305 Soziale Gruppen
Refine
Document Type
- Book (8)
- Report (6)
- Doctoral Thesis (3)
- Conference Proceeding (1)
- Master's Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (19)
Is part of the Bibliography
- no (19)
Keywords
- Ageing, Technologies, Gerontechnology, Care, Healthy Ageing (1)
- Alter, Technologie, Pflege, Technik (1)
- Biografie (1)
- Community Interpreting (1)
- Differenzen, Diversity, Regionalentwicklung, Regionalpolitik, Diversity Management, Ethnographie, Diversität (1)
- Erwerbsarbeit (1)
- Flucht (1)
- Interpretación en los Servicios Públicos (1)
- Islamfeindlichkeit, Vorurteile (1)
- Kommunaldolmetschen (1)
Institute
- Fachbereich I (4)
- Fachbereich III (1)
- Kulturpolitik (1)
The global population is ageing, and with it the demand for health and social care. However, the number of people working in the sector is not keeping pace with the change, and the people who have traditionally provided informal and voluntary care are under increasing pressure. This growing gap between need and resources presents a challenge to countries in Europe and beyond, and all are seeking care and support arrangements that are better adapted and prepared for the future. This policy paper is one outcome from a project which investigated these issues across a range of European countries.
There is evidence from research and practice that technology can help to meet the challenge. However, it is still rare to find good matches between the technology and needs, and many potentially useful technical solutions do not find their way to those who could benefit.
The reasons for success or failure of technologies in care are comparable if not the same in the participating countries. Expectations are often unrealistic; the range of products and services is too complex and diverse for people to have a clear overview; appropriate infrastructure (and especially broadband coverage) is often inadequate; and research and development projects sometimes focus more on “selling” a technology than understanding what care recipients and carers might need or prefer. There is a clear need for better information for users on the options, their costs and benefits, and there is also relatively little accessible research into the level and nature of technology use and its social impact.
The key recommendations are
A vision of good later life: Developments in technology and caring need to be seen in the context of a vision of good later life, as understood by those who receive care and those who provide it, and in a framework of human rights. This matters because while it is clear that technology can play an important part in improving the quality of life of older people, technological interests are sometimes prioritised over client needs.
Policy coordination: Governments should aim for better coordination of public policymaking. This should include not only the most obvious Departments – health and social care services - but also digital services, housing, transport, employment, vocational training and others. This matters because technological development is taking place on a piecemeal basis, and relevant government Departments and agencies are not always involved or coordinated. This leads to inefficient use of resources.
Consumer information: A service or agency is needed, ideally at European level, to undertake independent evaluation of the technologies and tools available, and use that to provide information in appropriate forms to government, organisations providing care, carers and older people themselves. This matters because although a great deal of relevant creative technological innovation is taking place in Europe, and it is difficult to establish what is available, what works, in what circumstances, for what groups of older people and at what cost. As a result, governments, care providers and older people themselves, risk making poor investment decisions, in the development of tools and their purchase, delivery and use.
Digital literacy: Governments should ensure that appropriate education is available to enable older people and their carers to confidently make use of the technologies available. This matters because older people are the least likely group to have developed digital skills, although their quality of life, and the efficient use of the services available, will increasingly depend on confident use of technologies. Carers must be included because, while they can be valuable in supporting older people in the use of technologies, they can also be a barrier when they lack the necessary digital skills themselves.
The global population is ageing, and with it the demand for health and social care. However, the number of people working in the sector is not keeping pace with the change, and the people who have traditionally provided informal and voluntary care are under increasing pressure. This growing gap between need and resources presents a challenge to countries in Europe and beyond, and all are seeking care and support arrangements that are better adapted and prepared for the future. There is evidence from research and practice that technology can help to meet the challenge. However, it is still rare to find good matches between the technology and needs, and many potentially useful technical solutions do not find their way to those who could benefit.
This policy paper is one outcome from a project which investigated these issues across a range of European countries.
The key recommendations are
A vision of good later life: Developments in technology and caring need to be seen in the context of a vision of good later life, as understood by those who receive care and those who provide it, and in a framework of human rights. This matters because while it is clear that technology can play an important part in improving the quality of life of older people, technological interests are sometimes prioritised over client needs.
Policy coordination: Governments should aim for better coordination of public policymaking. This should include not only the most obvious Departments – health and social care services - but also digital services, housing, transport, employment, vocational training and others. This matters because technological development is taking place on a piecemeal basis, and relevant government Departments and agencies are not always involved or coordinated. This leads to inefficient use of resources.
Consumer information: A service or agency is needed, ideally at European level, to undertake independent evaluation of the technologies and tools available, and use that to provide information in appropriate forms to government, organisations providing care, carers and older people themselves. This matters because although a great deal of relevant creative technological innovation is taking place in Europe, and it is difficult to establish what is available, what works, in what circumstances, for what groups of older people and at what cost. As a result, governments, care providers and older people themselves, risk making poor investment decisions, in the development of tools and their purchase, delivery and use.
Digital literacy: Governments should ensure that appropriate education is available to enable older people and their carers to confidently make use of the technologies available. This matters because older people are the least likely group to have developed digital skills, although their quality of life, and the efficient use of the services available, will increasingly depend on confident use of technologies. Carers must be included because, while they can be valuable in supporting older people in the use of technologies, they can also be a barrier when they lack the necessary digital skills themselves.
Lingüística Migratoria e Interpretación en los Servicios Públicos: La comunidad gallega en Alemania
(2018)
La Lingüística Migratoria y la Interpretación en los Servicios Públicos se combinan en este estudio para describir las prácticas comunicativas de la migración gallega en Alemania en la segunda mitad del siglo XX. El análisis se centra en la ciudad de Hannover, que se toma como ejemplo paradigmático de la situación de la comunidad en Alemania. Las entrevistas narrativas, basadas en Historia Oral, conforman un corpus que permite examinar las dinámicas lingüísticas de la 1.ª generación de migrantes gallegos/as que, a su llegada al país, se vio inmersa en un contexto trilingüe gallego-español-alemán. La investigación muestra las estrategias aculturativas seguidas por la comunidad y evidencia una necesidad de servicios de interpretación que efectivamente fue cubierta, si bien no por el Estado alemán.
Vorherrschende Bilder, vermeintliches Wissen und pauschalisierende Aussagen gehören zum Alltag vieler Muslime und Musliminnen in Deutschland. Diese Vorurteile, die Islamfeindlichkeit in dem Land hervorbringen, gilt es, mit einem angemessenen Weg zu vermeiden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Lösung des großen Problems: dem Dialog zwischen Christen und Christinnen und Muslimen und Musliminnen, durch den gegenseitige Anerkennung und ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft aufgebaut und damit Feindlichkeit und falsche bzw. fehlerhafte Bilder rückläufig gemacht werden können.
Die im vorliegenden Forschungsbericht fokussierten Incoming-Freiwilligendienste ermöglichen es jungen Menschen aus Ländern des globalen Südens einen Freiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren. Welchen Mehrwehrt bringt die Aufnahme von Incoming-Freiwilligen für die Einsatzstellen mit sich? Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass hierbei transkulturelle Bildungsgelegenheiten entstehen. Was aber verbirgt sich dahinter? Welchen Gewinn haben Einrichtungen, Mitarbeiter*innen, Adressat*innen aber auch Menschen im sozialen Umfeld, wenn Incoming-Freiwillige aus Ländern des globalen Südens einen Freiwilligendienst in Deutschland absolvieren? Diesen Fragen wurde im Rahmen eines Lehr-Forschungs-Projektes des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim nachgegangen.
Im November 2020 wurde eine zweite bundesweite Online-Befragung von jungen Menschen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit durchgeführt. Das Papier präsentiert die ersten Ergebnisse der Erhebung, an der über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der Befragung JuCo 2 zeigen eindrücklich, wie sehr sich der Lebensalltag der jungen Menschen in den unterschiedlichen Lebensbereichen durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie sehr sich dies auf ihr Empfinden und Erleben auswirkt.
An der deutschlandweiten Online-Befragung JuCo zu den Sichtweisen junger Menschen während der Corona-Zeit nahmen im Zeitraum 15.04. bis 03.05.2020 mehr als 5.500 junge Menschen teil. Im vorliegenden Datenhandbuch werden deskriptiv und merkmalsbezogen die Ergebnisse der Studie dargestellt und die verwendete Methodik erläutert. Beleuchtet werden die Bereiche Wohnumfeld, Kontakte junger Menschen zu Freund*innen und Peers, die Situation junger Menschen in Schule, Studium, Ausbildung und Beruf, die technische Ausstattung junger Menschen sowie ihre Sorgen während des sogenannten Lockdowns. Die Studie wurde erstellt vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“, der sich aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt in Kooperation mit der Universität Bielefeld zusammensetzt. Entstanden sind darin bisher die bundesweite Studie JuCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen.
Vielfalt von Anfang an!
(2020)
Häufig stehen der interkulturellen Begegnung von Menschen Vorurteile gegenüber, die einen echten Austausch zwischen Menschen verhindern. Neben sprachlichen Barrieren können auch bewusste oder unbewusste Gedankenmuster über Personen oder Personengruppen davon abhalten, in einen intensiven Kontakt und langfristige freundschaftliche Beziehungen einzutreten. Wenn der Kontakt zwischen Menschen institutionell hergestellt wird, weil dies sozial, zum Beispiel vom Bildungsträger oder innerhalb des pädagogisch ausgerichteten Settings, so erwünscht ist, wissen wir nichts über die Tiefgründigkeit und Nachhaltigkeit der Begegnungen, die dort zustande kommen.
Vorurteile gegenüber anderen Menschen oder Menschengruppen bilden häufig eine unsichtbare Barriere gegenüber verschiedenen Akteur*innen. Dies basiert oft auf Gegenseitigkeit, denn meist hegt nicht nur eine Gruppe bestimmte Meinungen und Ansichten über die andere, sondern die jeweils andere Gruppe tut dies in umgekehrter Weise auch. Menschen scheinen generell aus einem gewissen Sicherheitsbedürfnis heraus Vorurteile zu generieren. Dies zeigt die langjährige internationale Forschung zu diesem Phänomen. In diesem Beitrag soll es darum gehen, theoriebasiert zu untersuchen, warum Vorurteile überhaupt entstehen, welche Mechanismen sie beinhalten und zu hinterfragen, ob und warum sie sich allgemein (angeblich) hartnäckig halten und damit schwer zu revidieren sind. Des Weiteren sollen Möglichkeiten untersucht werden, Stereotypen – als sogenannten Vorläufern von Vorurteilen – zu begegnen und in Erziehung und Bildung Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Abbau von sozialen Vorurteilen begünstigen beziehungsweise bereits im (Vor-)Schulalter Weichen zu stellen, die den Aufbau sich festigender sozialer Vorurteile verhindern.
Der Artikel forciert dabei unter anderem auch die aktuell entbrannte Debatte um black lives matter, die in der öffentlichen Wahrnehmung, Diskussion und den Medien die Dringlichkeit der weltweiten gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Diskriminierung von Menschen unterschiedlicher Herkünfte offenbart. Die Schule als ein gesellschaftlicher Interakteur, sowie auch die frühkindlichen Bildungseinrichtungen, sind gefordert, sich diesen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.
Im Projekt "SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt unter Jugendlichen" wurde eine bundesweite Onlinebefragung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Sichtweisen auf die Themen Sexualität, (sexualisierte) Peer-Gewalt und Schutz durchgeführt. Das Datenhandbuch erläutert die verwendete Methodik der Onlinebefragung und stellt deskriptiv und merkmalsbezogen Ergebnisse dar. Die Befragung gibt neue Einblicke in die Sichtweisen junger Menschen auf die Themen Sexualität und Gewalt, welche einen entscheidenden Ansatzpunkt für die Weiterentwicklung von Schutzkonzepten in den unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit darstellen.
Wie es Eltern und ihren Kindern während der Corona-Pandemie geht, wie ihr aktuelles Wohlbefinden ist, was ihren Alltag kennzeichnet, wie die Passung zu den Regelungen der Kitabetreuung, Schulöffnung und auch der Arbeitgeber*innen ist – dies sind die Kernfragen der Onlinebefragung KiCo, welche im Zeitraum vom 24.04.2020 – 03.05.2020 durchgeführt wurde. Dieses Papier präsentiert erste Ergebnisse der Studie, an der über 25.000 Personen teilgenommen haben. Die Studie wurde umgesetzt vom Forschungsverbund "Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit", der sich aus den Universitäten Hildesheim, Frankfurt und Bielefeld zusammensetzt.