Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2013)
Refine
Year of publication
- 2013 (11)
Document Type
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Computerlinguistik (3)
- Opinion Mining (3)
- Sentiment Analyse (3)
- Evaluation (2)
- Information Retrieval (2)
- Informations- und Dokumentationswissenschaft (2)
- Internetdienst (2)
- Mobile Informationsnutzung (2)
- Soziale Software (2)
- social web (2)
Institute
Der Wikipedia-Artikel „Deutschland“ ist trotz 11.882 Bearbeitungen kein als exzellent oder lesenswert ausgezeichneter Artikel. Man kann dementsprechend davon ausgehen, dass er im Sinne der Wikipedia-Qualitätskriterien nicht besonders hochwertig ist. Dieses Beispiel dient als Aufhänger für die Frage, ob und inwiefern Zusammenhänge zwischen der Anzahl und Art von Bearbeitungen und der Qualität von Beiträgen existieren. Was bedeutet eine Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels hinsichtlich der Qualität des Beitrags und welche Aspekte sind bei der Untersuchung dieses Zusammenhangs wichtig? Um diese Frage zu adressieren, wurde eine explorative Studie in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse von sechs Wikipedia-Artikeln durchgeführt. Der Artikel stellt den methodischen Ansatz dieser Studie sowie deren Ergebnisse dar.
This talk will give an overview over three related research prototypes for ambient interactive systems. We start by introducing NEMO, the Network Environment for Multimedia Objects. NEMO is a smart media environment for semantically rich, personalised, and device-specific access to and interaction with multimedia objects. Next, a shared electronic whiteboard called ShareBoard is decribed. The goal of ShareBoard is to deliver a natural user interface to working with electronic whiteboards. Integrated within ShareBoard are input devices to recognise the movement of users in the surrounding space and for sensing 3D-gesture. ShareBoard can make use of media objects in NEMO. Last, we introduce the Modular Awareness Construction Kit. MACK is a framework for developing context aware, ambient intelligent systems that blend seamlessly with the users’ everyday route, enabling unobtrusive in-situ interaction and facilitating enhanced cooperation and communication. In the future, MACK is to deliver contextual information to both NEMO and ShareBoard.
Der Vortrag „Erfolgsfaktoren mobiler Anwendungen für klein- und mittelständische Unternehmen“ befasst sich mit der quantitativen Untersuchung von Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von Apps oder mobiler Websites. In zuvor durchgeführten Experteninterviews wurden 45 Erfolgsfaktoren analysiert. Diese wurden unter Zuhilfenahme einer Online-Umfrage von Experten bewertet. Mit den Ergebnissen konnten nach Relevanz sortierte Rangfolgen der Erfolgsfaktoren erstellt werden.
Wie nutzen Vereine der 1. Fußball-Bundesliga das Potential von Twitter für die Marken- und Fan-Kommunikation? Während der Fußballsaison 2011/12 wurden für die Untersuchung einerseits Follower-Zahlen erhoben und andererseits Tweets von Bundesligaclubs gesammelt. Das so entstandene Tweet-Korpus ermöglicht bereits mit der Hilfe von Standard-Metriken einen Überblick über die Nutzungsstrategien. Einzelne Vereine werden als Fallstudien detaillierter betrachtet.
In diesem Beitrag wird mit der Verwendung von Spielmechaniken im universitären Kontext (game-based Learning) ein innovatives Lehr-Lernprojekt vorgestellt, in welchem einer neuen Generation von Lernenden, den Digital Natives, Informationskompetenz als eine der Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts vermittelt werden kann. Der kompetente Umgang mit der Ressource Wissen ist in der heutigen als Wissensgesellschaft bezeichneten Gesellschaftsform unabdingbar. Es liegt nahe, dieser neuen Generation von Lernenden mit einer innovativen Lehrmethode und den vorhandenen technologischen Möglichkeiten und Ressourcen entgegenzukommen, um das notwendige Wissen zu vermitteln. Einhergehend mit dem Projekt wurde eine umfassende Evaluation konzipiert, die die esonderheiten des Konzepts ausführlich berücksichtigt.
Was sind die gestalterischen Herausforderungen, um den Nutzer optimal bei der Suche auf mobilen Webseiten im Smartphonebereich zu unterstützen? Dieser Beitrag liefert einen Überblick der wesentlichen Usability-Probleme in diesem Kontext, welche durch Usability-Tests mit der Restrospective-Thinking-Aloud-Methode analysiert und verifiziert wurden. Als Ergebnis werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den empirischen Erhebungen erläutert und partiell mit bestehenden Konventionen des stationären Desktopbe- reichs kontrastiert.
Opinion holder extraction is one of the most important tasks in sentiment analysis. We will briefly outline the importance of predicates for this task and categorize them according to part of speech and according to which semantic role they select for the opinion holder. For many languages there do not exist semantic resources from which such predicates can be easily extracted. Therefore, we present alternative corpus-based methods to gain such predicates automatically, including the usage of prototypical opinion holders, i.e. common nouns, denoting for example experts or analysts, which describe particular groups of people whose profession or occupation is to form and express opinions towards specific items.
In this paper, we report on an effort to develop a gold standard for the intensity ordering of subjective adjectives. Rather than pursue a complete order as produced by paying attention to the mean scores of human ratings only, we take into account to what extent assessors consistently rate pairs of adjectives relative to each other. We show that different available automatic methods for producing polar intensity scores produce results that correlate well with our gold standard, and discuss some conceptual questions surrounding the notion of polar intensity.
Dargestellt wird die Konzeption eines Portals für musikethnologische Recherche in Kooperation mit dem Center for World Music der Universität Hildesheim. Auf Basis eines vorangegangenen universitären Projekts, in dem ein analytischer Vergleich (Benchmark) bestehender Online-Kataloge durchgeführt und aus dessen Ergebnissen ein erster prototypischer Entwurf entwickelt wurde, knüpft die Arbeit (Bittner 2012) mit einer detaillierten Beschreibung des prototypischen Entwicklungsprozesses an. Darüber hinaus wird im Hinblick auf die durchgeführte Evaluierung das methodische Vorgehen beschrieben. Basierend auf der gewählten Erhebungsmethode des Experteninterviews stellt dieser Beitrag einen theoretischen Neuentwurf vor, in den die analytischen Ergebnisse einfließen.