Refine
Year of publication
- 2023 (3)
Document Type
- Book (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Analysemodell (3)
- Bild-Text-Ensemble (3)
- Bilderbuch (3)
- Bilderbuchanalyse (3)
- Bilderbücher (3)
- Bilderzählung (3)
- Bildkonzept (3)
- Bildnarration (3)
- Hermeneutik (3)
- Hermeneutische Bildanalyse (3)
Das Bilderbuch ist aufgrund seiner mehrdimensionalen Bildungspotenziale in vielen Fachdidaktiken anzutreffen. Das programmatische Ineinandergreifen von Bild und Text zeichnet das Bilderbuch als transmediales und transdisziplinäres Medium aus. Insofern braucht es für die Rezeption und Analyse verschiedene fachliche Perspektiven und Herangehensweisen, die sich aufeinander beziehen lassen. Während Forschung und Praxis in Bezug auf die textlichen und sprachlichen Elemente des Bilderbuches breit ausgearbeitet sind, fehlt es bislang noch weitgehend an einer kunst- und bildwissenschaftlichen Expertise in Bezug auf die bildlichen Elemente im Bilderbuch.
Mit diesem Text möchten wir einen Beitrag dazu leisten, den bildorientierten Perspektiven innerhalb der Bilderbuchforschung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Dafür stellen wir ein Modell zur Analyse der Bildkonzepte von Bilderbüchern vor, das methodisch auf die kunstwissenschaftliche Hermeneutik als einer genuin auf Bilder und Bildlichkeit bezogenen Analysemethode rekurriert. Diese Methode wird indes so modifiziert, dass sie der Spezifik von Bilderbüchern entspricht.
Bei diesem Textauszug handelt es sich um einen Auszug aus dem gleichnamigen Aufsatz von Uhlig, Bettina/Linke, Maleen: Bilderbuch-Bilder sehen und verstehen. Ein Modell zur Analyse der Bildkonzepte von Bilderbüchern am Beispiel von „Tina hat Mut“ (Tatia Nadareischwili), publiziert in: Lieber, Gabriele/Zurmühle, Jürg/Uhlig, Bettina (Hg.): Anderes anders denken. Diversität und Narration in kunst- und musikpädagogischer Perspektive. München 2023.
Analysetool: KATEGORIEN + Unterkategorien zum Erschließen des BILDKONZEPTES eines BILDERBUCHES
(2023)
Mit unserem Modell zur bildhermeneutischen Analyse der Bildkonzepte von Bilderbüchern möchten wir einen Beitrag dazu leisten, den bildorientierten Perspektiven innerhalb der Bilderbuchforschung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Dieses Modell rekurriert methodisch auf die kunstwissenschaftliche Hermeneutik als einer genuin auf Bilder und Bildlichkeit bezogenen Analysemethode rekurriert; dabei wird die Methode indes so modifiziert, dass sie der Spezifik von Bilderbüchern entspricht.
Die hier vorgestellten Kategorien und Unterkategorien korrespondieren mit dem Aufsatz von Uhlig, Bettina/Linke, Maleen: Bilderbuch-Bilder sehen und verstehen. Ein Modell zur Analyse der Bildkonzepte von Bilderbüchern am Beispiel von „Tina hat Mut“ (Tatia Nadareischwili), publiziert in: Lieber, Gabriele/Zurmühle, Jürg/Uhlig, Bettina (Hg.): Anderes anders denken. Diversität und Narration in kunst- und musikpädagogischer Perspektive. München 2023.
Mit unserem Modell zur bildhermeneutischen Analyse der Bildkonzepte von Bilderbüchern möchten wir einen Beitrag dazu leisten, den bildorientierten Perspektiven innerhalb der Bilderbuchforschung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Dieses Modell rekurriert methodisch auf die kunstwissenschaftliche Hermeneutik als einer genuin auf Bilder und Bildlichkeit bezogenen Analysemethode rekurriert; dabei wird die Methode indes so modifiziert, dass sie der Spezifik von Bilderbüchern entspricht.
Die hier vorgestellten Grafiken basieren auf dem Aufsatz von Uhlig, Bettina/Linke, Maleen: Bilderbuch-Bilder sehen und verstehen. Ein Modell zur Analyse der Bildkonzepte von Bilderbüchern am Beispiel von „Tina hat Mut“ (Tatia Nadareischwili), publiziert in: Lieber, Gabriele/Zurmühle, Jürg/Uhlig, Bettina (Hg.): Anderes anders denken. Diversität und Narration in kunst- und musikpädagogischer Perspektive. München 2023.