Refine
Document Type
- Book (2)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
QITA
(2019)
Sprache(n) optimal zu fördern ist das zentrale Ziel frühkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. In den Kitas steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Ebenso wächst die Zahl der Eltern, die sich für ihre Kinder eine Kita aussuchen, in der eine weitere Sprache gezielt gefördert wird. Das QITA-Kriterienhandbuch wurde für diesen mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. In neun Qualitätsbereichen wird der bewusste und gezielte Einsatz von Sprache(n) vorgestellt. Hieran haben Expertinnen und Experten aus der Kindheitspädagogik, aus der Sprachwissenschaft und aus mehrsprachigen Kitas mitgewirkt.Das QITA-Kriterienhandbuch ist für alle Sprachen einsetzbar. Es kann sowohl zur Reflexion der eigenen Arbeit als auch zur Qualitätsentwicklung und Konzepterstellung herangezogen werden. Auch für einen Baustein „Sprache und Mehrsprachigkeit“ ist es trägerunabhängig nutzbar. Prinzipien und Fachbegriffe wie das „Sprachbad“ Immersion und Translanguaging werden vorgestellt.
Das QITA-TOOLKIT enthält 30 Karten zu Grundlagen sowie zu den neun Qualitätsbereichen des mehrsprachigen frühkindlichen Spracherwerbs aus dem QITA-Buch. Die Karten sind unterteilt in WISSENSKARTEN (Glühbirnen-Symbol) und NUTZUNGSKARTEN (Werkzeug-Symbol). Die Lupe steht für GRUNDLAGEN des mehrsprachigen Spracherwerbs.
Das QITA-Buch gewinnt durch die vielen Beispiele. Da diese auf den Karten zu kurz kommen, führt der QR-Code auf den Karten zum Download des QITA-Buchs und die Seitenzahl darunter zum jeweiligen Thema. Alle Literaturangaben finden sich ebenfalls im QITA-Buch.
Die Karten entstanden in Zusammenarbeit mit den Studierenden Lucy Höfle, Miriam Mikusch und Hannah Louisa Struif (Hochschule der Medien Stuttgart).