«Communities That Care» (CTC) hat die Prävention von jugendlichem Problemverhalten zum Ziel. Durch CTC sollen positive Rahmenbedingungen in Gemeinden etabliert und gefördert werden, um so Kindern und Jugendlichen sichere und gesundheitsförderliche Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen. Durch die Niedersachsenweite Schülerbefragung, die 2017 bereits zum dritten Mal stattfand, wurden Referenzwerte zur Häufigkeit von Risiko- und Schutzfaktoren problematischen Verhaltens ermittelt. Gemeinden können die Daten ihrer lokalen Schülerbefragungen mit diesen Referenzwerten vergleichen und so die Problembereiche ihrer Gemeinde ermitteln. Hierzu können dann passende Präventionsangebote ausgewählt werden.
Die niedersachsenweite Schülerbefragung 2017 wurde im Rahmen einer Kooperation der Universität Hildesheim und des Landespräventionsrats Niedersachsen im Justizministerium realisiert.
Die landesweite Schülerbefragung ist Teil der Präventionsstrategie «Communities That Care© (CTC)». Sie wird in Niedersachsen in Kooperation mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) im Justizministerium umgesetzt. Die Vorbereitung der Datenerhebung, die Analyse der Daten sowie die Erstellung des Ergebnisberichts erfolgte durch die Universität Hildesheim, Institut für Psychologie; die Datenerhebung wurde von den teilnehmenden Schulen selbst durchgeführt.
Telephone-Based Cognitive Behavioral Intervention Improves Dementia Caregivers’ Quality of Life
(2019)
The present study examined the effects of a telephone-based cognitive behavioral intervention on dementia caregivers’ quality of life (QoL). A total of 273 caregivers were randomly assigned to an intervention or control group. The intervention comprised 12 telephone sessions of individual cognitive behavioral therapy (CBT) over 6 months. At baseline, postintervention, and 6-month follow-up, QoL was assessed with the World Health Organization QoL-BREF, which measures perceived QoL for the domains physical health, psychological health, social relationships, and environment as well as overall QoL and satisfaction with general health. Intention-to-treat analyses using latent change models were performed. At postintervention, intervention group participants reported better overall QoL and satisfaction with general health as well as better physical and psychological health compared to control group participants. Together with existing evidence, the results suggest that the telephone CBT intervention does not only reduce impairments but also fosters improvements in health-related QoL.