Refine
Document Type
- Conference Proceeding (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- CSCL (1)
- ITS (1)
- Java (1)
- Logfile-Analy (1)
- Machine Learning (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Programmieranfänger (1)
- Software engineering (1)
- Softwareentwicklung (1)
- automated debugging (1)
Institute
Der speziellen Behandlung geographischer Suchanfragen wird im Information Retrieval zunehmend mehr Beachtung geschenkt. So gibt der vorliegende Artikel einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten und zentrale Problemstellungen im Bereich des geographischen Information Retrieval, wobei speziell auf das Projekt GeoCLEF im Rahmen der crosslingualen Evaluierungsinitiative CLEF eingegangen wird. Die Informationswissenschaft der Universität Hildesheim hat in diesem Projekt sowohl organisatorische Aufgaben wahrgenommen als auch eigene Experimente durchgeführt. Dabei wurden die Aspekte der Verknüpfung von Gewichtungsansätzen mit Booleschem Retrieval sowie die Gewichtung von geographischen Eigennamen fokussiert. Anhand erster Interpretationen der Ergebnisse und Erfahrungen werden weiterer Forschungsbedarf und zukünftige, eigene Vorhaben wie die Überprüfung von Heuristiken zur Query-Expansion aufgezeigt.
Der komplexe Prozess der Softwareentwicklung auf professioneller Ebene wird in der Regel in Teams vollzogen; dieser für den Wissenserwerb förderliche Ansatz des kollaborativen Lernens kommt auch in der universitären Lehre vermehrt zum Einsatz. Durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken kann diese Form des gemeinsamen Wissenserwerbs virtuell über zeitliche und geographische Grenzen hinweg durchgeführt werden. Das Projekt VitaminL versucht, virtuelle Lerngruppen bei der Bearbeitung von Programmieraufgaben durch eine Softwarekomponente effektiv zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit untersucht typische Problemsituationen von Anfängern unter Berücksichtigung psychologischer und kognitiver Prozesse. Anhand dieser empirischer Ergebnisse aus Beobachtungen und Tests im Rahmen des VitaminLProjekts werden verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert und die Realisierung des beispielbasierten Ansatzes mittels maschineller Lernverfahren skizziert.