020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Refine
Document Type
- Master's Thesis (10) (remove)
Keywords
- Informationssysteme (7)
- Affekt (1)
- Benutze (1)
- Benutzerrückmeldung (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Configuration System (1)
- Electronic Publishing (1)
- Gefühl (1)
- Gefühlsausdruck (1)
- Information Seeking (1)
Das Wissen in der freien Enzyklopädie Wikipedia wird von der Community zusammengetragen, wodurch in vielen kleinen Bearbeitungsschritten auch komplexe Themen kollaborativ erschlossen werden können. Dabei sind Prozesse des kollaborativen Schreibens und der kollaborativen Wissenskonstruktion von zentraler Bedeutung. Um die Evolution von Wissen in der Wikipedia nachvollziehen zu können, werden die verschiedenen inhaltlichen und nicht-inhaltlichen Bearbeitungsschritte anhand der Versionshistorie exemplarisch ausgewählter Artikel einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die daraus entwickelte Typisierung von Bearbeitungen erlaubt es, insbesondere vor dem Hintergrund der von der Community entwickelten Qualitätskriterien, quantitative Aussagen zu den untersuchten Artikeln und ihrer Qualität zu machen.
Forschungen zeigen, dass Analysen des Suchverhaltens verwendet werden können, um bei der Internetsuche auftretende Probleme zu identifizieren. Sind Benutzer frustriert, schlägt sich das in den Log-Daten, die ihre Aktionen dokumentieren, nieder. Je passgenauer derartige Frustration festgestellt werden kann, desto wirksamere Interventionen könnten dem Nutzer in solchen Fällen angeboten werden. Diese explorative Studie widmet sich negativen Gefühlen bei der Internetsuche und deren Ursachen. In Leitfadeninterviews mit 14 jungen Erwachsenen wurde deren Wahrnehmung von Schwierigkeiten im Information Seeking im Allgemeinen sowie im Bezug auf konkrete Erlebnisse thematisiert. Die Analyse ergibt wichtige Hinweise für die methodische Gestaltung von zukünftigen Benutzerstudien zur automatischen Erkennung von Frustration. Außerdem wird eine Unterscheidung der Ursachen von negativen Gefühlen getroffen, die als Grundlage für fallspezifische Interventionen dienen kann. Während Lernprozesse keine Rolle als Frustrationsquelle zu spielen scheinen, könnte vor allem mangelnde Datenqualität in Zukunft in Log-Daten erkannt und entsprechend optimiert werden. Des Weiteren wird ein kritischer Blick auf die Förderung von Suchkompetenzen geworfen.
Im Rahmen der vorliegenden Magisterarbeit wurde ein virtuelles Bibliotheksregal für die Informationswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht den BenutzerInnen den Browsing-Zugang zum informationswissenschaftlichen Literaturbestand der Universitätsbibliothek Hildesheim über drei verschiedene hierarchische Ordnungssystematiken. Die BenutzerInnen können eine Systematik auswählen, nach der sich der Bestand entsprechend anordnet. Die vorliegende Arbeit beschreibt die einzelnen Schritte der Realisierung des virtuellen Bibliotheksregals sowie seine anschließende Evaluierung durch einen Benutzertest, der mit Studierenden der Universität Hildesheim durchgeführt wurde.
Gegenstand der vorliegenden Magisterarbeit ist der Knowledge Engineering Prozess bei der Entwicklung eines Wissensbasierten Systems. Es werden dazu zunächst grundlegende Begriffe definiert und Ablaufmodelle vorgestellt. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Wissensakquisition als Hauptteil des Knowledge Engineering. Der konkrete Ablauf des Prozesses wird am Beispiel der Entwicklung eines Konfigurationssystems für die Blaupunkt GmbH dargestellt. Eingesetzte Methoden zur Wissenserhebung, Wissensanalyse-Ergebnisse sowie Formalismen zur Wissensrepräsentation im Konfigurationssystem werden detailliert am Projekt aufgezeigt. Besonders wird dabei auf Schwierigkeiten im Umgang mit Wissensquellen, den hohen Stellenwert der Wissensanalyse sowie Einsatzmöglichkeiten von deklarativen und prozeduralen Repräsentationsmethoden eingegangen.
Durch das Internet ist es möglich, Daten und Wissen über große Distanzen zu tauschen. Seit mehreren Jahren existieren Datenbanken und Diskussionsforen für den Wissenstausch. Ein neuer Ansatz sind Wissensmarktplätze, auf denen Wissen über das Internet gehandelt wird. In dieser Magisterarbeit werden eine Definition und die Besonderheiten von Wissen als Handelsgut erarbeitet und die wichtigsten Faktoren eines Internetmarktplatzes dargestellt. Anhand dieser theoretischen Vorüberlegungen, werden Erfolgsfaktoren für einen Wissensmarktplatz erstellt. In einem Benchmark werden sieben bestehende Wissensmarktplätze auf die Implementierung dieser Erfolgsfaktoren hin untersucht. Im Rahmen des Benchmark werden die Stärken und Schwächen der Marktplätze aufgezeigt und Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Wissensmarktplätzen gezogen.
Modularisierung des Retrievalprozesses zur funktionellen Integration heterogener IR-Komponenten
(2002)
Das Internet verändert die Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publikationswesens einschneidend. Wissenschaftliche Dokumente sind zunehmend elektronisch verfügbar und beginnen, die klassischen Wissenschaftsmedien, wie Fachbücher und Fachzeitschriften zu verdrängen. Die Implementierung eines elektronischen Publikationsprozesses ist Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung wissenschaftlicher Dokumente per Internet. Die Umsetzung setzt jedoch die Einhaltung bestimmter Vorgaben und Regularien voraus, sonst entstehen Inkompatibilitäten zwischen den Systemen. Im Kontext von Urheberrechtsnovellierung und Open Access-Bewegung erläutert die vorliegende Magisterarbeit technische und rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Publikationen und stellt Projekte und Initiativen vor, die sich auf dem Weg des wissenschaftlichen Publikationswesens betätigen. Ausführlich werden Problembereiche des aktuellen Publikationsprozesses von Magisterarbeiten im Studiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim mit Hilfe von Interviews untersucht. auf Grundlage der Zustandsanalyse sowie der vorangegangenen Ausführungen wird anschließend der Publikationsprozess modelliert.
Adapting the Multilingual Information Retrieval System MIMOR to the Characteristics of Japanese
(2005)
This M.A. thesis describes the conception and realization of a cross-lingual information retrieval system for Japanese based on the MIMOR (“Mehrfachindexierung zur dynamischen Methoden-Objekt-Relationierung im Information Retrieval”) framework. After an analysis of the characteristics of Japanese and their implications for IR, an overview of established approaches and the state-of-the art in Japanese IR and crosslingual IR with Japanese is provided. It is followed by a description of the implemented system and its integration into the existing framework. Finally, the evaluation experiments carried out with two different document genres (newspaper articles and scientific abstracts) are reported. The main focus hereby was on the testing and analysis of different indexing strategies, in particular a yomi- or pronunciation-based index in addition to conventional word-based and n-gram-based indices, and the benefits of their fusion.
Fusion und Relevance Feedback sind IR-Strategien zur Verbesserung der Effektivität. Diese Strategien wurden bei der Teilnahme am "multilingual–4"-Task von CLEF 2003 erprobt. Die Ergebnisse sind zufrieden stellend, auch wenn auf Seiten der benutzten Software MySQL deutlich weniger performant war als Lucene.
Im Rahmen der vorliegenden Magisterarbeit wurde auf Basis der Magisterarbeit von Ioana Brandes der von ihr entwickelte virtuelle Semesterapparat weiterentwickelt. Einen besonderen Mehrwert der Weiterentwicklung stellt die in das Online Formular integrierte OPAC-Suche dar, sowie die Realisierung zusätzlicher Formularseiten für die Semesterapparate verwaltende Person durch eine Änderung des Workflows und die Hinzufügung zusätzlicher Bearbeitungsfunktionen. Die weiterentwickelte Version ermöglicht es den DozentInnen der Universität Hildesheim, und besonders der Semesterapparate verwaltenden Person der Universitätsbibliothek Hildesheim, die Semesterapparate mit wenig Arbeitsaufwand und auf einfache und komfortable Weise zu erstellen.