020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Refine
Year of publication
- 2004 (2) (remove)
Durch das Internet ist es möglich, Daten und Wissen über große Distanzen zu tauschen. Seit mehreren Jahren existieren Datenbanken und Diskussionsforen für den Wissenstausch. Ein neuer Ansatz sind Wissensmarktplätze, auf denen Wissen über das Internet gehandelt wird. In dieser Magisterarbeit werden eine Definition und die Besonderheiten von Wissen als Handelsgut erarbeitet und die wichtigsten Faktoren eines Internetmarktplatzes dargestellt. Anhand dieser theoretischen Vorüberlegungen, werden Erfolgsfaktoren für einen Wissensmarktplatz erstellt. In einem Benchmark werden sieben bestehende Wissensmarktplätze auf die Implementierung dieser Erfolgsfaktoren hin untersucht. Im Rahmen des Benchmark werden die Stärken und Schwächen der Marktplätze aufgezeigt und Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Wissensmarktplätzen gezogen.
Fusion und Relevance Feedback sind IR-Strategien zur Verbesserung der Effektivität. Diese Strategien wurden bei der Teilnahme am "multilingual–4"-Task von CLEF 2003 erprobt. Die Ergebnisse sind zufrieden stellend, auch wenn auf Seiten der benutzten Software MySQL deutlich weniger performant war als Lucene.