Refine
Year of publication
- 2012 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- yes (1)
Is part of the Bibliography
- no (1)
Keywords
Institute
- Psychologie (1)
Die Klärung beruflicher Ziele während des Studiums gewinnt mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge sowie aufgrund eines flexiblen und oft unbestimmten Verhältnisses von Studium und Beruf in zahlreichen Studiengängen an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurde ein integratives theoretisches Modell zur Erklärung der beruflichen Zielklarheit und der persönlichen Haltung im Studium empirisch überprüft. Es wurden eine Interviewstudie (N = 30) sowie eine Online-Befragung von Studierenden mit zwei Erhebungszeitpunkten durchgeführt (1. Messzeitpunkt: N = 306; 2. Messzeitpunkt N = 130). Die strukturanalytische Prüfung der Modelle ergab, dass berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen ( = .18) sowie anwendungsorientierte berufliche Erkundung ( = .26) entscheidende Einflussfaktoren beruflicher Zielklarheit sind. Bezüglich der Haltung zum Studium leisten berufliche Zielklarheit ( = .39) und Interesse am Studium ( = .38) einen großen Erklärungsbeitrag. Ein Latent-Change-Modell bestätigt den Einfluss beruflicher Zielklarheit auf die Haltung zum Studium über den Zeitraum von einem halben Jahr ( = .48). Anhand der beruflichen Zielklarheit und des beruflichen Erkundungsverhaltens lassen sich vier Studierendentypen unterscheiden. Bei den nicht-zielklaren Studierenden, zu denen die Hälfte der Befragten zählt, zeigt sich Unterstützungsbedarf, was die Zielklärung und berufliche Erkundung angeht. Unter diesen Studierenden zeigt sich eine höhere Studienabbruchneigung als bei den zielklaren Studierenden. Die berufliche Erkundung wird von der deutlichen Mehrheit der Studierenden als wichtig für die Zielklärung, die Berufsvorbereitung und den Berufseinstieg erachtet. Unter den Studierenden wurden mittels latenter Klassenanalyse (LCA) drei Erkundungstypen aufgedeckt: Die meisten Studierenden legen ihren Schwerpunkt auf die anwendungsorientierte Erkundung (62 %), deutlich weniger auf die informationsorientierte Erkundung (11 %); 27 % der befragten Studierenden zählen hingegen zu den wenig Erkundenden. Sowohl die Interviewstudie als auch die Fragebogenerhebung zeigen, dass die Studierenden Unterstützungsbedarf bei der Klärung ihrer beruflichen Ziele haben und sich entsprechende Unterstützung von den Hochschulen wünschen. Gefordert werden insbesondere eine Erhöhung des Praxisbezugs im Studium und fachspezifische Informationsveranstaltungen zu beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium. Empfehlungen für die Hochschulpraxis werden abschließend aus den Ergebnissen abgeleitet.