Refine
Year of publication
- 2004 (1)
Document Type
- Master's Thesis (1) (remove)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (1) (remove)
Institute
Arbeit bekommt in einer Welt der Globalisierung, Informatisierung, Individualisierung, aber auch Automatisierung und Technisierung, sowie bei den Sozialpartnern sehr unterschiedliche Bedeutungsfelder. Die Motivation für dieses Thema entspringt der Hoffnung, die Qualität der Arbeit – hier verstanden als Lebenszeit - zu verbessern. Arbeit wird dabei als die Zeit definiert, in der Kreativität und Innovationen zum Alltag gehören und die lästigen Routinetätigkeiten in einen sinnvollen Zeitbezug zu stellen sind. In dieser Arbeit wird eine Literaturanalyse der sozialwissenschaftlichen Theorien zur Gegenwartsanalyse und zukünftigen Entwicklungen der Gesellschaft vorgestellt, mit dem Ziel die Annahmen über die Veränderungen der Arbeits- und Unternehmensgestaltung in der postmodernen Gesellschaft darzustellen. Widerstreitende Theorien werden beschrieben. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Betrachtung der Virtualisierung von Arbeits- und Unternehmensorganisation. Zentrale Fragestellung ist dabei, ob die Virtualisierungskonzepte für eine veränderte Unternehmens- und Arbeitsorganisation neue Chancen erkennen lassen und sich daraus konkrete Modelle für die Weiterentwicklung eines Softwareunternehmens ableiten lassen. Ziel ist die Veränderung der Arbeits- und Unternehmensorganisation einer kleinen Firma der IT- Industrie, in den allgemeinen gesellschaftlichen Wandel einzubetten. Meine These ist, dass die Zeit reif ist, konkreter und vermehrt über die Umsetzung der vorhandenen virtuellen Möglichkeiten in die Arbeitswelt nachzudenken. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen, hochqualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die eine Lebensqualität erhöhende Verknüpfung von Arbeit und Leben anstreben, könnten davon profitieren. Weitere Stichworte sind: Kollektives Lernen in der Arbeitszeit aus Erfahrungen und Wissen ermöglichen und fördern Partnerschaftliches, kooperatives, vertrauensvolles und interdisziplinäres Zusammenarbeiten durch eine sinnvolle Unternehmensstruktur zu ermöglichen und zu unterstützen.