Refine
Year of publication
- 2019 (56) (remove)
Document Type
- Book (23)
- Doctoral Thesis (16)
- Article (10)
- Master's Thesis (2)
- Report (2)
- Conference Proceeding (1)
- Lecture (1)
- Study Thesis (1)
Keywords
- Easy Language (3)
- Accessibility (2)
- Barrierefreie Kommunikation (2)
- Leichte Sprache (2)
- Widerstand (2)
- intralingual (2)
- Accessible Communication (1)
- Adaption von Literatur (1)
- Adressatenprofil (1)
- Barriereindex (1)
Institute
- Fachbereich I (10)
- Fachbereich III (9)
- Fachbereich IV (6)
- Fachbereich II (1)
- Katholische Theologie (1)
- Kulturpolitik (1)
Die fiktionalen Sprachen sind ein wenig erforschter Teil der Sprachwissenschaft. In dieser Arbeit werden Peter Jacksons Adaptionen von J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe und Der Hobbit bezüglich ihres Gebrauchs fiktionaler Sprachen, mithilfe der Fragen: Wer wann mit wem warum welche fiktionale Sprache spricht, ob diese untertitelt wird oder nicht und warum, untersucht. Die fiktionalen Sprachen dienen hier, wie in der Literatur auch, der Schaffung glaubhafter fiktionaler Welten und Figuren, die durch die Sprachen charakterisiert werden. Die mehrsprachigen Figuren benutzen fiktionale Sprachen vor allem für normale Unterhaltungen, Zauber, Befehle und zur Geheimhaltung. Die Sprachen werden dabei besonders mit Magie und übernatürlichen Kräften in Verbindung gebracht. Der Gebrauch fiktionaler Sprache ist bei allen Sprechern fehlerfrei und Code-Switching wird immer wieder angewendet. Dennoch bleibt der Großteil des Filmdialogs in den Sprachen Englisch bzw. Deutsch, um das Verständnis beim Publikum zu sichern.
Madagascar is a biodiversity hotspot under threat, with about 80% of the population living below the poverty line and dependent on the use of diminishing local resources. Environmental education (EE) can act as an important tool for biodiversity conservation, however, its implementation is challenging in low-income countries. Here, we provide a review of 248 EE interventions throughout Madagascar. We highlight how EE can promote pro-environmental behaviors and show the major obstacles it faces, using Madagascar’s Lake Alaotra as a case study area. All EE activities are implemented by non-governmental organizations (NGOs) and international institutions. EE and community engagement have been shown by practitioners and scientific research alike to be valuable tools but are severely restricted in their impact when their outreach is limited by insecure and insufficient funding, and often funding periods that are too short. Another major hindrance to EE producing positive changes in people’s real-life decisions in low-income countries like Madagascar, arises when lessons are taught to a population that is at once understanding and severely constrained in its choices due to poverty, and corresponding malnutrition, that forces people to make unsustainable decisions on a daily basis. Our conclusions should help to improve the practice of EE in Madagascar and other low-income countries.
Based on the indeterminate character of the sustainability concept, a procedural and discursive understanding of sustainability decision making and corresponding approaches for education for sustainability (EFS) is proposed. A set of criteria for teaching strategies to promote sustainability decision making, taking into account the demands of deliberative democracy theory, are presented. These criteria (such as reason, complexity management, critical thinking, etc.) are used to argue for an educational approach that involves the development, justification, and weighting of arguments in combination with an instructional tool called Target-Mat. According to a consequent process orientation, structures for arguing or defining sustainability are not given as authorized standards. Suggestions from previous social discourse are only introduced as controversial pairings—for example, different definitions of sustainability. Examples of student decision-making processes are given to demonstrate the potential of the approach to encourage student reflection and cooperative negotiation that engenders a successive deepening of their argumentation.
Make Believe
(2019)
„Make Believe“ verdankt sich dem Programm des Kunstvereins Hildesheim von 2019. Bilderreich dokumentiert das Jahrbuch die von artist-as-curator Lotte Reimann co-kuratierte Gruppenausstellung „spread:!“ mit Arbeiten von Ruth van Beek, Thomas Mailaender, Anika Schwarzlose, Erik van der Weijde und Mariken Wessels, die Einzelausstellung „Observatorium“ von Noèmie Goudal, sowie die studentischen Präsentationen „Copycats“ und „beLichtungen“. Die Textbeiträge reflektieren rückblickend auf Prozesse der Vermittlung und des Kuratierens.
Ergebnisbericht zur Publikumsbefragung am Theater für Niedersachsen in der Spielzeit 2018 / 2019
(2019)
Im Rahmen eines Forschungs-Seminars im Wintersemester 18/19 an der Universität Hildesheim wurde in Kooperation mit dem TfN eine Publikumsbefragung durchgeführt, um mehr über die Zusammensetzung der Publika der einzelnen Sparten herauszufinden und deren Image vom Theater zu erfragen. Der vorliegende Ergebnisbericht stellt das Untersuchungsdesign vor und fasst die Erkenntnisse der Untersuchung zusammen.
Inhalte der Befragung waren unter anderem Fragen zur Besuchshäufigkeit unterschiedlicher Sparten, der Besuchsmotivationen und der Wahrnehmung von Zusatzangeboten (z.B. Vermittlungsangebote), sowie das Informationsverhalten der BesucherInnen und ihre Kenntnis und Nutzung von angebotenen Ermäßigungen. Untersucht wurde auch das Freizeitverhalten der Befragten, differenziert nach Fragen zu anderen kulturellen Freizeitaktivitäten im Allgemeinen und dem Besuch anderer Theater und freien Gruppen in der Region im Speziellen. Zudem wurde die Wahrnehmung des TfN und Erwartungshaltungen, welche an einen Theaterbesuch gestellt werden untersucht. Als Demografische Daten wurden Alter, Geschlecht, höchster Bildungsabschluss, Anzahl und Alter der eigenen Kinder, Migrationshintergrund und der Besitz eines Abonnements erhoben.
Skulls of 1,901 harbor seals from the North Sea were systematically investigated for dental, periodontal and cranial disorders as well as pathological changes of the temporomandibular joint (TMJ). Volumetric bone mineral density (vBMD) and microarchitecture of the mandible of a subsample of these specimens were analyzed in respect to age-related changes.
Age at death of examined seals ranged from 1 week to 25 years. Most of the specimens were collected in 1988, when the population suffered from a phocine distemper virus epizootic. Therefore, it is assumed that, contrary to other museum collections, only little overrepresentation of pathological skeletal condition is present in the analyzed death sample.
Age- and sex-related differences in the frequency and severity of pathological changes were observed in the dentition and the TMJ.
Intravital tooth loss, tooth fracture and periapical lesions were recorded more frequently in male seals than in femals. Lesions consistent with temporomandibular joint osteoarthritis (TMJ-OA) also occurred more frequently in males, while lesion severity tended to be higher in female specimens. Severity of TMJ-OA lesions was positively correlated with age.
Significant age-related changes in vBMD and several microarchitectural parameters were observed between individuals of the age classes “young juveniles” (0.5–10 months),“yearlings” (12–23 months),and “adults” (12–25 years),indicating an overall increase in cortical and trabecular area, cortical thickness as well as vBMD with age.
For juvenile animals (≤ 23 months), positive correlations with age were observed for cortical area and thickness, trabecular separation, as well as vBMD. Negative correlations with age existed for trabecular number and thickness as well as for trabecular bone volume fraction (BV/TV) in the juveniles. The findings suggest a reduction in BV/TV with age,due to the bone trabeculae becoming thinner,less numerous and more widely spaced. This detailed knowledge of age-related changes in the structure and mineralization of bones is an important prerequisite for interpreting osseous changes in wild mammals caused by external factors, as such as exposure to environmental contaminants.
The examination of large skeletal collections enables the observation also of rare pathological conditions. In the present investigation a case of anodontia,diagnosed as a manifestation of hypohidrotic ectodermal dysplasia was for the first time described in the harbor seal.
In five juvenile Baltic grey seals,severe osteomyelitis of the jaws was described for the first time. The condition was attributed to disturbed dentin formation,presumably of genetic causation, in the affected individuals.
The present study highlights the fact that systematic analyses of museum collections can provide important insights into the dental and skeletal pathology of wild mammals. These data can be used for reconstructing the health situation and living condition of past animal population.
Der Islam ist in Deutschland aufgrund seiner verhältnismäßig großen Menge an Gläubigen sehr präsent. Das Verhältnis der Menschen ist infolge vergangener Ereignisse, die den Islam mit Terrorismus in Verbindung gebracht haben, zwiegespalten. Jedoch bleiben interreligiöse Begegnungen im Alltag durch die Pluralität der Gesellschaft nicht aus. Trotz allem führen diese zu gewisser Unsicherheit der Menschen, was das Verhalten gegenüber dem „Anderen“ angeht. Soll man auf sie zugehen? Ist es besser, sich gegenseitig zu ignorieren? Will man überhaupt in Kontakt treten? Tendenziell ist die Situation vorzufinden, dass die Menschen in Deutschland zwar miteinander in einem Land, aber dabei doch eher aneinander vorbei leben. Einerseits kann eine solche religiöse Pluralität im Umgang miteinander Herausforderungen bieten. Andererseits kann sie ebenso eine Chance für Austausch oder Neues sein. Eine grundsätzliche Frage, die sich dabei stellt, ist: Nimmt man sich den Herausforderungen an, wagt Neues und entdeckt die Möglichkeiten der Vielfalt oder gibt man den Schwierigkeiten nach und beschränkt sich auf das Bekannte?
Im Zuge solcher Überlegungen entstand 2017 in einer Kooperation der Institute der Katholischen sowie Evangelischen Theologie der Universität Hildesheim, des Instituts der Islamischen Theologie der Universität Osnabrück, dem Bistum Hildesheim und dem St. Jakobushaus in Goslar eine Universitätsveranstaltung, die sich der Förderung interreligiöser Begegnungen verschrieben hat: die Interreligiösen Studientage. Hier erhalten Studierende der katholischen, evangelischen und muslimischen Theologie einmal im Jahr die Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums, Begegnungen mit anderen Glaubensrichtungen unmittelbar zu erfahren.
Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den sich bietenden Möglichkeiten und Grenzen interreligiösen Begegnungslernens auseinander, um sie anschließend abzuwägen.
„Spiritualität heute“ – Unter diesem Titel hatte der Hildesheimer Literaturwissenschaftler Toni Tholen 2016 in einem Vortrag zum Nachdenken über Spiritualität angeregt und eingeladen. Er selbst verknüpfte dabei das Konzept der Selbstsorge mit dem Verständnis von literarischer Praxis als (eine zeitgemäße Form von) Spiritualität.Die in diesem Band versammelten Beiträge von Wissenschaftler-innen und Wissenschaftlern aus ganz unterschiedlichen Fachrich-tungen der Universität Hildesheim haben die Einladung Tholens auf sehr verschiedene Weise angenommen. Sie verbindet die Haltung, offen für eine argumentative Auseinandersetzung mit dem Thema Spiritualität zu sein. Zugleich wählen sie in Inhalt und Form unter-schiedliche Zugänge – so ist die Einladung zum Gespräch in dop-peltem Sinne vielfältig aufgenommen. Einige Beiträge diskutieren die von Tholen vorlegte Konturierung von Spiritualität aus der Pers-pektive ihrer eigenen Disziplin. Andere fragen nach möglichen Einordnungen der Diskurse über Spiritualität. Wieder andere Beiträge erwägen die Frage, wie man die geistliche Suche mit wissenschaft-licher Suche verbinden kann. Mit der Antwort Tholens auf diese Texte entwickelt sich ein transdisziplinärer Dialog über das Thema Spiritualität.
Transforming Cities
(2019)
In its more than three decades of history, the European Capital of Culture initiative has become an important instrument for cul-tural urban development. The EU cultural policy guidelines apply in all participating countries-but the design varies greatly from location to location. This volume reflects the approaches in 18 countries, inside and outside the EU, that have already hosted one or more Capitals of Culture. It conveys the assessments of scholars from various disciplines, and from those responsible for the programme on how art and culture deal with local and regi-onal forms of transformation.
Die Broschüre richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende bzw. der Auszug absehbar sind. Die Broschüre kann auch gut von Fachkräften genutzt werden, denn sie bietet in 9 Kapiteln einen systematischen Überblick über wichtige Themenfelder, die in der Übergangsbegleitung eine Rolle spielen: Hilfe für junge Volljährige, Übergang Schule-Beruf, Wohnungssuche, Umgang mit Geld, Alltags- und Freizeitgestaltung, etc.
Zudem findet man lokale Anlaufstellen in Stadt und Landkreis Hildesheim sowie Online- und Telefonberatung zu verschiedensten Fragen und Problemen: Erstanlaufstellen für junge Menschen, Beratung im Übergang Schule-Beruf, Schwangerschaft und Familie, Geschlecht und Sexualität, Hilfe bei Krisen, (drohende) Wohnungslosigkeit, Schulden, Drogen/Sucht, Straffälligkeit, Gewalt, Flucht/Migration.