158 Angewandte Psychologie
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (6)
- Article (1)
- Study Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (8)
Is part of the Bibliography
- no (8)
Keywords
- Cognitive-behavioural training (1)
- Explorative Pilotstudie (1)
- Flow (1)
- Forensische Institutsambulanz (1)
- Meinungsabfrage (1)
- Motivational regulation (1)
- Prädiktion (1)
- Psychotherapie (1)
- Remission (1)
- Response (1)
Institute
- Fachbereich I (3)
In der Forschung werden häufig unterschiedliche Maße zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Therapie herangezogen. Meist werden gruppenbezogene Kennwerte (Effektstärken) verwendet. Diese lassen jedoch keine genauere Analyse der Ergebnisse bezüglich einzelner Personen zu, weshalb zunehmend auch die individuenspezifischen Kennwerte Remission und Response berichtet werden. Response kann auf zwei verschiedene Arten operationalisiert werden: durch den Reliable Change Index (RCI) und durch die prozentuale Symptomverbesserung (PSV). Die Definitionen dieser Therapieerfolgsmaße werden jedoch uneinheitlich gehandhabt, wodurch die Vergleichbarkeit von Studien erschwert ist.
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Wirksamkeit stationärer psychosomatischer Behandlungen von Patienten mit Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung in einem naturalistischen Setting. Hierfür werden anhand großer Stichproben sowohl Effektstärken als auch Response- und Remissionsraten ermittelt und die zwei Arten der Responsedefinition (RCI und PSV) gegenübergestellt. Im Weiteren werden Prädiktoren für Remission, Response und die Wahrscheinlichkeit für einen Therapieabbruch untersucht. Zudem wird untersucht, ob es sich bei bestimmten Formen der kognitiven Verzerrung um ein störungsspezifisches Phänomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Anorexia nervosa handelt.
Die Stichprobengrößen zur Untersuchung der Wirksamkeit liegen zwischen N = 366 und N = 1533. Die Untersuchung der kognitiven Verzerrung basiert auf einem N = 72. Die Wirksamkeit der Behandlungen wird durch Effektstärken sowie Response- und Remissionsraten beurteilt. Die Analyse der Prädiktoren hinsichtlich eines Therapieerfolgs findet durch logistische Regressionsanalysen statt. Zur Ermittlung relevanter Prädiktoren für einen Therapieabbruch wird die Methode der rekursiven Partitionierung eingesetzt.
Die Effektstärken liegen bei 1,29 (Depression), 0,52 bzw. 0,54 (Borderline-Persönlichkeitsstörung) und 1,32 (Zwangsstörung). Hinsichtlich der Remissionsraten werden Werte zwischen 15 % und 39,5 % ermittelt, die Responseraten liegen zwischen 33 % und 75,5 %. Die Übereinstimmung der Responseraten hinsichtlich RCI und PSV ist gering. Verschiedene soziodemographische sowie klinische Merkmale weisen einen prädiktiven Einfluss hinsichtlich des Therapieerfolgs sowie für einen Therapieabbruch auf. Kognitive Verzerrung stellt kein störungsspezifisches Phänomen für Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Anorexia nervosa dar, sondern scheint störungsübergreifend relevant zu sein.
Aufgrund der starken Abweichung der Responseraten je nach Operationalisierung durch den RCI oder die PSV ergibt sich die Forderung nach einer einheitlichen Definition der Therapieerfolgsmaße, damit eine störungs- und verfahrensübergreifende Vergleichbarkeit gegeben ist. Auf der Basis der Ergebnisse der Prädiktorenanalysen werden Implikationen für die psychotherapeutische Praxis diskutiert.
Telephone-Based Cognitive Behavioral Intervention Improves Dementia Caregivers’ Quality of Life
(2019)
The present study examined the effects of a telephone-based cognitive behavioral intervention on dementia caregivers’ quality of life (QoL). A total of 273 caregivers were randomly assigned to an intervention or control group. The intervention comprised 12 telephone sessions of individual cognitive behavioral therapy (CBT) over 6 months. At baseline, postintervention, and 6-month follow-up, QoL was assessed with the World Health Organization QoL-BREF, which measures perceived QoL for the domains physical health, psychological health, social relationships, and environment as well as overall QoL and satisfaction with general health. Intention-to-treat analyses using latent change models were performed. At postintervention, intervention group participants reported better overall QoL and satisfaction with general health as well as better physical and psychological health compared to control group participants. Together with existing evidence, the results suggest that the telephone CBT intervention does not only reduce impairments but also fosters improvements in health-related QoL.
Einleitung. Die Wirksamkeit von internetbasierten Interventionen zur Behandlung psychischer Störungen kann als belegt angesehen werden. Jedoch ist noch weitgehend unklar, welche Faktoren ihre Effektivität beeinflussen. In dieser Arbeit wurde die zugehörige Wissensbasis daher dargestellt und erweitert. Dabei wurde der Einfluss der Programmdauer und des Einsatzes von Chat-Beratung auf die Wirksamkeit untersucht. Zudem wurde geprüft, welchen Effektivitätsvorteil Beratungsprogramme gegenüber einfacher E Mail-Beratung haben. Daneben wurden verschiedene potenzielle Wirkprädiktoren ausgewertet.
Methoden. Es wurden drei Online-Studien an zwei internetbasierten Beratungsprogrammen durchgeführt. Studie 1 ist eine zweifaktorielle Experimentalstudie, in der das Vorhandensein chatbasierter Beratung und die Dauer der Intervention systematisch variiert wurden. Studie 2 ist eine randomisiert-kontrollierte Untersuchung, in der Teilnehmende entweder einem Beratungsprogramm, E-Mail-Beratung oder einer Wartegruppe zugewiesen wurden. Studie 3 ist eine Sekundäranalyse der Daten aus Studie 1. In ihr wurde untersucht, welche Merkmale eine erfolgreiche Programmnutzung vorhersagen. Die Ergebnisse der drei Studien wurden in den aktuellen Forschungsstand integriert. Zuvor wurde eine theoriegeleitete Systematik zur Darstellung der Evidenz entwickelt.
Ergebnisse. Wirkfaktoren internetgestützter Interventionen können den folgenden Ebenen zugeordnet werden: den Nutzenden, der Umwelt, der Intervention und interaktionsspezifischen Merkmalen. Die Studien der Dissertation beziehen sich primär auf die Ebene der Intervention und auf die der Nutzenden. An Studie 1 und ihrer Sekundäranalyse Studie 3 nahmen n=534 Personen teil. Studie 2 verzeichnete n=167 Teilnehmende. In Studie 1 zeigten sich weder im Faktor „chatbasierte Beratung“ (p ≥ .63) noch im Faktor „Programmdauer“ (p ≥ .20) signifikante Effektunterschiede. In Studie 2 erreichte das Beratungsprogramm im Vergleich zur Wartegruppe in allen Indikatoren mittlere bis starke Effekte (d ≥ 0,55; p ≤ .023). E-Mail-Beratung erzielte dagegen nur in einem Merkmal signifikante Effekte (d = 0,74; p = .022). Zwischen dem Programm und der E-Mail-Beratung zeigten sich jedoch keine signifikanten Differenzen (p ≥ .25). In Studie 3 wurde das Programmziel „Konsumabstinenz“ (p < .001) als der wichtigste Erfolgsprädiktor identifiziert.
Diskussion. Die Wirksamkeit mehrwöchiger Beratungsinterventionen lässt sich womöglich nur begrenzt durch eine höhere Betreuungsintensität steigern. Die tendenzielle Überlegenheit von Beratungsprogrammen gegenüber einfacher E-Mail-Beratung ist vermutlich darin begründet, dass mithilfe ihrer multimodularen Struktur Interventionstechniken besser umgesetzt werden können. Aufseiten der Nutzenden verweisen die Ergebnisse auf die Wichtigkeit individueller Verhaltensziele. Wirkfaktoren internetgestützter Interventionen sollten verstärkt und systematischer erforscht werden.
Many studies reveal that unchangeable static variables, such as prior offending history and membership in high-risk demographic subgroups, consistently predict recidivism. Recent risk assessment research focuses on dynamic attributes — attitudes, values, and interpersonal skills that are modified by new experiences and, thus, may change during the residential stay.
The current work is dedicated to examining one specific dynamic factor – the hostile attributions bias (HAB) – as well as its dynamic change over time. We supposed that the complex nature of cognitive biases can be defined in various ways, e.g. as immanent personality disposition, as social-cognitive interpretation bias, and even as perceptual bias. Therefore, the present dissertational study integrated mixed quantitative and qualitative research, acknowledging that combined approaches are best suitable for assessing complex phenomena in social science research since they can provide real-life contextual understandings and multi-level perspectives on diverse research questions.
We used a multi-method approach to assess HAB as well as multiple statistical approaches to determine which method is most sensitive to changes in the treatment of distorted cognitions. We evaluated the sensitivity to change of three tools (structured questionnaires, semiprojective tool and computer-based perception task) using three statistical methods for identifying aggregate (group ES, Cohen’s d and SRM) and individual changes over time (RCI, individual ES and SEM). The semiprojective method was shown to be sensitive to identifying the largest proportion of change at both aggregate and individual level. At the individual level all three assessment methods showed sensitivity to change. The use of multi-method research is highly relevant for determining intervention changes in corrective settings. Implications for clinical practice, recommendations for future research, and study limitations are discussed.
Multi-method assessment of the hostile attribution bias in juvenile violent offenders: determining the sensitivity to change of three different assessment methods
In Anlehnung an eine Patientenbefragung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (2006) wurde im Frühjahr 2016 eine explorative Pilotstudie in der niedersächsischen Forensischen Institutsambulanz des AWO Psychiatriezentrums Königslutter durchgeführt. Ziel dieser Befragung war eine allgemeine Zustandsanalyse sowie die Identifikation verschiedener forensisch relevanter Faktoren, die den Behandlungserfolg der forensischen Nachsorge maßgeblich beeinflussen könnten. Dazu wurden 70 Patienten der forensischen Nachsorge mittels eines Fragebogens zu sozialstatistischen Merkmalen sowie ihrer aktuellen Lebenssituation, der Entlassungsvorbereitung und der Nachsorge befragt. Unter Zuhilfenahme von deskriptiven und explorativ-korrelativen Analyseverfahren konnten Aussagen zu verschiedenen Lebensbereichen der Patienten gemacht werden. Anhand der gewonnenen Untersuchungsergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Forensische Institutsambulanz Königslutter ihrem betreuenden und behandelnden Auftrag gerecht wird.
Following a survey of the regional association in Westfalen-Lippe, an explorative pilot study was conducted in the Forensic Institutional Aftercare Clinic of the AWO psychiatry clinic in Lower Saxony during spring 2016. The purpose of the following survey was to identify different parameters of forensic relevance and the deduction of specific criteria for a successful reintegration, which play a fundamental role in the therapeutic process of forensic patients. An overall of 70 patients were consulted and questioned regarding their social characteristics, as well as their current living situation, therapeutic pre-release preparation and forensic aftercare. Using descriptive and explorative-correlative analytic methods, data regarding different parameters of forensic relevance were derived.
The obtained results prove that the institutional ambulance fulfils their task of treating and assisting released forensic patients.
Sozial-evaluative Bedrohung und die daraus resultierende physiologische und psychologische Stressreaktion unterliegen an vielen Stellen dem lindernden Einfluss von anderen sozialen Variablen, wie sozialer Unterstützung oder sozialer Identität. Auch ist die Stressreaktion mehr als nur ein reines Ansteigen von physiologischen und psychologischen Parametern und einer individuumszentrierten Reaktionstendenz wie Flucht oder Angriff, sondern besitzt eine soziale Dimension. Kurz zusammengefasst ist sozial-evaluative Bedrohung oder allgemein psychosozialer Stress ein soziales Phänomen auf allen Ebenen und sollte auch so betrachtet werden. Diese Betrachtungsweise führt nicht nur zu einem umfassenderen Verständnis grundlegender Prozesse, sondern bietet auch die Möglichkeit neue Ansatzpunkte für Interventionen gegen psychosozialen Stress zu entwickeln.
In educational contexts, the deep and intrinsically rewarding engagement characteristic of being in flow is invaluable to the learning process. In addition to contributing to flourishing, psychological growth and development, flow is directly related to the frequency with which a student will actively vie to continue to use and extend their highest skills. A comprehensive framework delineating how to systematically cultivate flow would prove indispensable to those who aspire to optimise their performance or facilitate this strength in others. Still, little research has examined a systematic means of actively nurturing autonomous forms of motivational regulation to engage and the psychological strengths which underlie and promote flow in academic learning contexts. Therefore, the main objective of this small-scale descriptive pilot study was to ascertain the extent to which student-athletes could learn to wilfully cultivate dispositional flow states. It was presupposed that autonomy-supportive cognitive-behavioural training in a collaborative learning environment could in fact facilitate the process. The endeavour was thus approached by establishing a multimodal cognitive-behavioural training program designed to systematically cultivate the nine dimensions of flow. The study adhered to an explanatory sequential mixed methods research design. Thus, the 13 sport science students (four females and nine males) participating in the 12-week seminar completed pretest/posttest dispositional assessments of their locus of motivational regulation, their use of cognitive-behavioural performance enhancement strategies, and flow. In addition, six months subsequent to the intervention, structured interviews were conducted with a subset of the cohort and a thematic analysis of the resultant data set was conducted in an effort to both further interpret and elucidate the results yielded from the quantitative data set. Although the psychometric test findings did not yield unequivocal results, they demonstrated posttest increases in students’ intrinsic motivational regulation as well as their use of self-talk, activation, imagery, and attention control strategies. Finally, while all but two student-athletes reported an increase in their general propensity to experience unidimensional flow, unvarying results were not yielded across the multidimensional measures thereof. However, the thematic analysis provided evidence that the student-athletes believed that if employing performance strategies including a systematic goal setting process, arousal regulation, imagery, and self-talk, one can in fact cultivate flow if one wants to. Therefore, this study contributes to scholarship pertaining to understanding how to deliberately promote flow in similar higher learning contexts.
Die vorliegende Dissertation zeigt, dass Mehrheitseinfluss zu einer tieferen und verzerrten Reizverarbeitung führt und somit die Wahrscheinlichkeit konformer Entscheidungen erhöht. Die Meinungen anderer Menschen können also im wahrsten Sinne des Wortes unsere Sicht auf die Dinge verändern. Vor diesem Hintergrund erscheint die klassische und eher negativ konnotierte Sichtweise auf Mehrheitseinfluss als etwas, dem sich ein Individuum anpassen oder widersetzen kann, als unzureichend. Vielmehr sollte Mehrheitseinfluss als ein normaler Bestandteil subjektiver Wirklichkeitskonstruktion verstanden werden. Wie wir etwas wahrnehmen, wird durch das Verhalten anderer Menschen genauso mitbestimmt, wie durch unsere inneren Zustände.