced understanding of similarities and distinctions across countries in the development of executive functions (EF). The review includes 26 studies, with child and adolescent participants, that were published between 2006 and 2018. Both similarities and differences within developmental patterns of EF are identified across different countries. Across countries, bilingual children are shown to outperform their monolingual peers. Task improvement with age is not consistently reported in all studies, with no linear effects apparent in children from developing countries or regions. Gender differences on EF measures also vary between countries. Girls perform better than boys on EF tasks and parent and teacher ratings of EF in both Western and East Asian samples. Yet, in Iran and Tanzania, boys receive higher EF scores. From preschool age through adolescence, East Asians outperform Western counterparts on direct assessment measures of EF. However, strong discrepancies can be found between measures of direct EF assessment and parent and teacher ratings of children's EF. Chinese parents rate their children's EF as lower compared with parents from other countries. The role of contextual factors explaining differences in EF development is discussed.
Die vorliegende Broschüre schafft eine Wissensgrundlage zum Thema Schutz vor Gewalt und Grenzverletzungen in organisationaler Perspektive und führt darüber hinaus an die Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten in der stationären Altenpflege heran. Sie richtet sich an alle interessierten stationären Pflegeeinrichtungen und gibt als praktische Handreichung erste Anstöße für die Entwicklung eines Schutzkonzeptes in der jeweils eigenen Organisation.
Die Broschüre legt ein besonderes Augenmerk auf einen engen Praxisbezug. Sie geht über die Vermittlung von reinem Faktenwissen hinaus und trägt primär die praxisrelevanten Erfahrungen, Vorgehensweisen und Wünsche von Bewohner*innen, Pflegekräften, Leitungskräften und Angehörigen zusammen, um die erfassten „Stimmen“ als Ausgangspunkt für die praktische Anleitung zugänglich zu machen.
Misconduct in prison is a phenomenon, which by its nature is hard to observe. Little is known about its origins and its modifiability. This study presents data on the level of misconduct in prison perceived by staff members and examines its impact on occupational factors. Data from officers, which also included i.e. team climate, job satisfaction, self-efficacy, and sick days, was collected at three different correctional units in Berlin, Germany (N = 60). The study reveals higher rates of perceived misconduct in prison on regular units as compared to treatment units within the observed facilities. In addition, regression analysis provides evidence for an association of rates of misconduct in prison, sick days, and low self-efficacy. Results are discussed in terms of providing a model that supports the idea of a network entailing occupational factors and misconduct in prison and which can be utilized to target misconduct in prison with suitable interventions.