Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- ERP (1)
- Learning (1)
- Lernen (1)
- Organisation (1)
- Projectmanagement (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- SAP (1)
- Unternehmensorganisation (1)
Institute
Lernen: die unbeachtete Dimension in ERP-Implementierungsprojekten. Eine qualitative Untersuchung.
(2014)
ERP-Implementierungen sind komplexe und kritische Vorhaben in Unternehmen. Bereits seit den 1990er Jahren wird vielerorts von misslungenen ERP-Einführungsprojekten berichtet. Einschlägige Studien untersuchen mögliche Ursachen und Hintergründe für die zahlreichen Misserfolge bei ERP-Projekten (die sogenannte "Erfolgsfaktorenforschung"). In der Gesamtheit bezieht sich diese "Forschung" jedoch auf Symptome, ohne wirklich das komplexe Innenleben derartiger Projekte zu untersuchen. Die vorliegenden Arbeit zielt vor allem auf Aspekte des individuellen und organisationalen Lernens, um so zu differenzierteren Erklärungsmodellen für mögliche Probleme und Auffälligkeiten bei ERP-Implementierungsprojekten zu kommen. Die Ergebnisse der qualitativen Fallstudien eröffnen neue und ungewohnte Einsichten in Bereiche organisationaler Praxis, die bislang im Kontext von ERP-Implementierungsprojekten unbekannt waren. Es wird u.a. beschrieben, wie Lernprozesse zu teilweise paradoxen organisationalen Mustern führen und wie eng IT-bezogene und organisationale Veränderungs- und Entwicklungsprozesse miteinander verbunden sind.
Comparative Rating Concept
(2004)
Die Beschleunigung des Informationsflusses im Unternehmen und Notwendigkeit der Flexibilisierung der Geschäftsprozessmodellierung als wirtschaftliche und organisationale Konsequenzen einer kontinuierlichen Reduktion der "Time-to-Market" stellen heute mit die maßgeblichen Säulen des unternehmerischen Erfolges dar. Moderne ERP-Systeme unterstützen diese Anforderungen mit EAI-Lösungen und Tools zur Prozessmodellierung, integriertem Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Applikationen und der sicheren Datenübertragung im Internet. Die Implementierungen solcher betriebswirtschaftlicher Standardsoftware stellt höchste Anforderungen an das Unternehmen, die Projektbeteiligten und das Management, da es gilt, den Informationsfluss und die Prozesse im Unternehmen als Ganzes abzubilden. Die vorliegende Arbeit entwirft ein Verfahren, das auf Basis von Bewertungen kritischer Erfolgsfaktoren eine Grundlage zur Modellierung und Steuerung der Projektarchitektur bei ERP-Implementierungen bildet.